Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT HVAC Drive

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    HVAC Drive Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Lesen des Projektierungshandbuchs Urheberrechte, Haftungsbeschränkungen und Änderungsvorbehalte Zulassungen Symbole Abkürzungen Begriffsdefinitionen 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Sicherheit CE-Zeichen Luftfeuchtigkeit Aggressive Umgebungen Vibrationen und Erschütterungen Bedienung des VLT HVAC Allgemeine EMV-Aspekte Galvanische Trennung (PELV) PELV - Protective Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung)
  • Seite 2 Zugriff auf Parameter Beispiele Danfoss FC-Steuerprofil 8. Allgemeine technische Daten/Fehlersuche und -behebung Technische Daten Wirkungsgrad Störgeräusche Spitzenspannung am Motor Besondere Betriebsbedingungen Alarm- und Warnmeldungen Alarmwörter Warnwort Erweiterte Zustandswörter Fehlermeldungen Index MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 3: Lesen Des Projektierungshandbuchs

    1. Lesen des Projektierungshandbuchs VLT HVAC Drive Baureihe FC 100 Projektierungshandbuch Software-Version: 2.7.x Dieses Projektierungshandbuch gilt für alle HVAC-Frequenzumrichter mit Software-Version 2.7x. Die Nummer der Software-Version finden Sie in Parameter 15-43. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 4: Urheberrechte, Haftungsbeschränkungen Und Änderungsvorbehalte

    Umfeld bzw. jeder Hard- oder Softwareumgebung einwandfrei laufen. Obwohl die im Umfang dieses Handbuchs enthaltene Dokumentation von Danfoss überprüft und revidiert wurde, leistet Danfoss in Bezug auf die Doku- mentation einschließlich Beschaffenheit, Leistung oder Eignung für einen bestimmten Zweck keine vertragliche oder gesetzliche Gewähr.
  • Seite 5: Symbole

    Induktivität in Millihenry Milliampere Millisekunde Minute min. Motion Control Tool Nanofarad Newtonmeter Nennmotorstrom Motornennfrequenz Nennmotorleistung Nennmotorspannung Parameter Par. Schutzkleinspannung PELV Platine (engl. Printed Circuit Board) Wechselrichter-Ausgangsnennstrom Umdrehungen pro Minute Sekunde Drehmomentgrenze Volt MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 6: Begriffsdefinitionen

    Die Festfrequenz „Jog“, wählbar über Digitaleingang oder Bus. Die Motorfrequenz. Die maximale Motorfrequenz. Die minimale Motorfrequenz. Die Motornennfrequenz (siehe Typenschilddaten). Der Motorstrom. Der Motornennstrom (siehe Typenschilddaten). Die Motornenndrehzahl (siehe Typenschilddaten). Die Motornennleistung (siehe Typenschilddaten). Das Nenndrehmoment (Motor). MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 7 Bestimmt das Verhältnis zwischen dem Sollwerteingang bei 0 % (normalerweise 0 V, 0 mA, 4 mA) und dem resultierenden Sollwert. Der in Par. 3-02 eingestellte minimale Sollwert. Sonstiges: Analogeingänge Die Analogeingänge können verschiedene Funktionen des Frequenzumrichters steuern. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 8 Das LCP Bedienteil gibt es in zwei Ausführungen: Numerische LCP Bedieneinheit LCP101 Grafische LCP Bedieneinheit LCP102 Steht für „Least Significant Bit“; bei binärer Codierung das Bit mit der niedrigsten Wertigkeit. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 9 Neustart wird verzögert, bis die Fehlerursache behoben wurde und die Abschaltung über die [Reset]-Taste am LCP quittiert wird. Abschaltblockierung darf nicht zu Zwecken der Personensicherheit verwendet werden. VT-Kennlinie Variable Drehmomentkennlinie; typisch bei Anwendungen mit quadratischem Lastmomentverlauf über den Drehzahlbereich, z. B. Kreiselpumpen und Lüfter. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 10 Leistung. Darüber hinaus weist ein hoher Leistungsfaktor darauf hin, dass die Oberwellenbelastung sehr niedrig ist. Durch die im Frequenzumrichter standardmäßig eingebauten Zwischenkreisdrosseln wird die Netzbelastung durch Oberwellen deutlich reduziert. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 11: Einführung Zum Vlt Hvac Drive

    Zeit verstrichen ist. Installation in großen Höhenlagen Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate. Warnung vor unerwartetem Anlauf Der Motor kann mit einem digitalen Befehl, einem Bus-Befehl, einem Sollwert oder LCP Stopp angehalten werden, obwohl der Frequenzumrichter weiter unter Netzspannung steht.
  • Seite 12: Ce-Zeichen

