Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT HVAC Drive

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    HVAC Drive Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Lesen des Projektierungshandbuchs Copyright, Haftungsbeschränkung und Änderungsrechte Zulassungen Symbole Abkürzungen Begriffsdefinitionen 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Entsorgungshinweise CE-Zeichen Luftfeuchtigkeit Aggressive Umgebungen Vibrationen und Erschütterungen Bedienung des VLT HVAC Allgemeine EMV-Aspekte Galvanische Trennung (PELV) Erdableitstrom...
  • Seite 2 Installieren und Konfigurieren der RS-485-Schnittstelle Übersicht zum FC-Protokoll Netzwerkkonfiguration Aufbau der Telegrammblöcke für FC-Protokoll Beispiele Übersicht zu Modbus RTU Aufbau der Modbus RTU-Telegrammblöcke Zugriff auf Parameter Beispiele Danfoss FC-Steuerprofil 8. Fehlersuche und -behebung MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 3 Projektierungshandbuch für VLT ® HVAC Drive Inhaltsverzeichnis Alarm- und Warnmeldungen Index MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 4 ® 1. Lesen des Projektierungshandbuchs Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 5: Lesen Des Projektierungshandbuchs

    1. Lesen des Projektierungshandbuchs 1.1.1. Copyright, Haftungsbeschränkung und Änderungsrechte Diese Druckschrift enthält Informationen, die Eigentum von Danfoss A/S sind. Durch die Über- nahme und den Gebrauch diesen Handbuchs erklärt sich der Benutzer damit einverstanden, die darin enthaltenen Informationen ausschließlich für Geräte von Danfoss A/S oder solche anderer Hersteller zu verwenden, die ausdrücklich für die Kommunikation mit Danfoss-Geräten über seri-...
  • Seite 6: Zulassungen

    ® 1. Lesen des Projektierungshandbuchs Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive X = Versionsnummer YY = Sprachcode Die technische Literatur von Danfoss Drives ist auch online unter www.danfoss.com/BusinessA- reas/DrivesSolutions/Documentations/Technical+Documentation verfügbar. 1.1.3. Zulassungen 1.1.4. Symbole In diesem Handbuch verwendete Symbole. ACHTUNG! Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis.
  • Seite 7: Abkürzungen

    Funktionen in Gruppe 1 haben eine höhere Prio- versierung, Festdrehzahl JOG und Ausgangs- rität als Funktionen in Gruppe 2. frequenz speichern Motor: Die Festfrequenz JOG, wählbar über Digitaleingang oder Bus. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 8 Die Motornennspannung (siehe Typenschilddaten). Losbrechmoment η Der Wirkungsgrad des Frequenzumrichters ist definiert als das Verhältnis zwischen Leistungsab- gabe und Leistungsaufnahme. Einschaltsperrbefehl Ein Stoppbefehl, der der Gruppe 1 der Steuerbefehle angehört, siehe dort. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 9 Zwischenkreisspannung. Beim Überschreiten einer bestimmten Höhe der Zwischenkreisspannung wird der Bremschopper aktiviert und überträgt die generatorische Energie an den Bremswider- stand. CT-Kennlinie Konstante Drehmomentkennlinie; typisch bei Anwendungen wie Schrauben- und Spiralverdichtern für Kühlanlagen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 10 Steht für Mille Circular Mil; eine amerikanische Maßeinheit für den Kabelquerschnitt. 1 MCM = 0,5067 mm Steht für „Most Significant Bit“; bei binärer Codierung das Bit mit der höchsten Wertigkeit. LCP 101 Numerische LCP Bedieneinheit LCP101 MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 11 über den Drehzahlbereich, z. B. Kreiselpumpen und Lüfter. VVCplus Im Vergleich zur herkömmlichen U/f-Steuerung bietet VVC plus eine verbesserte Dynamik und Sta- bilität der Motordrehzahl in Bezug auf Änderungen des Belastungsmoments. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 12 (Eingangsstrom) bei gleicher Leis- tung. Darüber hinaus weist ein hoher Leistungsfaktor darauf hin, dass die Oberwellenbelastung sehr niedrig ist. Durch die im Frequenzumrichter standardmäßig eingebauten Zwischenkreisdrosseln wird die Netzbelastung durch Oberwellen deutlich reduziert. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 13: Einführung Zum Vlt Hvac Drive

    Kontrollieren Sie, dass vor Beginn der Reparaturarbeiten alle Spannungseingänge abgeschaltet sind und die erforderliche Zeit verstrichen ist. Installation in großen Höhenlagen Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutzklein- spannung) zurate. Warnung vor unerwartetem Anlauf 1.
  • Seite 14: Entsorgungshinweise

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Warnung: Das Berühren spannungsführender Teile - auch nach der Trennung vom Netz - ist lebensgefährlich. Achten Sie außerdem darauf, dass andere Spannungseingänge, wie z. B. externe 24 V DC, Zwi- schenkreiskopplung (Zusammenschalten eines DC-Zwischenkreises) sowie der Motoranschluss beim kinetischen Speicher ausgeschaltet sind.
  • Seite 15: Ce-Zeichen

    Frequenzumrichter müssen seit 1. Januar 1997 die CE-Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie erfüllen. Die Richtlinie gilt für sämtliche elektrischen Bauteile und Geräte im Spannungsbereich 50-1000 V AC und 75-1500 V DC. Danfoss nimmt die CE-Kennzeich- nung gemäß der Richtlinie vor und liefert auf Wunsch eine Konformitätserklärung.
  • Seite 16: Danfoss Vlt-Frequenzumrichter Und Das Ce-Zeichen

    Das Projektierungshandbuch bietet detaillierte Anweisungen für eine EMV-korrekte Installation. Außerdem gibt Danfoss die Normen an, denen unsere verschiedenen Produkte entsprechen. Danfoss bietet auf Wunsch weitere Unterstützung im Bereich Schulung und Beratung, damit die Anforderungen einer optimalen EMV-gerechten Installation erreicht werden können.
  • Seite 17: Luftfeuchtigkeit

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.3. Luftfeuchtigkeit 2.3.1. Luftfeuchtigkeit Der Frequenzumrichter ist ausgelegt den Normen IEC/EN 60068-2-3, EN 50178 Pkt. 9.4.2.2 bei 50 °C zu entsprechen. 2.4. Aggressive Umgebungen Ein Frequenzumrichter enthält zahlreiche mechanische und elektronische Bauteile. Alle reagieren mehr oder weniger empfindlich auf Umwelteinflüsse.
  • Seite 18: Vibrationen Und Erschütterungen

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Übermäßige Mengen Staub finden sich häufig an Gehäusen und vorhandenen elektrischen Anla- gen. Ein Anzeichen für aggressive Schwebegase sind Schwarzverfärbungen von Kupferstäben und Kabelenden in vorhandenen Installationen. 2.5. Vibrationen und Erschütterungen Der Frequenzumrichter wurde nach Verfahren gemäß...
  • Seite 19: Beispiel Für Energieeinsparungen

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.6.3. Beispiel für Energieeinsparungen Wie in der Darstellung zu sehen (Proportionalitätsgesetze), wird der Durchfluss durch Änderung der Drehzahl geregelt. Durch eine Senkung der Drehzahl um lediglich 20 %, bezogen auf die Nenndrehzahl, wird der Durchfluss entsprechend um 20 % reduziert, da der Durchfluss direkt proportional zur Motordrehzahl ist.
  • Seite 20: Beispiel Für Variierenden Durchfluss Über Ein Jahr

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.6.4. Beispiel für variierenden Durchfluss über ein Jahr Das nachstehende Beispiel wurde aufgrund von Pumpenkennlinien errechnet, die von einem Pumpendatenblatt stammen Die erzielten Ergebnisse zeigen Energieeinsparungen von über 50 % bei der gegebenen Durch- flussverteilung über ein Jahr.
  • Seite 21: Bessere Regelung

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.6.5. Bessere Regelung Durch den Einsatz eines Frequenzumrichters zur Volumenstrom- oder Druckregelung ergibt sich ein Regelsystem, das sich sehr genau einregulieren lässt. Mithilfe eines Frequenzumrichters kann die Drehzahl eines Lüfters oder einer Pumpe stufenlos geändert werden, sodass sich auch eine stufenlose Regelung des Durchflusses oder des Drucks...
  • Seite 22: Ohne Frequenzumrichter

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.6.9. Ohne Frequenzumrichter Die Abbildung zeigt eine in herkömmlicher Bauweise erstellte Lüftungsanlage. Energiemanagementsys- D.D.C. Direkte digitale Regelung E.M.S. V.A.V. Variabler Luftvolumenstrom (VVS) Fühler P Druck Fühler T Temperatur 2.6.10.
  • Seite 23 2.6.11. Anwendungsbeispiele Auf den folgenden Seiten finden sich einige typische Anwendungsbeispiele aus dem Bereich HLK. Möchten Sie weitere Informationen zu einer Anwendung, so können Sie bei Ihrem Danfoss-Lie- feranten einen Schriftsatz bestellen, in dem die Anwendung komplett beschrieben ist. Variabler Luftvolumenstrom (VVS) Fragen Sie nach The Drive to...Improving Variable Air Volume Ventilation Systems MN.60.A1.02...
  • Seite 24: Die Vlt-Lösung

    Dies führt auch zu einer wesentlichen Verringerung der Leistungsaufnahme. Der Abluftventilator wird laufend überwacht bzw. geregelt, um eine gleich bleibende Strömungs- differenz zwischen Vor- und Rücklauf aufrechtzuerhalten. Bei Einsatz des hochmodernen PID- Reglers des VLT HVAC Drive kann auf zusätzliche Regler verzichtet werden. Pressure signal...
  • Seite 25 Abluftventilator passt sich an, um den gewünschten Druck stabil zu halten. Durch den vermin- derten Luftstrom reduziert sich auch der Energieaufwand zur Heizung oder Kühlung der Frischluft, was wiederum eine Kostensenkung bedeutet. Aufgrund der zahlreichen Funktionen der Danfoss-Frequenzumrichter speziell für den HLK-Bereich ® kann der VLT HVAC Drive zur Leistungsverbesserung bereits bestehender KVS-Anlagen einge- setzt werden.
  • Seite 26 Drehzahl geregelt werden. Die Frequenzumrich- ter können außerdem je nach Bedarf zum Ein- und Ausschalten des Ventilators eingesetzt werden. Aufgrund der zahlreichen Funktionen der Danfoss-Frequenzumrichter speziell für den HLK-Bereich kann der VLT HVAC Drive zur Leistungsverbesserung bestehender Kühlturmventilatoranwendun- gen eingesetzt werden.
  • Seite 27 ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Water Inlet Temperature Sensor BASIN Conderser Water Outlet Water pump Supply 2.6.18. Kondenswasserpumpen Kondenswasserpumpen werden hauptsächlich zur Wasserzirkulation durch den Kondensatorteil wassergekühlter Kühlanlagen und den dazugehörigen Kühlturm eingesetzt. Das Kondenswasser nimmt die Wärme aus dem Kondensator in sich auf und gibt sie im Kühlturm wieder ab.
  • Seite 28 ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.6.20. Primärpumpen Primärpumpen in einem Primär-/Sekundärpumpsystem können zur Aufrechterhaltung einer kon- stanten Strömung durch Geräte eingesetzt werden, bei denen sich Betrieb und Steuerung im Falle schwankender Strömungen schwierig gestalten. Das primäre/sekundäre Pumpsystem bietet eine Trennung von „primärem“...
  • Seite 29 ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive kungsgrad höher bleibt. Man verringert einfach die Pumpendrehzahl, bis der richtige Durchfluss erreicht ist und hält danach die entsprechende Drehzahl konstant. Bei jedem Zuschalten des Küh- lers arbeitet die Pumpe mit dieser Drehzahl. Da der Primärkreislauf keine Regelventile oder sonstigen Vorrichtungen hat, die die Systemkurve beeinflussen könnten, und die durch Zu- und...
  • Seite 30 ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass mehrere Pumpen im Parallelbetrieb mit gleicher Drehzahl laufen müssen, um die Energieeinsparung zu optimieren; Diese haben entweder in- dividuell zugeordnete Frequenzumrichter oder nur einen Frequenzumrichter, der die Pumpen parallel antreibt.
  • Seite 31: Bedienung Des Vlt Hvac

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.7. Bedienung des VLT HVAC 2.7.1. Steuerungsprinzip Ein Frequenzumrichter wandelt eine feste Netzwechselspannung in Gleichspannung um und pro- duziert wiederum aus dieser Gleichspannung eine Wechselspannung mit variabler Amplitude und Frequenz.
  • Seite 32: Aktiver Sollwert

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Nach Drücken der [Auto On]-Taste schaltet der Frequenzumrichter in den Auto-Betrieb und verwendet den Fern-Sollwert. In diesem Modus kann der Frequenzumrichter über die Digitaleingänge bzw. verschiedene Schnitt- 130BP046.10 stellen (RS-485, USB oder einen optionalen Feldbus) gesteuert werden.
  • Seite 33: Sollwertverarbeitung - Ortsollwert

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Sollwertverarbeitung - Ortsollwert 2.8. PID 2.8.1. PID-Regler (mit Rückführung) Durch den PID-Regler des Frequenzumrichters kann er zu einem integrierten Bestandteil des ge- regelten Systems werden. Der Frequenzumrichter erhält ein Istwertsignal von einem Sensor im System.
  • Seite 34 ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Folgende Parameter sind für eine einfache Anwendung mit PID-Regelung relevant: Parameter Funktionsbeschreibung Istwertanschluss 1 Par. 20-00 Wählen Sie den Anschluss für Istwert 1. Dies ist häufig ein Analogeingang, es sind jedoch auch weitere Istwertquellen verfügbar.
  • Seite 35: Relevante Parameter Für Pid-Regelung

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.8.2. Relevante Parameter für PID-Regelung Der PID-Regler des Frequenzumrichters kann auch komplexere Anwendungen handhaben. Dazu gehören Situationen, in denen eine Umwandlungsfunktion auf das Istwertsignal angewandt wird oder Situationen, in denen mehrere Istwertsignale und/oder Sollwerte verwendet werden. Die nachstehende Tabelle fasst die zusätzlichen Parameter zusammen, die bei diesen Anwendungen...
  • Seite 36 ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Parameter Funktionsbeschreibung Benutzerdef Benutzerdef. Kältemittel Par. Wurde in Par. 20-30 . [7] gewählt, legen 20-31 diese Parameter den Wert der Koeffizienten A1, A2 und Benutzerdef. Kältemittel Par. A3 in der Umwandlungsgleichung fest:...
  • Seite 37: Beispiel Der Pid-Regelung

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.8.3. Beispiel der PID-Regelung Nachstehend ein Beispiel für die PID-Regelung mit Rückführung in einer Lüftungsanlage: In der Lüftungsanlage soll die Temperatur auf einem konstanten Wert gehalten werden. Die ge- wünschte Temperatur ist mithilfe eines 0- bis 10-V-Potentiometers zwischen -5 und +35 °C...
  • Seite 38 ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.8.4. Programmierreihenfolge Funktion Par. Nr. Einstellung 1) Ordnungsgemäßen Motorbetrieb sicherstellen. Vorgehensweise: Den Frequenzumrichter so einstellen, dass 0-02 er den Motor basierend auf der Ausgangs- frequenz des Frequenzumrichters steuert.
  • Seite 39: Optimierung Des Pid-Reglers

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.8.5. Optimierung des PID-Reglers Nachdem der PID-Regler des Frequenzumrichters eingestellt worden ist, sollte seine Leistung ge- testet werden. In vielen Fällen weist er eine akzeptable Leistung auf, wenn die Werkseinstellungen für die PID-Proportionalverstärkung (Par.
  • Seite 40: P-Verstärkung

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive bis der Punkt der Instabilität erreicht ist. Dies zeigt sich durch kontinuier- liche Schwingungen des Istwertsig- nals. Die PID-Proportionalverstär- kung, die kontinuierliche Schwingun- gen verursacht, wird als kritischer Verstärkungswert K...
  • Seite 41: Sollwertverarbeitung

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.8.7. Sollwertverarbeitung In der Abbildung unten ist das System zur Berechnung des Fern-Sollwerts dargestellt. Der Fern-Sollwert besteht aus: • Festsollwerten. • externen Sollwerten (Analogeingängen, Pulsfrequenzeingängen, digitalen Potentiome- tereingängen und Sollwerten der seriellen Schnittstelle).
  • Seite 42: Istwertverarbeitung

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Sollwert, der Festsollwert oder die Summe aus beiden kann als aktiver Sollwert gewählt werden. Schließlich kann dieser Sollwert über den relativen Festsollwert (Par. 3-14) skaliert werden. Der skalierte Sollwert wird wie folgt berechnet: Sollwert ×...
  • Seite 43: Istwertumwandlung

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2-Zonen-Minimum Wird [13] gewählt, bestimmt das Soll-/Istwertpaar mit der größten Differenz 2-Zonen-Maximum die Drehzahl des Frequenzumrichters. [14] versucht, alle Zonen auf oder unter 2-Zonen-Minimum ihren Sollwerten zu halten, während [13] versucht, alle Zonen auf oder über...
  • Seite 44: Allgemeine Emv-Aspekte

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.9. Allgemeine EMV-Aspekte 2.9.1. Allgemeine Aspekte von EMV-Emissionen Elektromagnetische Störungen sind leitungsgebunden im Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz und als Luftstrahlung im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz zu betrachten. Störungen vom Antriebssystem werden durch den Wechselrichter, das Motorkabel und den Motor erzeugt.
  • Seite 45: Emv-Prüfergebnisse (Störaussendung, Störfestigkeit)

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive kabeln und Bremsleitungen verlegt werden. Funkstörungen über 50 MHz (Luftstrahlung) werden insbesondere von der Regelelektronik erzeugt. 2.9.2. EMV-Prüfergebnisse (Störaussendung, Störfestigkeit) Folgende Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Frequenzumrichters (mit Optionen, falls relevant), mit abgeschirmtem Steuerkabel, eines Steuerkastens mit Potentiometer sowie eines Motors und geschirmten Motorkabels erzielt.
  • Seite 46: Emv-Immunität

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.9.4. EMV-Immunität Um die Störfestigkeit gegenüber EMV-Emissionen durch andere zugeschaltete elektrische Geräte zu dokumentieren, wurde der nachfolgende Störfestigkeitstest durchgeführt, und zwar auf einem System bestehend aus VLT-Frequenzumrichter (mit Optionen, falls relevant), abgeschirmtem Steuerkabel und Steuerkasten mit Potentiometer, Motorkabel und Motor.
  • Seite 47: Galvanische Trennung (Pelv)

    Eine funktionale galvanische Trennung (a und b auf der Zeichnung) ist für die optionale externe 24 V-Versorgung und für die RS485-Standardbusschnittstelle vorgesehen. Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutzklein- spannung) zurate. MG.11.B4.03 - VLT ®...
  • Seite 48: Erdableitstrom

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.11. Erdableitstrom Warnung: Das Berühren spannungsführender Teile - auch nach der Trennung vom Netz - ist lebensgefährlich. Achten Sie darauf, dass alle Spannungseingänge, wie z. B. die Zwischenkreiskopp- lung (Zusammenschalten von Gleichstrom-Zwischenkreisen) sowie der Motoran- schluss (z.
  • Seite 49: Generatorisches Bremsen Mit Bremswiderstand

    HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Danfoss bietet Bremswiderstände mit Arbeitszyklen von 5 %, 10 % und 40 % an, welche für die Benutzung mit den Frequenzumrichtern der Serie VLT® FC102 HVAC geeignet sind. Bei Anwen- dung eines Arbeitszyklus von 10 %, kann der Bremswiderstand die Bremsleistung über 10 % der Zykluszeit aufzunehmen.
  • Seite 50: Mechanische Bremssteuerung

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Überspannungssteuerung (OVC) (ohne Bremswiderstand) kann als eine alternative Bremsfunktion in Par. 2-17 gewählt werden. Diese Funktion ist für alle Geräte wählbar. Sie stellt sicher, dass bei Anstieg der Zwischenkreisspannung eine Abschaltung verhindert wird. Dies geschieht durch An- heben der Ausgangsfrequenz, um ein Ansteigen der DC-Zwischenkreisspannung zu verhindern.
  • Seite 51: Netzausfall

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Netzausfall Während eines Netzausfalls arbeitet der Frequenzumrichter weiter, bis die Spannung des Zwi- schenkreises unter das minimale Niveau abfällt - typischerweise 15 % unter der niedrigsten Versorgungsnennspannung des Frequenzumrichters.
  • Seite 52 ® 3. VLT HVAC auswählen Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 53: Vlt Hvac Auswählen

    Gewicht des Gehäuses IP21 [kg] Gewicht des Gehäuses IP55 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 [kg] Gewicht des Gehäuses IP66 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 [kg] 0.96 0.96 0.96 0.96 0.96 Wirkungsgrad MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 54 Geschätzte Verlustleistung bei max. Last [W] Gewicht des Gehäuses IP20 [kg] Gewicht des Gehäuses IP21 [kg] Gewicht des Gehäuses IP55 [kg] Gewicht des Gehäuses IP66 [kg] 0.96 0.96 0.96 0.96 Wirkungsgrad MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 55 Last [W] Gewicht des Gehäuses IP20 [kg] Gewicht des Gehäuses IP21 [kg] Gewicht des Gehäuses IP55 [kg] Gewicht des Gehäuses IP66 [kg] 0.96 0.97 0.97 0.97 0.97 Wirkungsgrad MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 56 Gewicht des Gehäuses IP55 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 14.2 14.2 [kg] Gewicht des Gehäuses IP66 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 14.2 14.2 [kg] Wirkungsgrad 0.96 0.97 0.97 0.97 0.97 0.97 0.97 MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 57 Gewicht des Gehäuses IP20 [kg] Gewicht des Gehäuses IP21 [kg] Gewicht des Gehäuses IP55 [kg] Gewicht des Gehäuses IP66 [kg] Wirkungsgrad 0.98 0.98 0.98 0.98 0.98 0.98 0.98 0.98 0.98 0.99 MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 58 Werte sind jedoch nur 4 W zusätzlich für eine voll belastete Steuerkarte oder pro Option A oder B.) Obwohl Messungen mit Geräten nach dem neuesten Stand der Technik erfolgen, muss ein gewisses Maß an Messungenauigkeit (+/- 5 %) berücksichtigt werden. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 59 Kühlkörpertemperatur wieder unter 70 °C ± 5 °C gesunken ist (dies ist nur eine Richtlinie: Temperaturen können je nach Leistungsgröße, Gehäuse usw. verschieden sein). Der VLT HVAC Drive hat eine Funktion zur autom. Leistungsreduzierung, damit sein Kühlkörper 95 °C nicht erreicht.
  • Seite 60 10 Bit (+ Vorzeichen) Genauigkeit der Analogeingänge Max. Fehler 0,5 % der Gesamtskala Bandbreite : 200 Hz Die Analogeingänge sind galvanisch von der Versorgungsspannung (PELV) und anderen Hoch- spannungsklemmen getrennt. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 61 Klemmennummer 12, 13 Max. Last : 200 mA Die 24 V DC-Versorgung ist von der Versorgungsspannung (PELV) getrennt, hat aber das gleiche Potenzial wie die Analog- und Digitalein- und -ausgänge. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 62 System-Reaktionszeit (Klemmen 18, 19, 27, 29, 32, 33) : ≤ 2 ms Drehzahlregelbereich (ohne Rückführung) 1:100 der Synchrondrehzahl Drehzahlgenauigkeit (ohne Rückführung) 30 - 4000 UPM: Max. Fehler ±8 UPM Alle Angaben basieren auf einem vierpoligen Asynchronmotor. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 63 Hochspannungsklemmen getrennt. Die USB-Verbindung ist nicht galvanisch von Schutzerde (PE) getrennt. Benutzen Sie nur einen isolierten Laptop/PC oder ein isoliertes USB-Kabel bzw. einen isolierten Umrichter als Verbindung zum USB-Anschluss am VLT HVAC Drive. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 64: Wirkungsgrad

    ) mit dem Wirkungsgrad des Motors (ŋ ) multipliziert werden: MOTOR η ) = η x η SYSTEM MOTOR Berechnen Sie den Wirkungsgrad des Systems stets bei verschiedenen Belastungen (siehe Grafik unten). MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 65: Störgeräusche

    Leistungsreduzierung muss berücksichtigt werden, wenn der Frequenzumrichter bei niedrigem Luftdruck (Höhenlage), niedrigen Drehzahlen, mit langen Motorkabeln, Kabeln mit großem Quer- schnitt oder bei hoher Umgebungstemperatur betrieben wird. Der vorliegende Abschnitt be- schreibt die erforderlichen Maßnahmen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 66: Leistungsreduzierung Wegen Erhöhter Umgebungstemperatur

    T für Gehäuse A über 60° schiedene T für Gehäuse A über SFAVM AMB, MAX AMB, MAX PWM und maximales 10 m Motorkabel und maximales 10 m Motorkabel MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 67: Leistungsreduzierung Wegen Niedrigem Luftdruck

    3.5.3. Leistungsreduzierung wegen niedrigem Luftdruck Bei niedrigerem Luftdruck nimmt die Kühlfähigkeit der Luft ab. Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate. Unterhalb einer Höhe von 1000 m über NN ist keine Leistungsreduzierung erforderlich. Oberhalb einer Höhe von 1000 m muss die Umgebungstemperatur (T...
  • Seite 68: Leistungsreduzierung Beim Betrieb Mit Niedriger Drehzahl

    . Bei Höhen über AMB, MAX 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate. Eine Alternative ist die Senkung der Umgebungstemperatur bei großen Höhen und damit die Si- cherstellung von 100 % Ausgangsstrom bei großen Höhen.
  • Seite 69 9 mm 9 mm 9 mm 9 mm 17,6 mm 18 mm 13,5/14,2 Max. Gewicht 4,9 kg 5,3 kg 6,6 kg 7,0 kg 23 kg 27 kg 43 kg 61 kg MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 70: Optionen Und Zubehör

    3. VLT HVAC auswählen Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 3.6. Optionen und Zubehör Danfoss bietet für die VLT-Frequenzumrichter umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten und Zu- behör an. 3.6.1. Installation von Optionsmodulen in Steckplatz B Die Energiezufuhr zum Frequenzumrichter unterbrechen. Bei A2- und A3-Gehäuse: •...
  • Seite 71 3.6.2. Universal-Ein-/Ausgangsmodul MCB 101 Die Option MCB 101 wird zur Erweiterung der Digital- und Analogeingänge und -ausgänge des VLT HVAC verwendet. Lieferumfang: MCB 101 muss in Steckplatz B im VLT HVAC Drive installiert werden. • Optionsmodul MCB 101 • Tiefere Frontabdeckung des LCP •...
  • Seite 72: Digitaleingänge - Klemme X30/1

    ± 4 V ≥ 600 Ohm 3.6.6. Analogausgänge - Klemme X30/5+8 Einstellparameter: 6-6* und 16-77. Anzahl Analogausgänge Ausgangssignalpe- Toleranz Max. Last 0/4 - 20 mA ± 0,1 mA < 500 Ohm MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 73 • Die Relaisfunktionen in Par. 5-40 [6-8], 5-41 [6-8] und 5-42 [6-8] auswählen. Anmerkung (Index [6] ist Relais 7, Index [7] ist Relais 8 und Index [8] ist Relais 9). MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 74 ® 3. VLT HVAC auswählen Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Hochspannungs- und PELV-Systeme dürfen nicht gemischt werden. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 75: Externe 24 V-Stromversorgung Mcb 107 (Option D)

    Wenn die externe 24 V-Versorgung MCB 107 den Steuerstromkreis versorgt, wird die inter- ne 24 V-Versorgung automatisch getrennt. Abbildung 3.12: Anschluss an ext. 24 V-Versor- gung (A5-C2). Abbildung 3.11: Anschluss an ext. 24 V-Versor- gung (A2-A3). MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 76: Analog-E/A-Option Mcb

    • Ni1000-Temperatursensor mit 1000 Ω bei 0 °C (Vorgaben gemäß DIN 43760). • Pt1000-Temperatursensor mit 1000 Ω bei 0 °C (Vorgaben gemäß IEC 60751). 3 Analogausgänge, die 0-10 VDC liefern. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 77: Auflösung Linearität

    Parametergruppe für Einstellung: 26-4*, 26-5* und 26-6* Siehe handbuch 3 Analogausgänge Ausgangssignalpe- Auflösung Linearität Max. Last Volt 0-10 VDC 11 Bit 1 % der Gesamtskala 1 mA Analogausgänge sind über Parameter für jeden Ausgang skalierbar. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 78: Lcp-Einbausatz

    Bremswiderstände dienen zur Ableitung der Energie des DC-Zwischenkreises im Frequenzumrichter. Die Auswahl des Bremswiderstands erfolgt anhand seines ohmschen Wider- stands, seiner Verlustleistung und seiner Größe. Danfoss bietet eine große Auswahl an unter- schiedlichen Bremswiderständen, die speziell auf unsere Frequenzumrichter abgestimmt sind.
  • Seite 79: Ip21/Nema 1-Gehäuseabdeckung

    Sie die Kabel mithilfe der Bügel aus dem Montage- zubehör. Bohrungen für Kabelver- schraubungen: Größe A2: 2 x M25 und 3 x M32 Größe A3: 3 x M25 und 3 x M32 MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 80: Ausgangsfilter

    Motor auf, die durch die Motorkonstruktion bedingt sind. Sie entstehen immer dann, wenn einer der Wechselrichtertransistoren im Frequenzumrichter geschaltet wird. Die Frequenz der Re- sonanzgeräusche entspricht daher der Taktfrequenz des Frequenzumrichters. Danfoss liefert zwei Arten von Filtern für seine Frequenzumrichter, die unerwünschte Nebenwirkungen dämpfen, das dU/dt-Filter und das Sinusfilter.
  • Seite 81: Bestellen

    4.1.1. Drive-Konfigurator Sie können einen Frequenzumrichter unter Verwendung des Typencodesystems individuell gemäß den Anwendungsanforderungen auslegen. So können Sie auch den VLT HVAC Drive serienmäßig mit eingebauten Optionen bestellen, indem Sie den Typencode, der das Produkt beschreibt, zusammenstellen. Typencode-Beispiel: FC-102P18KT4E21H1XGCXXXSXXXXAGBKCXXXXDX Die Bedeutung der Zeichen in diesem Code ist auf den folgenden Seiten dargestellt. Im obigen Typencode sind z.
  • Seite 82: Typencode

    36-37 XX: Standardsoftware DX: Keine Option D-Optionen 38-39 D0: externe 24 V DC-Versorgung Tabelle 4.1: Typencodebeschreibung. Projektierungshandbuch für VLT® HVAC Drive, MG. Die verschiedenen Optionen sind im 11.Bx.yy näher beschrieben. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 83: Bestellnummern

    Tabelle 4.2: 1) Nur IP21 / > 11 kW Viele Optionen können bereits werksseitig eingebaut bestellt werden (siehe Bestellinformationen). Informationen zur Kompatibilität von Feldbussen und Anwendungsoptionen mit älteren Software- Versionen erhalten Sie bei Ihrer Danfoss-Vertretung. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 84 P75K - P90K Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von Frequenzumrichter und Filter auf der Basis von 400/480 V und einer typischen Motorlast (4-polig) und 110 % Drehmoment berechnet ist. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 85 60 Hz 130B2318 130B2292 1200 A P630 P710 2 kHz 60 Hz 130B2318 130B2292 1200 A ACHTUNG! Bei Verwendung von Sinusfiltern muss die Taktfrequenz mit den Filterspezifikationen Par. 14-01 Taktfrequenz übereinstimmen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 86 60 Hz 130B2384 130B2340 1320 A P970 P1M2 1,5 kHz 60 Hz 130B2384 130B2340 1320 A ACHTUNG! Bei Verwendung von Sinusfiltern muss die Taktfrequenz mit den Filterspezifikationen Par. 14-01 Taktfrequenz übereinstimmen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 87 60 Hz 130B2407 130B2394 1500 A 800 kW 1000 kW 2 kHz 60 Hz 130B2407 130B2394 1500 A 1000 kW 1100 kW 2 kHz 60 Hz 130B2410 130B2395 2300 A MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 88 60 Hz 130B2431 130B2422 1350 A 820 kW 1000 kW 2 kHz 60 Hz 130B2431 130B2422 1350 A 970 kW 1200 kW 2 kHz 60 Hz 130B2431 130B2422 1350 A MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 89: Installieren

    1 + 2 nur bei Geräten mit Bremschopper. Es gibt für FC 101/301 nur einen Relaisanschluss. Für die DC-Zwischenkreiskopplung kann Steckanschluss 1 separat bestellt werden (Bestell- nummer 130B1064) Für den FC 101/301 ohne sicheren Stopp enthält das Montagezubehör einen achtpoligen Ste- cker. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 90: Sicherheitshinweise Für Mechanische Installation

    5.1.4. Montage vor Ort Zur Montage der Geräte vor Ort in der Anlage/an der Maschine werden die IP21/NEMA 1-Gehäu- seabdeckungen oder Geräte in Schutzart IP54/55 (in Vorbereitung) empfohlen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 91: Elektrische Installation

    Stellen Sie sicher, dass der Frequenzumrichter korrekt geerdet ist. Schließen Sie ihn im- mer an den Erdanschluss an (Klemme 95). Benutzen Sie hierzu die passende Schraube aus dem mitgelieferten Montagezubehör. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 92 Schließen Sie 400-V-Frequenzumrichter mit EMV-Filtern nicht an ein Stromnetz mit einer Spannung zwischen Phase und Erde von mehr als 440 V an. Bei IT-Netzen und Dreieck-Erde-Netzen (geerdeter Zweig) darf die Netzspannung 440 V zwischen Phase und Erde überschreiten. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 93 99 auf dem Abschirmblech an. Stecken Sie den Motor-Anschlussstecker auf die Klemmen mit der Bezeichnung MOTOR. Befestigen Sie das abgeschirmte Kabel mit Schrauben und Unterlegscheiben aus dem Montagezubehör am Abschirmblech. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 94 Motor-Typenschild angegeben. ACHTUNG! Bei Motoren ohne Phasentrennpapier oder eine geeignete Isolation, welche für den Betrieb an einem Zwischenkreisumrichter benötigt wird, muss ein LC-Filter am Aus- gang des Frequenzumrichters vorgesehen werden. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 95: Motorkabel

    Aluminiumleiter Von Aluminiumleitern ist abzuraten. Die Klemmen können zwar Aluminiumleiter aufnehmen, aber die Leiteroberfläche muss sauber sein, und Oxidation muss zuvor entfernt und durch neutrales, säurefreies Vaselinefett zukünftig verhindert werden. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 96: Überstromschutz

    Kurzschluss- Schutz Der Frequenzumrichter muss gegen Kurzschluss abgesichert werden, um elektrische Gefahren und ein Brandrisiko zu vermeiden. Danfoss empfiehlt die in Tabelle 4.3 und 4.4 aufgeführten Siche- rungen, um das Bedienpersonal und die Installation im Fall einer internen Funktionsstörung im Frequenzumrichter zu schützen.
  • Seite 97 250 A 380-500 V Typ aR 250 A Tabelle 5.2: Nicht UL-konforme Sicherungen, 200 V bis 500 V 1) Max. Sicherungen - siehe nationale/internationale Vorschriften zur Auswahl einer geeigneten Sicherungsgröße. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 98: Ul-Konformität

    L50S-Sicherungen von LITTEL FUSE können L50S-Sicherungen bei 240-V-Frequenzum- richtern ersetzen. A6KR-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A2KR-Sicherungen bei 240-V-Fre- quenzumrichtern ersetzen. A50X-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A25X-Sicherungen bei 240-V-Fre- quenzumrichtern ersetzen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 99: Zugang Zu Den Steuerklemmen

    Abbildung 5.12: A1-, A2- und A3-Gehäuse 5.2.9. Steuerklemmen Logische Aufteilung der Klemmen: 10-poliger Stecker mit digitalen Steuerklemmen. 3-poliger Stecker mit RS-485-Bus- klemmen. 6-poliger Stecker mit analogen Steu- erklemmen. USB-Anschluss. Abbildung 5.14: Steuerklemmen (alle Gehäuse) MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 100: Elektrische Installation, Steuerklemmen

    Verbinden Sie für eine Startfreigabe die Klemmen 18 und 27 mit Klem- men 12/13 (+24 V). Werkseinstellungen: 18 = Puls-Start 27= Stopp invers Abbildung 5.15: Klemme 37 ist nur mit Funktion „Sicherer Stopp“ verfügbar! MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 101: Elektrische Installation, Steuerkabel

    Die Digital- und Analogein- und -ausgänge sollten aufgeteilt nach Signalart an die Bezugspoten- tiale des VLT HVAC Drive (Klemme 20, 55, 39) angeschlossen werden, um Fehlerströme auf dem Massepotential zu verhindern. Beispielsweise kann das Schalten eines Digitaleingangs das Analo- geingangssignal stören.
  • Seite 102 (Klemmen 68 und 69) die integrierten Busab- schlusswiderstände zu aktivieren. Siehe auch nebenstehendes Diagramm. Werkseinstellung: S201 (A53) = AUS (Spannungsein- gang) S202 (A54) = AUS (Spannungsein- gang) S801 (Busterminierung) = AUS MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 103: Erste Inbetriebnahme Und Test

    Sie können zwischen reduzierter und kompletter AMA wählen. Ist ein LC-Filter vorhan- den, darf nur die reduzierte AMA ausgeführt werden. Andernfalls ist das LC-Filter wäh- rend der AMA zu entfernen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 104 „Wertet “ in [Alarm Log] zeigt die zuletzt vor dem Übergang in den Alarmzustand von der AMA ausgeführte Messsequenz. Diese Nummer zusammen mit der Beschreibung des Alarms hilft Ihnen bei der Fehlersuche. Geben Sie bei der Kontaktaufnahme mit Danfoss unbedingt die Nummer und Beschreibung des Alarms an.
  • Seite 105: Zusätzliche Verbindungen

    5.4.1. Zwischenkreiskopplung Die Zwischenkreisklemme wird zur Sicherung der DC-Versorgung verwendet. Dabei wird der Zwi- schenkreis von einer externen Gleichstromquelle versorgt. Klemmennummern: 88, 89 Weitere Informationen erhalten Sie bei Danfoss. 5.4.2. Anschluss des Bremswiderstands Das Anschlusskabel des Bremswiderstands 81 82 Bremswiderstands- muss abgeschirmt sein.
  • Seite 106 ® 5. Installieren Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Klemmen für Relaisanschluss Klemmen für Relaisanschluss (A2- und A3-Gehäuse). (A5-, B1- und B2-Gehäuse). Abbildung 5.17: Klemmen für Relaisanschluss (C1- und C2-Gehäuse). MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 107: Relaisausgänge

    Motoren des Systems ver- wendet werden. Ein zusätzlicher Motorschutz, z. B. Thermistoren in jedem Motor oder ein- zelne thermische Relais sind deshalb vorzuse- hen (Motorschutzschalter sind als Schutz nicht geeignet). MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 108: Drehrichtung Des Motors

    Hierzu ist Schalter S801 auf der Steuerkarte auf „ON“ zu stellen. Schalter S201, S202 und S801 Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt ACHTUNG! Das Kommunikationsprotokoll muss in Par. 8-30 auf FC/MC-Profil eingestellt werden. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 109: Einen Pc An Den Fc 100 Anschließen

    Hochspannungsklemmen getrennt. Die USB-Verbindung ist an Schutzerde (PE) am Frequenzumrichter angeschlossen. Benutzen Sie nur einen isolierten Laptop als PC-Verbindung zum USB-Anschluss am VLT HVAC Drive. PC-Software - MCT 10 Alle Frequenzumrichter sind mit einer seriellen Schnittstelle ausgerüstet. Wir bieten ein PC-Tool für den Datenaustausch zwischen PC und Frequenzumrichter an, die VLT Motion Control Tool MCT...
  • Seite 110 Uhreinstellungen Programmierung über Zeitgeber Konfiguration des Smart Logic Controller Bestellnummer: Bestellen Sie Ihre CD mit der MCT 10-Software mit der Bestellnummer 130B1000. MCT 10 ist ebenfalls per Download aus dem Danfoss-Internet erhältlich: , Geschäfts- www.danfoss.de bereich: Antriebstechnik. MG.11.B4.03 - VLT ®...
  • Seite 111: Sicherheit

    Das MCT 31 PC-Tool zur Oberwellenberechnung ermöglicht leichtes Einschätzen der Oberwellen- verzerrung in einer bestimmten Anwendung. Berechnet werden können sowohl die Oberwellen- verzerrung von Danfoss-Frequenzumrichtern als auch von Frequenzumrichtern von Fremdhers- tellern mit anderen zusätzlichen Geräten zur Oberwellenreduzierung, wie z. B. Danfoss AHF-Filter und 12-18-Pulsgleichrichter. Bestellnummer: Bestellen Sie Ihre CD mit dem MCT 31 PC-Tool mit der Bestellnummer 130B1031.
  • Seite 112 Wenn die Installation nicht gemäß den Vorgaben erfolgt oder wenn nicht abgeschirmte Kabel verwendet werden, können bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Emission voraussichtlich nicht erfüllt werden. Siehe Abschnitt EMV-Prüfergebnisse Abbildung 5.18: EMV-gerechte elektrische Installation eines Frequenzumrichters im Schaltschrank. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 113: Verwendung Emv-Gemäßer Kabel

    Stahldrahtkabel 1 Einlagiges Kupferdrahtgeflecht mit prozentual schwankender Schirmab- deckung (Mindestanforderung)1 Zweilagiges Kupferdrahtgeflecht1 Zweilagiges Kupferdrahtgeflecht mit magnetischer, abgeschirmter Zwi- schenlage1 In Kupfer- oder Stahlrohr geführtes Kabel1 Bleikabel mit 1,1 mm Wandstärke1 MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 114: Erdung Abgeschirmter Steuerkabel

    Klemme 61 verbunden wird. Diese Klemme ist intern über ein RC-Glied mit Erde verbunden. Verwenden Sie verdrillte Leiter (Twisted Pair), um die zwischen den Leitern eingestrahl- ten Störungen zu reduzieren.1 MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 115: Netzstörung/Oberwellen

    Oberwellenströme verglichen mit dem RMS- Eingangsstrom Eingangsstrom: < 0,1 11-49 Um die Netzrückwirkung gering zu halten, sind Danfoss Frequenzumrichter bereits serienmäßig mit Drosseln im Zwischenkreis ausgestattet. Diese reduzieren normalerweise den Eingangsstrom typischerweise um 40 %. Die resultierende Spannungsverzerrung durch + ...
  • Seite 116: Fehlerstromschutzschalter

    Der verwendete Schutzschalter muss für die Absicherung von Geräten mit dreiphasiger Gleichrichterbrücke (Typ B) und für einen kurzzeitigen Impulsstrom im Erdableitströme Einschaltmoment zugelassen sein. Siehe auch Abschnitt MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 117: Anwendungsbeispiele

    Stopp (in- Klemme 27= Stopp Par. 5-12 [6] vers) Digitaleingang Puls-Start Par. 5-10 Par. 5-12 Digitaleingang Stopp in- vers Abbildung 6.2: Klemme 37: Nur mit Funktion „Si- cherer Stopp“ verfügbar! MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 118: Potentiometer Sollwert

    Während einer AMA erzeugt der Frequenzumrichter kein Motordrehmoment. Während einer AMA darf jedoch auch die Anwendung kein Anlaufen der Motorwelle hervorrufen, was z. B. bei Ventilatoren in Lüftungssystemen vorkommen kann. Dies stört die AMA- Funktion. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 119: Smart Logic Control

    In Anwendungen, in denen eine SPS eine einfache Sequenz generiert, kann der SLC von der Hauptsteuerung elementare Aufgaben übernehmen. SLC reagiert auf Ereignisse, die an den VLT HVAC Drive gesendet oder darin generiert wurden. Der Frequenzumrichter führt anschließend die voreingestellte Aktion aus.
  • Seite 120: Slc - Anwendungsbeispiel

    Aktion 2 in Par. 13-52 [2] auf [29] einstellen. Aktion 3 in Par. 13-52 [3] auf Anwahl Festsollw. 1 [11] einstellen. Keine Aktion Aktion 4 in Par. 13-52 [4] auf [1] einstellen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 121: Einfacher Kaskadenregler

    3 Pumpen gleicher Größe über die integrierten Relais des Frequenzumrichters steuern. Ist die variable Pumpe (Führungspumpe) direkt an den Frequenzumrichter angeschlos- sen, werden die 2 anderen Pumpen von den beiden integrierten Relais gesteuert. Ist Führungs- MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 122: Pumpenzuschaltung Mit Führungspumpen-Wechsel

    Abschaltfrequenz erreicht, schaltet die Pumpe mit konstanter Drehzahl ab. Die Führungspumpe fährt weiter über Rampe hoch und fährt anschließend über Rampe bis zum Stopp hinunter, wo- raufhin die zwei Relais trennen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 123: Systemstatus Und Betrieb

    Pumpen gestoppt hat, dass alle Pumpen laufen, Pumpen mit konstanter Drehzahl zu-/abgeschaltet werden und dass Führungspumpen-Wechsel stattfindet. • Abschaltung bei fehlendem Durchfluss stellt sicher, dass alle Pumpen mit konstanter Drehzahl einzeln gestoppt werden, bis der NF-Zustand nicht mehr zutrifft. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 124: Schaltbild Pumpe Mit Konstanter/Variabler Drehzahl

    Ein Hilfsschaltglied an K1 verhindert Einschalten von K3. • RELAIS 2 steuert Schütz K4 zur Ein-/Ausschaltung der Pumpe mit konstanter Drehzahl. • Beim Wechsel werden beide Relais stromlos und jetzt wird RELAIS 2 als erstes Relais erregt. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 125: Schaltbild Für Kaskadenregler

    Stoppbefehl) oder bleibt in Betrieb, wenn bereits in Betrieb [Off] Rampe ab Rampe ab [Auto On] Startet und stoppt entspre- Zuschalten/Abschalten chend den Befehlen über Klemmen oder serielle Schnitt- stelle MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 126 7. Installieren und Konfigurieren der RS-485- ® Schnittstelle Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 127: Installieren Und Konfigurieren Der Rs-485-Schnittstelle

    Das P-Signal (P+) ist an Klemme 68 und das N-Signal (N-) ist an Klemme 69 der Haupt- steuerkarte des Frequenzumrichters anzuschließen. Den Kabelschirm an die Schirmbügel anschließen. ACHTUNG! Verdrillte geschirmte Leiter (Twisted Pair) sind empfohlen, um die zwischen den Leitern eingestrahlten Störungen zu reduzieren. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 128 7.1.3. VLT HVAC Hardwarekonfiguration Zur Terminierung des RS-485-Busses den DIP-Schalter für den Abschlusswiderstand an der Hauptsteuerkarte des Frequenzumrichters verwenden. Werkseinstellung für Schalter für Abschluss- widerstand ACHTUNG! Die Werkseinstellung für den DIP-Schalter ist AUS. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 129: Vlt Hvac Parametereinstellungen Für Modbus-Kommunikation

    Definiert eine maximale Zeit, die der Frequen- Delay zumrichter beim Empfang zwischen zwei Bytes eines FC-Telegramms wartet. Nach Überschrei- ten der Zeit wird die Steuerwort-Timeout-Funk- tion aktiviert (Siehe Par. 8-04). MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 130: Emv-Schutzmaßnahmen

    7.2. Übersicht zum FC-Protokoll Das FC-Protokoll, das auch als FC-Bus oder Standardbus bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss Drives. Er definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Master-Slave-Prinzip für die Kom- munikation über eine serielle Schnittstelle. Es können maximal 126 Slaves und ein Master an die Schnittstelle angeschlossen werden. Die einzelnen Slaves werden vom Master über ein Adresszeichen im Telegramm angewählt.
  • Seite 131: Vlt Hvac Mit Modbus Rtu

    Parameter zuzugreifen, ihre Werte zu lesen und, wo möglich, Werte an sie zu schreiben. Dies bietet eine Reihe von Steuerungsoptionen wie die Regelung des Sollwerts des Frequenzumrich- ters, wenn sein interner PID-Regler verwendet wird. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 132: Netzwerkkonfiguration

    Angabe der Telegrammlänge (LGE) und einem Byte, das die Adresse des Frequenzumrichters (ADR) angibt. Danach folgen die Nutzdaten (variabel, abhängig vom Telegrammtyp). Das Tele- gramm schließt mit einem Datensteuerbyte (BCC). MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 133: Telegrammlänge (Lge)

    - Zustandswort und aktuelle Ausgangsfrequenz (Slave -> Master) Parameterblock: Der Parameterblock dient zur Übertragung von Parametern zwischen Master und Slave. Der Da- tenblock besteht aus 12 Bytes (6 Wörtern) und enthält zudem den Prozessblock. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 134: Das Pke-Feld

    Kein Befehl Parameterwert lesen Parameterwert in RAM (Wort) schreiben Parameterwert in RAM schreiben (Doppelwort) Parameterwert in RAM und EEPROM schreiben (Doppelwort) Parameterwert in RAM und EEPROM schreiben (Wort) Text lesen/schreiben MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 135: Fehlermeldung

    PWE an den Master übertragen. Wenn ein Parameter keinen numerischen Wert enthält, son- dern mehrere Datenoptionen, z. B. Parameter 0-01 Sprache, wobei [0] Englisch und [4] Dänisch entspricht, wird der Datenwert durch Eingabe des Werts in den PWE gewählt. Siehe auch Beispiel MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 136: Vom Vlt Hvac Unterstützte Datentypen

    16 Bit Integer (Ganzzahl) 32 Bit Ohne Vorzeichen 8 Ohne Vorzeichen 16 Ohne Vorzeichen 32 Textblock Bytefolge Zeitdifferenz Reserviert Bitsequenz Ohne Vorzeichen bedeutet, dass das Tele- gramm kein Vorzeichen enthält. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 137: Umwandlung

    Hinweis: Parameter 4-14 ist ein Einzelwort und der Parameterwert zum Schreiben in das EEPROM ist „E“. Parameternummer 414 ist als Hexadezimalwert 19E. Die Antwort des Slave an den Master lautet: MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 138: Lesen Eines Parameterwertes

    Regler kommunizieren über ein Master-Slave-Verfahren, in dem nur ein Gerät (der Master) Trans- aktionen (Abfragen) einleiten kann. Die anderen Geräte (Slaves) antworten, indem sie dem Master die angeforderten Daten senden oder die in der Abfrage enthaltene Aktion ausführen. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 139: Parameternum-Parametername Einstellung Mer

    Die folgenden Parameter sind zu programmieren, um Modbus RTU beim VLT HVAC zu aktivieren: Parameternum- Parametername Einstellung 8-30 FC-Protokoll Modbus RTU 8-31 Adresse 1 - 247 8-32 FC-Baudrate 2400 - 115200 8-33 Parität/Stoppbits Ungerade Parität, 1 Stoppbit (Werkseinstellung) MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 140: Aufbau Der Modbus Rtu-Telegrammblöcke

    Falls eine Sendepause von mehr als 1,5 Zeichen pro Zeiteinheit vor dem Abschluss des Blocks auftritt, löscht das empfangende Gerät die Daten und nimmt an, dass es sich beim nächsten Byte um das Adressfeld eines neuen Telegramms handelt. Beginnt ein neues Telegramm MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 141 Wert, der in Form von zwei 8-Bit-Bytes implementiert wird. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, wird das niederwertige Byte im Feld zuerst angehängt und anschließend das höherwertige Byte. Das höherwertige CRC-Byte ist das letzte im Rahmen des Telegramms übertragene Byte. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 142: Adressieren Von Einzelregistern

    Mit Rückführung: Istwertsignal des Fre- quenzumrichters Parameterschreibsteuerung (Master Slave) Master Slave → → Parameteränderungen werden zum RAM des Frequenzumrichters geschrieben. Parameteränderungen werden zum RAM und EEPROM des Frequenzumrichters geschrieben. 66-65536 Reserviert MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 143: Steuerwort Des Frequenzumrichters (Fc-Profil)

    Parametergruppe 4900 (Parameter 4900 bis 4999) 500000 Eingangsdaten: FU-Steuerwortregister (STW) 50010 Eingangsdaten: Bussollwertregister (REF) 50200 Ausgangsdaten: FU-Zustandswortregister (ZSW) 50210 Ausgangsdaten: FU-Hauptistwertregister (HIW) *Zur Angabe der beim Zugriff auf Indexparameter zu verwendenden Indexnummer. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 144: Steuern Des Vlt Hvac

    Zahl Bustelegramme angeben (Return bus message count) Zahl Buskomm.-Fehler angeben (Re- turn bus communication error count) Zahl Busausnahmefehler angeben (Return bus exception error count) Zahl Slavetelegramme angeben (Re- turn slave message count) MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 145: Ausnahmecodes

    Parameter für mehr Zeichen, als der Parameter speichert, wird die Antwort verkürzt. Gilt die Le- seanfrage für einen Parameter für weniger Zeichen, als der Parameter speichert, wird die Antwort mit Leerzeichen gefüllt. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 146: Beispiele

    Zustand wird angezeigt als: 1 = EIN; 0 = AUS. Das LSB des ersten Datenbyte enthält die in der Abfrage adressierte Spule. Die anderen Spulen folgen zum höherwertigen Ende dieses Byte hin und in nachfolgenden Bytes vom „niederwertigen zum hochwertigen Byte“. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 147: Einzelspule Zwangsetzen/Schreiben (05 Hex)

    Die normale Antwort ist ein Echo der Abfrage, die zurückgesendet wird, nachdem der Spulenzu- stand zwanggesetzt wurde. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Befehlskonstante HI Befehlskonstante LO Anzahl Spulen HI Anzahl Spulen LO Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 148: Mehrere Spulen Zwangsetzen/Schreiben (0F Hex)

    Spulen zurück. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse 01 (Frequenzumrichteradresse) Funktion 0F (mehrere Spulen schreiben) Spulenadresse HI Spulenadresse LO 10 (Spulenadresse 17) Anzahl Spulen HI Anzahl Spulen LO 10 (16 Spulen) Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 149: Halteregister Lesen (03 Hex)

    Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Bytezahl Daten HI (Register 40001) Daten LO (Register 40001) Daten HI (Register 40002) Daten LO (Register 40002) Daten HI (Register 40003) Daten LO (Register 40003) Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 150: Einzelregister Voreinstellen (06 Hex)

    Nachdem der Inhalt der Register voreingestellt wurde, wird als normale Antwort ein Echo der Abfrage übertragen. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Registeradresse HI Registeradresse LO Voreingestellte Daten HI Voreingestellte Daten LO Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 151: Mehrere Register Voreinstellen (10 Hex)

    Die normale Antwort enthält die Slave-Adresse, den Funktionscode, die Startadresse und die An- zahl der Register, die voreingestellt werden sollen. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Startadresse HI Startadresse LO Anzahl Register HI Anzahl Register LO Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 152: Danfoss Fc-Steuerprofil

    Bit 02, DC-Bremse: Bit 02 = „0“: DC-Bremse und Stopp. Stellen Sie Bremsstrom und -dauer in Par. 2-01 DC-Brems- strom DC-Bremszeit und 2-02 ein. Bit 02 = „1“ bewirkt Rampe. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 153 Teilt dem Frequenzumrichter mit, ob das Steuerwort benutzt oder ignoriert wird. Bit 10 = „0“: Das Steuerwort wird ignoriert. Bit 10 = „1“: Das Steuerwort wird benutzt. Diese Funktion ist relevant, weil das Telegramm unabhängig vom Telegrammtyp stets das Steuerwort enthält. Sie können also MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 154 Bit 15 = „0“: Keine Reversierung. Bit 15 = „1“: Reversierung. In der Werkseinstellung ist Rever- Reversierung sierung in Parameter 8-54 auf Klemme eingestellt. Bit 15 bewirkt eine Reversierung nur dann, wenn entweder Bus, Bus und Klemme oder Bus oder Klemme gewählt ist. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 155 Bit 04 = „0“: Es liegt kein Fehlerzustand des Frequenzumrichters vor. Bit 04 = „1“: Der Frequen- zumrichter meldet einen Fehler, aber schaltet nicht ab. Bit 05, Nicht benutzt: Bit 05 wird im Zustandswort nicht benutzt. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 156 100 % überschritten. Bit 15 = „1“: Einer der Timer überschreitet 100 %. ACHTUNG! Alle Bit im ZSW werden auf „0“ gesetzt, wenn die Verbindung zwischen der Interbus- Option und dem Frequenzumrichter verloren geht oder ein internes Kommunikati- onsproblem auftritt. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 157: Bus (Drehzahl) Sollwert

    Wert 16384 (4000 Hex) 100 %. Negative Werte werden über Zweier-Komple- ment formatiert. Die aktuelle Ausgangsfre- quenz (HIW) wird auf gleiche Weise wie der Bussollwert skaliert. Der Sollwert und HIW werden wie folgt skaliert: MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 158 ® 8. Fehlersuche und -behebung Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 159: Fehlersuche Und -Behebung

    Durch automatisches Quittieren über die [Auto Reset]-Funktion, eine Werkseinstellung Quittierfunktion ® HVAC Drive Pro- für VLT HVAC Drive. Siehe dazu Par. 14-20 grammierhandbuch, MG.11Cx.yy ACHTUNG! Nach manuellem Quittieren über die [RESET]-Taste am LCP muss die Taste [AUTO ON] gedrückt werden, um den Motor neu zu starten! Wenn sich ein Alarm nicht quittieren lässt, kann dies daran liegen, dass die Ursache noch nicht...
  • Seite 160 Drehgeber-Fehler 4-30 Ausgangsfrequenz Grenze Motorspannung Steuerkarte Übertemperatur Temperatur zu niedrig Optionen neu Sicherer Stopp Initialisiert Tabelle 8.1: Alarm-/Warncodeliste (X) Parameterabhängig LED-Anzeige Warnung gelb Alarm blinkt ROT Abschaltblockierung gelb und rot MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 161 Motor angeschlossen, siehe Par. 1-80. Die Zwischenkreisspannung (DC) liegt unter dem Spannungsgrenzwert des Steuersys- WARNUNG/ALARM 4, Netzunsymmet- tems. Der Frequenzumrichter ist noch aktiv. rie: Versorgungsseitiger Phasenausfall oder zu ho- hes Ungleichgewicht in der Netzspannung. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 162: Dc-Überspan

    100 % mit einem Alarm Frequenzumrichter abschalten und den Erd- ab. Der Frequenzumrichter kann erst zurück- schluss beseitigen. gesetzt werden, wenn der Zählerwert unter 90 % sinkt. MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 163: Steuerwort

    Kapitel auf- Während des Betriebs wird der Bremstransis- geführt. tor überwacht. Bei einem Kurzschluss wird die Bremsfunktion abgebrochen und die Warnung ausgegeben. Der Frequenzumrichter kann weiterhin betrieben werden, aufgrund des MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 164 Alarm 38, interner Fehler: Der Ausgangsstrom hat den Grenzwert in Par. Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service. 4-18 überschritten und der Strom wird be- grenzt. Bitte wenden Sie sich an den Danfoss- WARNUNG 47, 24-V-Versorgung - Feh- Service. ler:...
  • Seite 165 Automatische Anpassungen Zur Sicherstellung Der Leistung Automatische Motoranpassung Automatische Motoranpassung (ama) Bandbreite Ist=sollwert Batteriepufferung Der Uhrfunktion Begriffsdefinitionen Beispiel Der Pid-regelung Bestellnummern Bestellnummern: Du/dt-filter Bestellnummern: Du/dt-filter, 525-690 Vac Bestellnummern: Oberwellenfilter Bestellnummern: Optionen Und Zubehör MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 166 Erdung Abgeschirmter Steuerkabel Erfolgreiche Ama Erhöhter Erdableitstrom Erste Inbetriebnahme Und Test 107, 162 Externe 24 V Dc-versorgung Externe 24 V-stromversorgung Mcb 107 (option D) Extreme Betriebsbedingungen Fc-profil Fehlerstromschutzschalter 48, 116 MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 167 Keine Ul-konformität Kondenswasserpumpen Konstanter Volumenstrom Korrektur Des Leistungsfaktors Korrektur Des Leistungsfaktors Cos Φ Kty-sensor Kühlturmgebläse Kühlung 68, 90 Kurzschluss (motorphase – Phase) Kurzschluss- Schutz Lc-filter 7, 10, 31, 78 Leistungsfaktor MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 168 12, 53, 58 Netzversorgung (l1, L2, L3) Ni1000-temperatursensor Niederspannungsrichtlinie (73/23/ewg) Oberwellenfilter Optimierung Des Pid-reglers Ö Örtliche Drehzahlbestimmung Parallelschaltung Von Motoren Parameter Für Pid-regler Feineinstellen Pc-softwaretools Pid Integrationszeit Pid-anti-windup Pid-differentiationszeit Pid-proportionalverstärkung MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 169 Sollwert 3 Sollwerte Sollwertverarbeitung Spannungsniveau Spitzenspannung Am Motor Start/stopp Statische Überlast Im Vvcplus-betrieb Statischen Druck In Der Rohrleitung Stern-/dreieckstarter Steuerkabel 101, 111 Steuerkarte, +10 V Dc-ausgang Steuerkarte, 24 V Dc MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 170 Warnung Vor Unerwartetem Anlauf Was Ist Unter Dem Ce-zeichen Zu Verstehen? Was Unter Die Richtlinien Fällt Wirkungsgrad Zentrale Vvs-systeme Zugang Zu Den Steuerklemmen Zuluftgebläses Zustandswort Zwischenkreis 49, 50, 65, 161 Zwischenkreiskopplung MG.11.B4.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...

Inhaltsverzeichnis