2 Einführung Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung be- achten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
4 Neueste Informationen zum Produkt Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website. 5 Symbolerklärung Folgende Symbole befinden sich im Text: Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
8 Empfehlenswertes Zubehör Für einen optimalen Einsatz des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen weiterhin folgende Komponenten: Einen oder mehrere zusätzliche passende Fahrakkus (um nach einer kurzen Pause zum Abkühlen von Motor und Fahrtregler weiterfahren zu können) Ersatzbatterien/Akkus für den Sender (wenn die Batterien/Akkus im Sender während dem Fahren des Fahrzeugs leer werden) Ersatzreifen (um abgefahrene/beschädigte Reifen schnell wechseln zu können) Montageständer (für Probeläufe und eine leichtere Wartung)
9 Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Gehen Sie wie folgt vor: – Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anschluss des Fahrakkus auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können. – Schalten Sie den Sender ein, falls noch nicht geschehen. Kontrollieren Sie dessen Funktion (z.B. Betriebs- anzeige des Senders).
Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Fahrakku des Fahrzeugs erhitzen sich bei Betrieb. Machen Sie vor jedem Akkuwechsel eine Pause von mindestens 5 - 10 Minuten. Lassen Sie den Fahrakku vor einem Ladevorgang vollständig abkühlen. Gleiches gilt nach dem Ladevorgang, starten Sie eine neue Fahrt erst dann, wenn sich der Fahrakku nach dem Aufladen abgekühlt hat.
10 Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlich- keit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei Lithium-Akkus (z.B. LiPo) mit ih- rem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Trennen Sie den Fahrakku vor dem Anschluss an das Ladegerät vollständig von Ihrem Modell. Lassen Sie einen Fahrakku während dem Ladevorgang niemals an einem Fahrtregler angeschlossen. Dies kann zu Beschädigun- gen an Ladegerät, Fahrtregler oder Fahrakku führen! Entnehmen Sie den Fahrakku zum Laden aus dem Modell. Platzieren Sie Ladegerät und Fahrakku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B.
Seite 12
Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr! Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf.
11 Bedienelemente des Senders Bild 1 1. Steuerrad für Lenkfunktion 2. Gashebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt/Motorbremse 3. Griff 4. Batterie-/Akkufach (auf der Unterseite) für 3 Batterien/Akkus vom Typ AA/Mignon 5. Öse für Umhängeband 6. Ein-/Ausschalter 7. Rote LED „RX“ (Power-LED des Senders: Leuchtet dauerhaft nach dem Einschalten des Senders; wenn die LED blinkt, sind die Batterien/Akkus im Sender leer und müssen gewechselt werden) 8.
12 Bedienung des Senders 12.1 Batterien/Akkus in den Sender einlegen Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach unten am Sender, indem Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Senders in Pfeilrichtung nach hinten herausschieben. Legen Sie 3 Batterien (oder 3 Akkus) der Baugröße AA/Mignon ein, achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschriftung im Batterie-/Akkufach.
12.4 Gashebel für Fahrfunktion Mit dem Gashebel (Bild 1, Pos. 2) wird der Fahrtregler gesteuert. Wird der Gashebel in Richtung Griff gezogen, muss das Fahrzeug vorwärts fahren (Geschwindigkeit abhängig von der Hebelstellung). Schieben Sie den Gashebel vom Griff weg, muss das Fahrzeug rückwärts fahren. Einfluss auf die Fahrfunktion haben folgende Bedienelemente am Sender, die in nachfolgenden Kapiteln beschrieben werden: Drehregler „TH.RATE“...
13 Fahrakku für das Fahrzeug laden Der Fahrakku ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden. Bevor ein Fahrakku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich. Der Fahrakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-Ladegeräts aufgeladen. Achtung! Schließen Sie das USB-Ladegerät nicht an einem USB-Port eines Computers/Notebooks oder USB-Hubs an, da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist.