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Achten Sie außerdem darauf, dass andere Spannungseingänge, wie z. B. externe 24 V DC, Zwischenkreiskopplung (Zusammenschalten eines DC-Zwi- schenkreises) sowie der Motoranschluss beim kinetischen Speicher ausgeschaltet sind. Weitere Sicherheitsrichtlinien finden Sie im VLT® HVAC Drive Produkthandbuch MG.11AX.YY.
  • Seite 13: Die Emv-Richtlinie (89/336/Ewg)

    Bauteilen bzw. Geräten so gering sind, dass sie die Funktion der Geräte nicht beeinflussen. Die EMV-Richtlinie ist seit 1. Januar 1996 in Kraft. Danfoss nimmt die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und liefert auf Wunsch eine Konfor- mitätserklärung.
  • Seite 14: Konformität Mit Emv-Richtlinie 89/336/Ewg

    Installierende die Verantwortung für die endgültigen EMV-Eigenschaften des Geräts, der Anlage bzw. der Installation trägt. Als Hilfe für den Installateur hat Danfoss EMV-Installationsanleitungen für das sogenannte Power Drive System erstellt. Die für Power-Drive-Systeme angegebenen Standards und Prüfniveaus werden unter der Voraussetzung eingehalten, dass die Hinweise zur EMV-gerechten Installation befolgt wurden EMV-Immunität...
  • Seite 15: Vibrationen Und Erschütterungen

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Übermäßige Mengen Staub finden sich häufig an Gehäusen und vorhandenen elektrischen Anlagen. Ein Anzeichen für aggressive Schwebegase sind Schwarzverfärbungen von Kupferstäben und Kabelenden in vorhandenen Installationen. 2.5. Vibrationen und Erschütterungen Der Frequenzumrichter wurde nach Verfahren gemäß...
  • Seite 16: Beispiel Für Energieeinsparungen

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Abbildung 2.2: Wenn die Lüfterkapazität mit einem Frequenzumrichter auf 60 % reduziert wird, können in Standardanwendungen Energieein- sparungen von mehr als 50 % erzielt werden. 2.6.3. Beispiel für Energieeinsparungen Wie in der Darstellung zu sehen (Proportionalitätsgesetze), wird der Durchfluss durch Änderung der Drehzahl geregelt.
  • Seite 17: Gegenüberstellung Von Energieeinsparpotenzialen

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Durchfluss Druck Leistung 2.6.4. Gegenüberstellung von Energieeinsparpotenzialen Die Danfoss VLT ® -Lösung bietet im Vergleich zu herkömmlichen Ener- giesparlösungen beträchtliche Einsparpotenziale. Der Grund dafür ist, dass ein Frequenzumrichter die Lüfterdrehzahl gemäß der thermischen Belastung des Systems regeln kann.
  • Seite 18: Beispiel Für Variierenden Durchfluss Über Ein Jahr

    Abbildung 2.4: Durch Entlastungsklappen wird der Stromverbrauch geringfügig gesenkt. Dralldrosseln ermöglichen eine Senkung um 40 %, allerdings ® ist die Installation sehr teuer. Mit der Danfoss VLT -Lösung hingegen wird der Energieverbrauch bei einfacher Installation um mehr als 50 % gesenkt.
  • Seite 19: Bessere Regelung

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Verteilung Ventilregelung Regelung über Frequenzumrichter Stunden Leistung Aufnahme Leistung Aufnahme 42,5 18.615 42,5 18.615 1314 38,5 50.589 29,0 38.106 1752 35,0 61.320 18,5 32.412 1752 31,5 55.188 11,5 20.148...
  • Seite 20: Stern-/Dreieckstarter Oder Softstarter Nicht Notwendig

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.6.7. Korrektur des Leistungsfaktors cos φ In der Regel liefert ein Frequenzumrichter mit einem cos φ von 1 eine Korrektur des Leistungsfaktors für den cos φ des Motors. Damit muss der cos φ...
  • Seite 21: Mit Frequenzumrichter

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.6.11. Mit Frequenzumrichter Die Abbildung zeigt ein vom Frequenzumrichter gesteuertes Lüftungssystem. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 22: Anwendungsbeispiele

    2.6.12. Anwendungsbeispiele Auf den folgenden Seiten finden sich einige typische Anwendungsbeispiele aus dem Bereich HLK. Möchten Sie weitere Informationen zu einer Anwendung, so können Sie bei Ihrem Danfoss-Lieferanten einen Schriftsatz bestellen, in dem die Anwendung komplett beschrieben ist. Variabler Luftvolumenstrom (VVS) Fragen Sie nach The Drive to...Improving Variable Air Volume Ventilation Systems MN.60.A1.02...
  • Seite 23: Die Vlt-Lösung

