Parameterbeschreibung
3.19 Hauptmenü - Erweiterter PID-Regler - Gruppe 21
Der FC 102 bietet neben dem PID-Regler 3 erweiterte
Prozess-PID-Regler. Diese können unabhängig konfiguriert
werden, um externe Stellglieder (Ventile, Klappen usw.) zu
steuern oder zusammen mit dem internen PID-Regler
verwendet werden, um das dynamische Ansprechen auf
Sollwertänderungen oder Laststörungen zu verbessern.
Die erweiterten PID-Regler können zusammengeschaltet
oder mit dem PID-Regler verbunden werden, um eine
doppelte Regelkreiskonfiguration zu bilden.
Soll ein modulierendes Gerät gesteuert werden (z. B. ein
Ventilmotor), muss dieses Gerät ein Servomotor zur Positio-
nierung mit integrierter Elektronik sein, die entweder ein
Steuersignal von 0-10 V (Signal von analoger E/A-Karte
MCB 109) oder 0/4-20 mA (Signal von Steuerkarte und/
oder Universal-E/A-Karte MCB 101) akzeptiert.
Die Ausgangsfunktion wird mithilfe der folgenden
Parameter programmiert:
•
Steuerkarte, Klemme 42: 6-50 Klemme 42 Analog-
ausgang (Einstellung [113]...[115] oder [149]...
[151], Erw. PID-Prozess 1/2/3
•
Universal-E/A-Karte MCB 101, Klemme X30/8:
6-60 Klemme X30/8 Analogausgang, (Einstellung
[113]...[115] oder [149]...[151], Erw. PID-Prozess
1/2/3
•
Analog-E/A-Karte MCB 109, Klemme X42/7...11:
26-40 Klemme X42/7 Ausgang, 26-50 Klemme X42/9
Ausgang, 26-60 Klemme X42/11 Ausgang
(Einstellung [113]...[115], Erw. PID-Prozess 1/2/3
Die Universal-E/A-Karte und die Analog-E/A-Karte sind
optionale Karten.
3.19.1 21-0* Erweiterte PID-Auto-
Anpassung
Jeder der erweiterten PID-Regler kann einzeln automatisch
angepasst werden. Dies vereinfacht die Inbetriebnahme
und spart Zeit und stellt gleichzeitig genaue Einstellung
der PID-Regelung sicher.
Zur Verwendung der PID-Auto-Anpassung muss der
entsprechende erweiterte PID-Regler für die jeweilige
Anwendung konfiguriert worden sein.
Es ist ein grafisches LCP Bedienteil (LCP 102) zu
verwenden, um während der automatischen Anpassung
auf Ablaufmeldungen reagieren zu können.
Aktivieren der automatischen Anpassung in 21-09 PID-Auto-
Anpassung versetzt den entsprechenden PID-Regler in den
Programmierhandbuch für VLT
MG11CD03 - VLT® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
HVAC Drive
PID-Auto-Anpassmodus. Die weitere Vorgehensweise wird
auf dem LCP angezeigt.
Die PID-Auto-Anpassung führt Änderungen schrittweise ein
und überwacht dann den Istwert. Anhand der Reaktion des
Istwerts werden die erforderlichen Werte für 21-21 Erw. 1 P-
Verstärkung Erw. 1 P-Verstärkung, 21-41 Erw. 2 P-
Verstärkung Erw. 2 P-Verstärkung und 21-61 Erw. 3 P-
Verstärkung Erw. 3 P-Verstärkung sowie 21-22 Erw. 1 I-Zeit
Erw. 1 I-Zeit, 21-42 Erw. 2 I-Zeit Erw. 2 I-Zeit und 21-62 Erw.
3 I-Zeit Erw. 3 I-Zeit berechnet. 21-23 Erw. 1 D-Zeit Erw. 1 D-
Zeit, 21-43 Erw. 2 D-Zeit Erw. 2 D-Zeit und 21-63 Erw. 3 D-
Zeit Erw. 3 D-Zeit werden auf den Wert 0 (Null) eingestellt.
21-20 Erw. 1 Normal-/Invers-Regelung Erw. 1 Normal-/Invers-
Regelung, 21-40 Erw. 2 Normal-/Invers-Regelung Erw. 2
Normal-/Invers-Regelung und 21-60 Erw. 3 Normal-/Invers-
Regelung Erw. 3 Normal-/Invers-Regelung werden während
der Anpassung ermittelt.
Diese berechneten Werte werden am LCP angezeigt,
woraufhin der Benutzer entscheiden kann, ob sie
übernommen oder verworfen werden sollen. Nach
Übernahme werden die Werte in die entsprechenden
Parameter geschrieben und die PID-Autoanpassung in
21-09 PID-Auto-Anpassung deaktiviert. Je nach geregeltem
System kann die PID-Auto-Anpassung mehrere Minuten in
Anspruch nehmen.
Übermäßige Störgeräusche des Istwertgebers sollten über
das Eingangsfilter (Parametergruppen 6*, 5-5* und 26*,
Klemme 53/54 Filterzeit/Pulseingang 29/33 Filterzeit)
entfernt werden, bevor die PID-Auto-Anpassung aktiviert
wird.
3
3
151