14 Inbetriebnahme 14.1 Karosserie abnehmen Ziehen Sie die Sicherungsclipse auf der Oberseite des Fahrzeugs heraus und nehmen Sie die Karosserie nach oben 14.2 Sender in Betrieb nehmen Bringen Sie die Drehregler „TH.RATE“ (Bild 1, Pos. 9) und „ST.TRIM“ (Bild 1, Pos. 11) etwa in die Mittelstellung. Drehen Sie den Drehregler „ST.RATE“...
14.4 Anschließen des Fahrakkus an den Fahrtregler Schließen Sie jetzt den Fahrakku an den Fahrtregler an. Der verwendete T-Stecker ist verpolungssicher. Falls Sie einen anderen Fahrakku verwenden, so achten Sie auf die farbliche Kennzeichnung der Kabel (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/–). Beim Anschluss des Fahrakkus kann es möglicherweise eine kleine elektrische Entladung (kleiner Fun- ken bzw.
Seite 19
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbefehle am Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert. Dieses Verhalten könnte durch einen leeren Fahrakku, leere Batterien/Akkus im Sender oder einem zu großen Abstand zwischen Fahrzeug und Sender ver- ursacht werden.
Soll direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gewechselt werden, muss der Gashebel zuerst vom Griff weggescho- ben und dann in die Neutralstellung gebracht werden (wenn das Fahrzeug während dieser Phase vorwärts fährt, wird dadurch auch der Bremsvorgang mit der Motorbremse durchgeführt). Wenn der Gashebel nun das zweite Mal vom Griff weggeschoben wird, fährt das Fahrzeug rückwärts.
15 Einstellung der Stoßdämpfer Am oberen Ende des Stoßdämpfers kann die Einstellung der Feder- Vorspannung durch das Verdrehen eines Rändelrads (A) vorgenommen werden. Je weiter das Rändelrad nach unten gedreht wird, umso härter ist die Federung und umso kürzer ist der Federweg. Bei sehr unebener Strecke kann dies dazu führen, dass das Rad den Bodenkontakt verliert.
17 Reinigung und Wartung 17.1 Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist der Fahrtregler auszuschalten und der Fahrakku vom Fahrzeug vollständig zu trennen. Schalten Sie danach den Sender aus. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B.
17.3 Vor bzw. nach jeder Fahrt Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen. Kontrollieren Sie deshalb vor bzw. nach jeder Fahrt den festen Sitz aller Schraubverbindungen des Fahrzeugs sowie den Zustand der Reifen und Felgen. Überprüfen Sie außerdem vor bzw.
19 Entsorgung 19.1 Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
20 Behebung von Störungen Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig Bei 2,4 GHz-Fernsteueranlagen muss der Empfänger am Sender angelernt werden. Dieser Vorgang wird z.B. mit den englischen Begriffen „Binding“ oder „Pairing“ bezeichnet. Der Vorgang geschieht bei diesem Fahrzeug/ Fernsteuerung bei jedem Einschalten automatisch. Beachten Sie das Kapitel 16. Lassen Sie den Gashebel und das Steuerrad für die Lenkung am Sender los.
Seite 26
Das Fahrzeug bleibt stehen Der Fahrakku ist leer; die Unterspannungserkennung hat den Motor abgeschaltet, um den Fahrakku vor einer schädlichen Tiefentladung zu schützen (bei einer Akkuspannung von <=6,0 V). Der Empfänger bzw. Fahrtregler hat kein gültiges Funksignal mehr erkannt. Das Fahrzeug ist zu weit vom Sender entfernt, die Batterien/Akkus im Sender sind leer oder der Sender wurde ausgeschaltet.
21 Technische Daten 21.1 Fahrzeug Maßstab ............1:14 Geeigneter Fahrakku ........2zelliger LiPo-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) Antrieb ............Elektromotor; Allrad-Antrieb über Kardanwelle; Differenzial in Vorder- und Hinterachse Fahrwerk ............Einzelradaufhängung vorn/hinten; Stoßdämpfer mit Spiralfedern Abmessungen (L x B x H) ......310 x 205 x 110 mm Reifen-Abmessungen (B x Ø) ......
Seite 108
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2023 by Conrad Electronic SE.