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.6.13. Variabler Luftvolumenstrom (VVS) Systeme mit variablem Luftvolumenstrom (VVS) dienen zur Regelung der Lüftungs- und Temperaturverhältnisse in Gebäuden. Zentrale VVS-Systeme gelten dabei als die energiesparendste Methode zur Gebäudeklimatisierung. Durch den Einbau zentraler Anlagen lässt sich ein höherer Energienutzungs- grad erzielen als bei verzweigten Systemen.
  • Seite 24 Durch den verminderten Luftstrom reduziert sich auch der Energieaufwand zur Heizung oder Kühlung der Frischluft, was wiederum eine Kosten- senkung bedeutet. Aufgrund der zahlreichen Funktionen der Danfoss-Frequenzumrichter speziell für den HLK-Bereich kann der HVAC-Frequenzumrichter zur Leistungsver- besserung bereits bestehender KVS-Anlagen eingesetzt werden. Ein besonderes Problem bei der Steuerung von Belüftungsanlagen ist die unzureichende Luftqualität.
  • Seite 25 Die Frequenzumrichter können außerdem je nach Bedarf zum Ein- und Ausschalten des Ventilators eingesetzt werden. Aufgrund der zahlreichen Funktionen der Danfoss -Frequenzumrichter speziell für den HLK-Bereich kann der HVAC-Frequenzumrichter zur Leistungsver- besserung bestehender Kühlturmventilatoranwendungen eingesetzt werden. Mit Abnahme der Drehzahl der Kühlturmventilatoren unter einen bestimmten Wert verringert sich der Kühleffekt, den der Ventilator auf das Wasser hat.
  • Seite 26 ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.6.19. Kondenswasserpumpen Kondenswasserpumpen werden hauptsächlich zur Wasserzirkulation durch den Kondensatorteil wassergekühlter Kühlanlagen und den dazugehörigen Kühlturm eingesetzt. Das Kondenswasser nimmt die Wärme aus dem Kondensator in sich auf und gibt sie im Kühlturm wieder ab. Solche Systeme stellen die energiesparendste Lösung zur Kaltwasserbereitung dar - sie sind bis zu 20 % effizienter als luftgekühlte Anlagen.
  • Seite 27 ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.6.21. Primärpumpen Primärpumpen in einem Primär-/Sekundärpumpsystem können zur Aufrechterhaltung einer konstanten Strömung durch Geräte eingesetzt werden, bei denen sich Betrieb und Steuerung im Falle schwankender Strömungen schwierig gestalten. Das primäre/sekundäre Pumpsystem bietet eine Trennung von „primärem“...
  • Seite 28 ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.6.23. Hilfspumpen Hilfspumpen in einem gekühlten Primär-/Sekundärwasserpumpsystem dienen zur Verteilung des gekühlten Wassers aus dem Primärproduktionskreislauf in die Lastbereiche. Das Primär-/Sekundärpumpsystem dient zur hydraulischen Abkoppelung eines Rohrkreislaufs vom anderen. In diesem Fall dient die Primärpumpe zur Aufrechterhaltung einer konstanten Strömung durch die Kühler und erlaubt gleichzeitig variierende Strömungswerte in den Hilfspumpen...
  • Seite 29: Bedienung Des Vlt Hvac

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.7. Bedienung des VLT HVAC 2.7.1. Steuerungsprinzip Ein Frequenzumrichter wandelt eine feste Netzwechselspannung in Gleichspannung um und produziert wiederum aus dieser Gleichspannung eine Wech- selspannung mit variabler Amplitude und Frequenz.
  • Seite 30: Pid

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Nach Drücken der [Auto On]-Taste schaltet der Frequenzumrichter in den Auto-Betrieb und verwendet den Fern-Sollwert. In diesem Modus kann der Frequenzumrichter über die Digitaleingänge bzw. verschiedene Schnittstellen (RS-485, USB oder einen optionalen Feldbus) gesteuert werden.
  • Seite 31 Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Betrachten wir zum Beispiel eine Lüftungsanlage, in der die Drehzahl des Zuluftgebläses so geregelt werden soll, dass der statische Druck in der Rohr- leitung konstant bleibt. Der gewünschte statische Druckwert wird dem Frequenzumrichter als Sollwert vorgegeben. Ein statischer Drucksensor misst den tatsächlichen statischen Druck in der Rohrleitung und leitet dies als Istwertsignal an den Frequenzumrichter weiter.
  • Seite 32: Relevante Parameter Für Pid-Regelung

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.8.2. Relevante Parameter für PID-Regelung Der PID-Regler des Frequenzumrichters kann auch komplexere Anwendungen handhaben. Dazu gehören Situationen, in denen eine Umwandlungsfunk- tion auf das Istwertsignal angewandt wird oder Situationen, in denen mehrere Istwertsignale und/oder Sollwerte verwendet werden. Die nachstehende Tabelle fasst die zusätzlichen Parameter zusammen, die bei diesen Anwendungen von Nutzen sein können.
  • Seite 33: Beispiel Der Pid-Regelung

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.8.3. Beispiel der PID-Regelung Nachstehend ein Beispiel für die PID-Regelung mit Rückführung in einer Lüftungsanlage: In der Lüftungsanlage soll die Temperatur auf einem konstanten Wert gehalten werden. Die gewünschte Temperatur ist mithilfe eines 0- bis 10-V- Potentiometers zwischen -5 und +35 °C einstellbar.
  • Seite 34: Funktion

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2.8.4. Programmierreihenfolge Funktion Par.-Nr. Einstellung 1) Ordnungsgemäßen Motorbetrieb sicherstellen. Vorgehensweise: Den Frequenzumrichter so einstellen, dass er den Motor ba- 0-02 sierend auf der Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters steuert. Die Motorparameter mithilfe der Typenschilddaten einstel-...
  • Seite 35: Optimierung Des Pid-Reglers

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive 2.8.5. Optimierung des PID-Reglers Nachdem der PID-Regler des Frequenzumrichters eingestellt wurde, sollte seine Leistung getestet werden. In vielen Fällen weist er eine akzeptable Leistung auf, wenn die Werkseinstellungen für die PID-Proportionalverstärkung (Par. 20-93) und PID-Integrationszeit (Par. 20-94) verwendet werden.
  • Seite 36: P-Verstärkung

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Regelungstyp P-Verstärkung I-Zeit D-Zeit PI-Regelung 0,45 * 0,833 * Exakte PID-Regelung 0,6 * 0,5 * 0,125 * Geringe PID-Überschwingung 0,33 * 0,5 * 0,33 * Einstellverfahren nach Ziegler-Nichols für Regler, basierend auf Stabilitätsgrenze.
  • Seite 37: Istwertverarbeitung

    Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive der 3 variablen Sollwerte (Par. 3-15, 3-16 und 3-17) gewählt. Digitalpoti ist ein digitales Potentiometer. Dies wird auch als Drehzahl auf/ab-Regler oder Gleitkomma-Steuerung bezeichnet. Zu seiner Einrichtung wird ein Digitaleingang programmiert, den Sollwert zu erhöhen, während ein anderer Digital- eingang programmiert wird, den Sollwert zu verringern.
  • Seite 38: Istwertumwandlung

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Beispiel: In einer Anwendung mit zwei Zonen und zwei Sollwerten ist der Sollwert von Zone 1 18 °C und der Istwert 19 °C. Sollwert von Zone 2 ist 22 °C und der Istwert ist 20 °C.
  • Seite 39: Emv-Prüfergebnisse (Störemission, Störfestigkeit)

    Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive In den Fällen, in denen die Montage der Abschirmung über eine Montageplatte für den Frequenzumrichter vorgesehen ist, muss diese Montageplatte aus Metall gefertigt sein, da die Ableitströme zum Gerät zurückgeführt werden müssen. Außerdem muss stets ein guter elektrischer Kontakt von der Monta- geplatte durch die Montageschrauben zur Masse des Frequenzumrichters gewährleistet sein.
  • Seite 40 Die Störfestigkeitsanforderungen für Frequenzumrichter sind abhängig von der Installationsumgebung. Die Anforderungen in Industrieumgebungen sind höher als die Anforderungen an Wohnungs- oder Büroumgebungen. Alle Frequenzumrichter von Danfoss erfüllen die Störfestigkeitsanforderungen in Industrieumgebungen und dementsprechend auch die niedrigeren Anforderungen in Wohnungs- und Büroumgebungen.
  • Seite 41: Galvanische Trennung (Pelv)

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Siehe folgende EMV-Störfestigkeitstabelle. Spannungsbereich: 200-240 V, 380-480 V Fachgrundnorm Burst Surge-Transienten Abgestrahlte elektromagneti- gem. Hochfrequenz- IEC 61000-4-4 IEC 61000-4-5 sche Felder Spannung 61000-4-2 IEC 61000-4-3 IEC 61000-4-6 Abnahmekriterium Netz 2 kV/2 Ω...
  • Seite 42: Erdableitstrom

    Installation in großen Höhenlagen 380 - 500 V: Bei Höhen über 3 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate. 525 - 690 V: Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss Drives zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate.
  • Seite 43: Steuerung Mit Bremsfunktion

    Bremszeit in Sekunden (als Teil der gesamten Zykluszeit) Danfoss bietet Bremswiderstände mit Arbeitszyklen von 5 %, 10 % und 40 % an, welche für die Benutzung mit den Frequenzumrichtern der Serie VLT® FC102 HVAC geeignet sind. Bei Anwendung eines Arbeitszyklus von 10 % kann der Bremswiderstand die Bremsleistung über 10 % der Zykluszeit auf- nehmen.
  • Seite 44: Generatorisches Bremsen Mit Bremswiderstand

    975 V ACHTUNG! Prüfen Sie, ob Ihr Bremswiderstand für eine Spitzenspannung von 410 V, 820 V bzw. 975 V zugelassen ist, wenn Sie keine Danfoss- Bremswiderstände einsetzen. ist der von Danfoss empfohlene Widerstand, bei dem der Anwender sicher sein kann, dass der Frequenzumrichter mit dem höchsten Bremsmoment ) von 110 % bremsen kann.
  • Seite 45: Ein Externer Bremswiderstand Bietet Folgende Vorteile

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Ein externer Bremswiderstand bietet folgende Vorteile: Die Größe des Bremswiderstands kann an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Die Bremsleistung (Wärme) wird am Montageort des Bremswiderstands (z. B. außerhalb des Schaltschranks) abgegeben.
  • Seite 46: Netzausfall

    ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Netzausfall Während eines Netzausfalls arbeitet der Frequenzumrichter weiter, bis die Spannung des Zwischenkreises unter das minimale Niveau abfällt – typischer- weise 15 % unter der niedrigsten Versorgungsnennspannung des Frequenzumrichters.
  • Seite 47: Installation Sicherer Stopp

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Abbildung 2.7: Elektrische Installation, Übersicht (Klemme 37 nur für Geräte mit Funktion „Sicherer Stopp“.) 2.14.2. Installation Sicherer Stopp Die Installation der Stoppkategorie 0 (EN 60204) gemäß Sicherheitskategorie 3 (EN 954-1) ist folgendermaßen auszuführen: Entfernen Sie die werksseitig angebrachte Brücke (Jumper) zwischen Klemme 37 und Klemme 12 (24 V DC).
  • Seite 48 ® 2. Einführung zum VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Abbildung 2.8: Kabelbrücke (Jumper) zwischen Klemme 37 und Klemme 12 (24 V DC) Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel eine Anwendung mit Stoppkategorie 0 (EN 60204-1) gemäß Sicherheitskategorie 3 (EN 954-1). Klemme 37 wird über einen Sicherheitsbaustein (der auch Kategorie 3 nach EN 954-1 erfüllen muss) geschaltet.
  • Seite 49: Vlt Hvac Auswählen

    HVAC Drive 3. VLT HVAC auswählen 3. VLT HVAC auswählen 3.1. Optionen und Zubehör Danfoss bietet für die VLT-Frequenzumrichter umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten und Zubehör an. 3.1.1. Installation von Optionsmodulen in Steckplatz B Die Energiezufuhr zum Frequenzumrichter unterbrechen. Bei A2- und A3-Gehäuse: •...
  • Seite 50 Sollen die Digitaleingänge 7, 8 oder 9 über die interne 24 V-Versorgung (Klemme 9) angesteuert werden, muss die Verbindung zwischen 1 und 5 wie in der Abbildung zu sehen verschaltet werden. Abbildung 3.1: Prinzipschaubild MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 51: Digitaleingänge - Klemme X30/1

    Wenn die Relaisoption MCB 105 separat bestellt wird, umfasst der Lieferumfang: • Relaismodul MCB 105 • Tiefere Frontabdeckung des LCP und vergrößerte Klemmenabdeckung • Aufkleber zur Abdeckung der Schalter S201, S202 und S801 • Kabelbinder zur Befestigung am Relaismodul MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 52 Die Relaisfunktionen in Par. 5-40 [6-8], 5-41 [6-8] und 5-42 [6-8] auswählen. NB! (Index [6] ist Relais 7, Index [7] ist Relais 8 und Index [8] ist Relais 9). Niederspannungs- und PELV-Systeme dürfen nicht miteinander kombiniert werden. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 53: Externe 24 V-Stromversorgung Mcb 107 (Option D)

