Parameterbeschreibung
20-14 Max. Sollwert/Istwert
Range:
100.000
ProcessCtrlUnit
3
3
HINWEIS
Wird in 1-00 Regelverfahren Drehzahlsteuerung [0]
eingestellt, muss 3-03 Max. Sollwert verwendet werden.
HINWEIS
Die Dynamik des PID-Reglers hängt von dem Wert ab, der
in diesem Parameter eingestellt wird. Siehe auch 20-93 PID-
Proportionalverstärkung.
20-13 Minimaler Sollwert/Istwert und 20-14 Max. Sollwert/
Istwert bestimmen ebenfalls den Istwertbereich, wenn der
Istwert zur Anzeige gewählt wird und 1-00 Regelverfahren
auf Drehzahlsteuerung [0] steht. Gleiche Bedingung wie
oben.
3.18.2 20-2* Istwert/Sollwert
Mit dieser Parametergruppe wird bestimmt, wie der PID-
Regler des Frequenzumrichters die drei möglichen
Istwertsignale zur Regelung der Ausgangsfrequenz des
Frequenzumrichters nutzt. In dieser Gruppe werden auch
die drei internen Sollwerte gespeichert.
20-20 Istwertfunktion
Option:
[0]
Addierend
142
Funktion:
[
par. 20-13 -
Geben Sie den maximalen
999999.999
Sollwert/Istwert für Betrieb
*
ProcessCtrlUnit]
mit Rückführung ein. Die
Einstellung bestimmt den
Höchstwert der Summe
aller Sollwertquellen bei
Betrieb mit Rückführung.
Sie bestimmt 100 %
Istwert bei Betrieb mit und
ohne Rückführung
(gesamter Istwertbereich:
-200 % bis +200 %).
Funktion:
Dieser Parameter bestimmt, wie die drei
möglichen Istwerte zur Regelung der
Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichter
verwendet werden.
Bei Auswahl von Addierend [0] verwendet der
PID-Regler die Summe von Istwert 1, Istwert 2
und Istwert 3 als Istwert.
HINWEIS
Alle unbenutzten Istwerte müssen in
20-00 Istwertanschluss 1, 20-03 Istwertan-
schluss 2 oder 20-06 Istwertanschluss 3
auf Ohne Funktion programmiert sein.
Die Summe aus Sollwert 1 und allen anderen
Sollwerten, die aktiviert sind (siehe Parameter-
MG11CD03 - VLT® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Programmierhandbuch für VLT
20-20 Istwertfunktion
Option:
[1]
Differenz
[2]
Mittelwert
[3]
Minimum
*
[4]
Maximum
®
HVAC Drive
Funktion:
gruppe 3-1*), wird als Sollwertbezug des PID-
Reglers verwendet.
Bei Option Differenz [1] verwendet der PID-
Regler die Regelabweichung von Istwert 1
und Istwert 2 als Istwert. Bei dieser Auswahl
wird Istwert 3 nicht verwendet. Nur Sollwert 1
wird verwendet. Die Summe aus Sollwert 1
und allen anderen Sollwerten, die aktiviert
sind (siehe Parametergruppe 3-1*), wird als
Sollwertbezug des PID-Reglers verwendet.
Bei Auswahl von Mittelwert [2] verwendet der
PID-Regler den Mittelwert aus Istwert 1,
Istwert 2 und Istwert 3 als Istwert.
HINWEIS
Alle unbenutzten Istwerte müssen in
20-00 Istwertanschluss 1, 20-03 Istwertan-
schluss 2 oder 20-06 Istwertanschluss 3
auf Ohne Funktion programmiert sein.
Die Summe aus Sollwert 1 und allen
anderen Sollwerten, die aktiviert sind
(siehe Parametergruppe 3-1*), wird als
Sollwertbezug des PID-Reglers
verwendet.
Bei Option Minimum [3] vergleicht der PID-
Regler Istwert 1, Istwert 2 und Istwert 3 und
nutzt den niedrigsten Wert als Istwert.
HINWEIS
Alle unbenutzten Istwerte müssen in
20-00 Istwertanschluss 1, 20-03 Istwertan-
schluss 2 oder 20-06 Istwertanschluss 3
auf Ohne Funktion programmiert sein.
Nur Sollwert 1 wird verwendet. Die
Summe aus Sollwert 1 und allen anderen
Sollwerten, die aktiviert sind (siehe
Parametergruppe 3-1*), wird als
Sollwertbezug des PID-Reglers
verwendet.
Bei Auswahl von Maximum [4] vergleicht der
PID-Regler Istwert 1, Istwert 2 und Istwert 3
und nutzt den höchsten Wert als Istwert.
HINWEIS
Alle unbenutzten Istwerte müssen in
20-00 Istwertanschluss 1, 20-03 Istwertan-
schluss 2 oder 20-06 Istwertanschluss 3
auf Ohne Funktion programmiert sein.
Nur Sollwert 1 wird verwendet. Die Summe
aus Sollwert 1 und allen anderen Sollwerten,
die aktiviert sind (siehe Parametergruppe