Parameterbeschreibung
3
3
[19] Sollw.
speichern
[20] Ausgangs-
frequenz
speichern
[21] Drehzahl auf
[22] Drehzahl ab
[23] Satzanwahl Bit
0
[24] Satzanwahl Bit
1
68
Programmierhandbuch für VLT
Festsollwertbit
2
1
Festsollwert 0
0
0
Festsollwert 1
0
0
Festsollwert 2
0
1
Festsollwert 3
0
1
Festsollwert 4
1
0
Festsollwert 5
1
0
Festsollwert 6
1
1
Festsollwert 7
1
1
Tabelle 3.11
Speichert den aktuellen Sollwert. Dieser
gespeicherte Wert ist auch der
Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für die
Verwendung von Drehzahl auf und
Drehzahl ab. Wird Drehzahl auf/ab benutzt,
so richtet sich die Drehzahländerung immer
nach Rampe 2 (3-51 Rampenzeit Auf 2 und
3-52 Rampenzeit Ab 2) im Intervall 0 -
3-03 Max. Sollwert. (Bei PID-Regler siehe
20-14 Max. Sollwert/Istwert).
Speichert die aktuelle Ausgangsfrequenz (in
Hz). Die gespeicherte Motorfrequenz ist
jetzt der Aktivierungspunkt/die
Bedingungen für die Verwendung von
Drehzahl auf und Drehzahl ab. Wird
Drehzahl auf/ab benutzt, so richtet sich die
Drehzahländerung immer nach Rampe 2
(3-51 Rampenzeit Auf 2 und 3-52 Rampenzeit
Ab 2) im Intervall 0 - 1-23 Motornenn-
frequenz.
HINWEIS
Wenn Drehzahl speichern aktiv ist,
kann der Motor nicht über einen
Rampenstopp angehalten werden.
Stoppen Sie den Motor über die
Funktion Motorfreilauf (inv.) [2] oder
Motorfreilauf/Reset [3].
Digitale Steuerung der Drehzahl auf/ab
(Motorpotentiometer) soll erfolgen.
Aktivieren Sie diese Funktion durch
Auswahl von Sollwert speichern oder
Drehzahl speichern. Wenn Drehzahl Auf
weniger als 400 ms aktiviert ist, wird der
resultierende Sollwert um 0,1 % erhöht. Die
Sollwertänderung folgt Rampe 1
(3-41 Rampenzeit Auf 1).
Siehe Drehzahl auf [21].
Einen der vier Sätze auswählen. Par. 0-10
muss auf Externe Anwahl eingestellt sein.
Identisch mit Satzanwahl Bit 0 [23].
(Werkseinstellung Klemme 32).
MG11CD03 - VLT® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
HVAC Drive
0
[32] Pulseingang
0
1
0
[34] Rampe Bit 0
1
0
1
[36] Netzausfall
0
(invers)
1
[37] Notfallbetrieb
[52] Startfreigabe
[53] Hand Start
Pulseingang ist zu wählen, wenn eine
Pulssequenz als Sollwert oder Istwert
verwendet werden soll. Die Skalierung
erfolgt in Parametergruppe 5-5*.
Wählen Sie die zu verwendende Rampe.
Logisch „0" bewirkt Rampe 1 und logisch
„1" Rampe 2.
Ist zu wählen, um die in 14-10 Netzausfall
eingestellte Funktion zu aktivieren.
Netzausfall-Funktion ist bei logisch „0"
aktiv.
Ein angelegtes Signal versetzt den Frequen-
zumrichter in den Notfallbetrieb. Alle
weiteren Befehle werden übergangen.
Siehe 24-0* Notfallbetrieb.
Es muss ein aktives Startsignal über die
Klemme vorliegen, über die Startfreigabe
programmiert wurde, bevor ein Startbefehl
angenommen werden kann. Startfreigabe
verfügt über eine logische „UND"-Funktion
in Bezug auf die Klemme, die für START [8],
Festdrehzahl JOG [14] oder Freq. speichern
[20] programmiert ist, d. h., zum Start des
Motors müssen beide Bedingungen erfüllt
sein. Wenn Startfreigabe auf verschiedenen
Klemmen programmiert ist, darf
Startfreigabe nur auf einer der Klemmen
logisch „1" sein, damit die Funktion
ausgeführt wird. Das digitale Ausgangs-
signal für Startbefehl (Start [8], Festdrehzahl
JOG [14] oder Drehzahl speichern [20]), das
in Par. 5-3* Digitalausgänge oder Par. 5-4*
Relais programmiert ist, wird von
Startfreigabe nicht beeinflusst.
HINWEIS
Wenn kein Startfreigabe-Signal
angelegt ist, aber der Befehl Start,
Festdrehzahl JOG oder Drehzahl
speichern aktiviert wird, zeigt die
Statuszeile im Display entweder
Startaufforderung, Jogaufford. oder
Speicheraufford. an.
Ein angelegtes Signal versetzt den Frequen-
zumrichter in den Handbetrieb, als ob die
Hand on-Taste des LCP gedrückt worden
ist, und ein normaler Stoppbefehl wird
übergangen. Bei Trennen des Signals
stoppt der Motor. Für andere gültige
Startbefehle muss ein anderer Digital-
eingang Auto Start zugeordnet und an
diesen ein Signal angelegt werden. Die
Tasten Hand On und Auto On am LCP
haben keine Wirkung. Die Taste Off am LCP
setzt Hand Start und Auto Start außer
Funktion. Hand Start bzw. Auto Start
werden über die Taste Hand on bzw. Auto
on wieder aktiviert. Ohne Signal an Hand