    Wenn die externe 24 V-Versorgung MCB 107 den Steuerstromkreis ver- sorgt, wird die interne 24 V-Versorgung automatisch getrennt. Abbildung 3.3: Anschluss an ext. 24 V-Versorgung (A5-C2). Abbildung 3.2: Anschluss an ext. 24 V-Versorgung (A2-A3). MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 54 E48: Nächster Standardwert ist 511 Ω, wodurch sich ein Eingang von 487,3 Ω und 9,746 V ergibt. E96: Nächster Standardwert ist 523 Ω, wodurch sich ein Eingang von 498,2 Ω und 9,964 V ergibt. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 55 Erhöhung zur Abschaltung des Umrichters aufgrund von Überlast führen. Bremswiderstände dienen zur Ableitung der Energie des DC- Zwischenkreises im Frequenzumrichter. Die Auswahl des Bremswiderstands erfolgt anhand seines ohmschen Widerstands, seiner Verlustleistung und seiner Größe. Danfoss bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Bremswiderständen, die speziell auf unsere Frequenzumrichter abgestimmt sind. Artikelnummern für Bremswiderstände siehe Abschnitt Bestellen MG.11.B6.03 - VLT...
  • Seite 56: Lcp-Einbausatz

    Abbildung 3.5: LCP Einbausatz mit grafischer LCP 102 Bedieneinheit, Abbildung 3.6: LCP Einbausatz mit numerischer LCP 101 Bedieneinheit, Befestigungselementen, 3-m-Kabel und Dichtung Befestigungselementen und Dichtung LCP Einbausatz ohne LCP ist ebenfalls erhältlich. Bestellnummer: 130B1117 MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 57: Ip21/Nema 1-Gehäuseabdeckung

    Sie entstehen immer dann, wenn einer der Wechselrichtertransistoren im Frequenzumrichter geschaltet wird. Die Frequenz der Resonanzgeräusche entspricht daher der Taktfrequenz des Frequenzumrichters. Danfoss liefert zwei Arten von Filtern für seine Frequenzumrichter, die unerwünschte Ne- benwirkungen dämpfen, den dU/dt-Filter und den Sinusfilter.
  • Seite 58 ® 4. Bestellen Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 59: Bestellen

    Bestellung verwenden. Netzoption Anpassung A Drive-Konfigurator globalen Internetseite Anpassung B www.danfoss.com/drives zu finden. Software-Version 24-27 Softwaresprache A-Optionen 29-30 B-Optionen 31-32 C0-Optionen MCO 33-34 C1-Optionen Option C, Software 36-37 D-Optionen 38-39 MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 60 XX: Standardsoftware DX: Keine Option D-Optionen 38-39 D0: externe 24 V DC-Versorgung Tabelle 4.1: Typencodebeschreibung. ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive, MG.11.BX.YY Die verschiedenen Optionen und Zubehörteile sind im näher beschrieben. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 61: Bestellnummern

    130B1403 Tabelle 4.2: 1) Nur IP21 / > 11 kW Viele Optionen können bereits werksseitig eingebaut bestellt werden (siehe Bestellinformationen). Informationen zur Kompatibilität von Feldbussen und Anwendungsoptionen mit älteren Software-Versionen erhalten Sie bei Ihrer Danfoss-Vertretung. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 62 110, 132 130B2333 130B2298 P110 180 A 130B2334 130B2299 P132 217 A 130B2335 130B2300 P160 289 A 130B2331+2333 130B2301 P200 324 A 130B2333+2334 130B2302 P250 370 A 130B2334+2335 130B2304 P315 MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 63 130B2318 130B2292 1200 A P630 P710 2 kHz 60 Hz 130B2318 130B2292 1200 A ACHTUNG! Bei Verwendung von Sinusfiltern muss die Taktfrequenz mit den Filterspezifikationen in Par. 14-01 Taktfrequenz übereinstimmen. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 64 130B2384 130B2340 1320 A P970 P1M2 1,5 kHz 60 Hz 130B2384 130B2340 1320 A ACHTUNG! Par. 14-01 Taktfrequenz Bei Verwendung von Sinusfiltern muss die Taktfrequenz mit den Filterspezifikationen in übereinstimmen. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 65 60 Hz 130B2407 130B2394 1500 A 800 kW 1000 kW 2 kHz 60 Hz 130B2407 130B2394 1500 A 1000 kW 1100 kW 2 kHz 60 Hz 130B2410 130B2395 2300 A MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 66 60 Hz 130B2431 130B2422 1350 A 820 kW 1000 kW 2 kHz 60 Hz 130B2431 130B2422 1350 A 970 kW 1200 kW 2 kHz 60 Hz 130B2431 130B2422 1350 A MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 67: Installieren

    ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 5. Installieren 5. Installieren Beabsichtigte Leerseite. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 68 ® 5. Installieren Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 69 ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 5. Installieren MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 70 ® 5. Installieren Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 71 ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 5. Installieren MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 72 ® 5. Installieren Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 73: Sicherheitshinweise Für Mechanische Installation

