Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achtung!
Schließen Sie das Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/ Zelle) im Sender eingelegt haben.
Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit einem Ladegerät wieder aufzuladen. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie bitte keine Schnellladegeräte
ein.
c) Einschalten des Senders
• Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen
Sie bitte die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie zu Testzwek-
ken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 1, Pos. 13) ein.
Schieben Sie dazu den Bedienknopf von unten schräg nach oben. Die rote
Batterie-Kontroll-LED (siehe Bild 1, Pos. 9) leuchtet auf und zusätzlich si-
gnalisiert Ihnen ein kurzer Piep-Ton die ausreichende Stromversorgung des
Senders.
Parallel dazu erscheint im LC-Display neben dem Modellnamen (M01) und
dem Modellspeicher (01) noch kurzzeitig die Modulationsart (PP) für PPM-
Modulation, bevor die aktuelle Betriebsspannung angezeigt wird.
• Sollte die Spannungsversorgung unter 8,5 V fallen, so erscheint im Display
die Anzeige „Err" (für „Error" = Fehler) und „Low BT" (für „Low Battery" =
Niedrige Betriebsspannung).
Gleichzeitig gibt der Fernsteuersender in regelmäßigen Abständen drei kur-
ze Signaltöne zur akustischen Alarmierung ab.
In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich
einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder
aufzuladen bzw. neue Batterien einzulegen. Um diesen Fall zu vermeiden,
sollten Sie den Betrieb Ihres Senders bereits bei einer Versorgungsspannung
von 9,0 V einstellen.
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie erst dann das Ladegerät anschlie-
ßen, wenn die Akkus komplett entladen sind.
12
Bild 4
Bild 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis