Parameterbeschreibung
3.3 Hauptmenü - Motor/Last - Gruppe 1
3.3.1 1-0* Grundeinstellungen
Legen Sie fest, ob der Frequenzumrichter ohne
Rückführung (Drehzahlsteuerung) oder mit Rückführung
(PID-Regler) arbeitet.
1-00 Regelverfahren
Option:
Funktion:
[0]
Drehzahl-
Die Motordrehzahl wird durch Anwenden
steuerung
eines Drehzahlsollwerts oder Festlegen der
*
gewünschten Drehzahl im Handbetrieb
bestimmt.
Drehzahlsteuerung wird ebenfalls verwendet,
wenn der Frequenzumrichter Teil eines Steuer-
ungssystems mit Regelung ohne Rückführung
ist, die auf einem externen PID-Regler beruht,
der ein Drehzahlsollwertsignal als Ausgang
bereitstellt.
[3]
PID-Regler
Die Motordrehzahl wird von einem Sollwert
des integrierten PID-Reglers bestimmt, der die
Motordrehzahl als Teil eines Prozesses mit
Rückführung (z. B. konstanter Druck oder
Durchfluss) ändert. Der PID-Regler muss in
Parametergruppe 20-** oder über die Funkti-
onssätze programmiert werden, auf die über
die Taste [Quick Menus] (Quick-Menüs)
zugegriffen wird.
HINWEIS
Dieser Parameter kann bei laufendem Motor nicht
geändert werden.
HINWEIS
Bei Einstellung auf PID-Regler kehren die Befehle
Reversierung und Start + Reversierung die Drehrichtung
des Motors nicht um.
1-03 Drehmomentverhalten der Last
Option:
Funktion:
[0]
Kompressor-
Kompressor [0]: Zur Drehzahlregelung von
moment
Schrauben- und Spiralverdichtern. Dies stellt
*
eine Spannung bereit, die für eine
konstante Drehmomentlastkennlinie des
Motors im gesamten Bereich bis zu 10 Hz
optimiert ist.
[1]
Quadr.
Quadr. Drehmoment [1]: Zur Drehzahlre-
Drehmoment
gelung von Zentrifugalpumpen und -lüftern.
Auch bei Parallelbetrieb mehrerer Motoren
über den gleichen Frequenzumrichter zu
verwenden (z. B. mehrere Kondensatorlüfter
oder Kühlturmgebläse). Stellt eine
Spannung bereit, die für eine quadratische
Programmierhandbuch für VLT
MG11CD03 - VLT® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
HVAC Drive
1-03 Drehmomentverhalten der Last
Option:
Funktion:
Drehmomentlastkennlinie des Motors
optimiert ist.
[2]
Autom.
Automatische Energieoptimierung Kompressor
Energieoptim.
[2]: Zur optimalen energieeffizienten
CT
Drehzahlregelung von Schrauben- und
Spiralverdichtern. Dies stellt eine Spannung
bereit, die für eine konstante Drehmoment-
lastkennlinie des Motors im gesamten
Bereich bis zu 15 Hz optimiert ist. Die AEO-
Funktion passt die Spannung jedoch auch
noch genau an die aktuelle Lastsituation an
und verringert damit Verbrauch und Störge-
räusche vom Motor. Um optimale
Bedingungen zu erhalten, muss der
Motorleistungsfaktor cos phi richtig
eingestellt werden. Dieser Wert wird in
14-43 Motor Cos-Phi eingestellt. Dieser
Parameter hat einen Standardwert
(Werkseinstellung), der automatisch
angepasst wird, wenn die Motordaten
programmiert wurden. Diese Einstellungen
sorgen in der Regel für eine optimale
Motorspannung, ist jedoch eine Anpassung
des Motorleistungsfaktors cos phi
notwendig, kann eine AMA-Funktion über
1-29 Autom. Motoranpassung ausgeführt
werden. Nur in sehr seltenen Fällen ist es
notwendig, den Parameter für den
Motorleistungsfaktor manuell anzupassen.
[3]
Autom.
Automatische Energieoptimierung VT [3]: Zur
Energieoptim.
optimalen energieeffizienten Drehzahlre-
*
VT
gelung von Zentrifugalpumpen und -lüftern.
Dies stellt eine Spannung bereit, die für
eine quadratische Drehmomentlastkennlinie
des Motors optimiert ist. Die AEO-Funktion
passt die Spannung jedoch auch noch
genau an die aktuelle Lastsituation an und
verringert damit Verbrauch und Störge-
räusche vom Motor. Um optimale
Bedingungen zu erhalten, muss der
Motorleistungsfaktor cos phi richtig
eingestellt werden. Dieser Wert wird in
14-43 Motor Cos-Phi eingestellt. Dieser
Parameter hat einen Standardwert
(Werkseinstellung), der automatisch
angepasst wird, wenn die Motordaten
programmiert wurden. Diese Einstellungen
sorgen in der Regel für eine optimale
Motorspannung, ist jedoch eine Anpassung
des Motorleistungsfaktors cos phi
notwendig, kann eine AMA-Funktion über
1-29 Autom. Motoranpassung ausgeführt
3
3
37