    Die Lebensdauer eines Frequenzumrichters ist deutlich geringer, wenn dieser bei hohen Umgebungstemperaturen betrieben wird. 5.1.5. Montage vor Ort Zur Montage der Geräte vor Ort in der Anlage/an der Maschine werden die IP21/NEMA 1-Gehäuseabdeckungen oder Geräte in Schutzart IP54/55 (in Vorbereitung) empfohlen. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 74: Elektrische Installation

    HVAC Drive 5.2. Elektrische Installation 5.2.1. Allgemeiner Hinweis zu Kabeln ACHTUNG! Zu den Netz- und Motoranschlüssen der Serie High Power des VLT siehe bitte das VLT HVAC Drive Produkthandbuch High Power, MG. 11.F1.02. ACHTUNG! Allgemeiner Hinweis zu Kabeln Befolgen Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum Kabelquerschnitt.
  • Seite 75: Elektrische Installation Von Motorkabeln

    Abbildung 5.2: Kabeleinführungsöffnungen für Gehäuse B2. Die vorge- schlagene Verwendung der Löcher ist eine reine Empfehlung, und es schlagene Verwendung der Löcher ist eine reine Empfehlung, und es sind andere Lösungen möglich. sind andere Lösungen möglich. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 76: Netzanschluss Und Erdung

    Schließen Sie 400-V-Frequenzumrichter mit EMV-Filtern nicht an ein Stromnetz mit einer Spannung zwischen Phase und Erde von mehr als 440 V an. Bei IT-Netzen und Dreieck-Erde-Netzen (geerdeter Zweig) darf die Netzspannung 440 V zwischen Phase und Erde überschreiten. Abbildung 5.5: Klemmen für Netz- und Erdanschluss MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 77 ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 5. Installieren Abbildung 5.6: Netzanschluss und Erdung mit Trennschalter (A5-Gehäuse) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 78 Abbildung 5.8: Befestigen Sie beim Montieren von Kabeln zuerst das Erdkabel, und ziehen Sie es fest. Der Querschnitt des Erdungskabels muss mindestens 10 mm betragen, oder es müssen zwei getrennt verlegte und gemäß EN 50178/ IEC 61800-5-1 angeschlossene Erdleitungen verwendet werden. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 79 Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 5. Installieren Abbildung 5.9: Befestigen Sie dann den Netzstecker und ziehen Sie die Drähte an. Abbildung 5.10: Ziehen Sie zum Schluss die Halterung an den Netzdrähten fest. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 80 Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive 5.2.8. Netzanschluss für A5 Abbildung 5.11: Netzanschluss und Erdung ohne Netztrennschalter Beachten Sie, dass ein Schirmbügel verwendet wird. Abbildung 5.12: Netzanschluss und Erdung mit Netztrennschalter MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 81 Abbildung 5.13: Netzanschluss und Erdung für B1 und B2. Abbildung 5.15: Netzanschluss und Erdung für B3 ohne RFI. ACHTUNG! Die korrekten Kabelabmessungen finden Sie im Abschnitt „Allgemeine technische Daten“ auf der Rückseite dieses Handbuchs. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 82 Abbildung 5.19: Netzanschluss und Erdung (C4). Abbildung 5.18: Netzanschluss und Erdung (C3). 5.2.12. Motoranschluss ACHTUNG! Das Motorkabel muss abgeschirmt sein. Bei Verwendung eines nicht abgeschirmten Kabels werden einige EMV-Anforderungen nicht erfüllt. Nähere Informationen siehe EMV-Spezifikationen MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 83 Schließen Sie den PE-Leiter mit der passenden Schraube aus dem Zubehör an Klemme 99 auf dem Abschirmblech an. Stecken Sie den Motor-Anschlussstecker auf die Klemmen mit der Bezeichnung MOTOR. Befestigen Sie das abgeschirmte Kabel mit Schrauben und Unterlegscheiben aus dem Montagezubehör am Abschirmblech. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 84 LC-Filter am Ausgang des Frequenzumrichters vorgesehen werden. Motorspannung 0-100 % der Netzspannung. (Anschlussklemmen am FC 100) Dreieckschaltung (Anschlussklemmen am Motor) Sternschaltung (Anschlussklemmen am Motor) U2, V2, W2 sind miteinander zu verbinden (optionaler Klemmenblock) Erdanschluss MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 85 Abbildung 5.22: Befestigen Sie einen Schirmbügel, um eine um 360 Grad drehbare Verbindung zwischen Gehäuse und Abschirmung sicherzustellen - beachten Sie, dass unter dem Bügel die äußere Isolierung des Motorkabels entfernt ist. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 86 Abbildung 5.24: Terminieren Sie zuerst die Motorerde und setzen Sie dann die U-, V- und W-Drähte des Motors in die Klemme und ziehen Sie sie fest. Bitte stellen Sie sicher, dass die äußere Isolierung des Motorkabels unter dem EMV-Schirmbügel entfernt wird. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 87: Motoranschluss Für C1 Und C2

    Abbildung 5.27: Terminieren Sie zuerst die Motorerde und setzen Sie dann die U-, V- und W-Drähte des Motors in die Klemme und ziehen Sie sie fest. Bitte stellen Sie sicher, dass die äußere Isolierung des Motorkabels unter dem EMV-Schirmbügel entfernt wird. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 88: Motoranschluss Für C3 Und C4

    (symmetrisch) bei max. 500 V/600 V ausgelegt sein. Keine UL-Konformität Wenn keine Übereinstimmung mit der UL/cUL-Zulassung bestehen muss, empfiehlt Danfoss die Wahl der Sicherungen in Tabelle 4.2, um Konformität mit EN 50178 sicherzustellen: Im Fall einer Fehlfunktion kann die Nichtbeachtung der Empfehlung zu vermeidbaren Schäden am Frequenzumrichter führen.
  • Seite 89 Für Netzversorgungen geeignet, die bei Absicherung durch die obigen Sicherungen maximal 100.000 ARMS (symmetrisch) bei maximal je 500/600/690 V liefern können. Trennschaltertabellen Von General Electric hergestellte Trennschalter, Kat.- Nr. SKHA36AT0800, maximal 600 VAC, können zur Erfüllung der UL-Anforderungen mit den nach- stehend aufgeführten Rating-Plugs verwendet werden. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 90 KLSR-Sicherungen von LITTEL FUSE können KLNR-Sicherungen bei 240-V-Frequenzumrichtern ersetzen. L50S-Sicherungen von LITTEL FUSE können L50S-Sicherungen bei 240-V-Frequenzumrichtern ersetzen. A6KR-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A2KR-Sicherungen bei 240-V-Frequenzumrichtern ersetzen. A50X-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A25X-Sicherungen bei 240-V-Frequenzumrichtern ersetzen. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 91 *Abgebildete 170M-Sicherungen von Bussmann verwenden den optischen Kennmelder -/80, Sicherungen -TN/80 Typ T, -/110 oder TN/110 Typ mit Kennmelder der gleichen Nenngröße und -leistung können zur externen Verwendung ersetzt werden. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 92: Zugang Zu Den Steuerklemmen

    Alle Klemmen zu den Steuerkabeln befinden sich unter der Klemmenabdeckung vorn auf dem Frequenzumrichter. Entfernen Sie diese Klemmenabdeckung mithilfe eines Schraubendrehers (siehe Abbildung). Abbildung 5.30: A5-, B1-, B2, C1- und C2-Gehäuse Abbildung 5.29: A1-, A2-, A3-, B3-, B4-, C3- und C4-Gehäuse MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 93: Steuerklemmen

    Schraubendreher herausziehen. Das Kabel ist nun an der Klem- me befestigt. Entfernen des Kabels aus der Federzugklemme: Schraubendreher in die rechteckige Öffnung einführen und Klemmfeder öffnen. Kabel herausziehen. max. 0,4 x 2,5 mm MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 94: Einfaches Anschlussbeispiel

    Verbinden Sie für eine Startfreigabe die Klemmen 18 und 27 mit Klemmen 12/13 (+24 V). Werkseinstellungen: 18 = Puls-Start 27= Stopp invers Abbildung 5.33: Klemme 37 ist nur mit Funktion „Sicherer Stopp“ ver- fügbar! MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 95: Elektrische Installation, Steuerkabel

    Die Digital- und Analogein- und -ausgänge müssen getrennt an die Gleichtakteingänge des Frequenzumrichters (Klemme 20, 55, 39) angeschlossen werden, damit Erdströme von beiden Gruppen die anderen Gruppen nicht beeinträchtigen. Beispielsweise kann das Schalten eines Digitaleingangs das Analogeingangssignal stören. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 96 RS-485-Schnittstelle (Klemmen 68 und 69) die integrierten Busabschluss- widerstände zu aktivieren. Siehe auch nebenstehendes Diagramm. Werkseinstellung: S201 (A53) = AUS (Spannungseingang) S202 (A54) = AUS (Spannungseingang) S801 (Busterminierung) = AUS MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 97: Erste Inbetriebnahme Und Test

    Andernfalls ist das LC-Filter während der AMA zu entfernen. Drücken Sie die [OK]-Taste. Im Display wird „AMA mit [Hand on]-Taste starten“ angezeigt. Drücken Sie die [Hand on]-Taste. Ein Statusbalken stellt den Verlauf der AMA dar. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 98: Ama-Ausführung Vorzeitig Abbrechen

    „Wert“ in [Alarm Log] zeigt die zuletzt vor dem Übergang in den Alarmzustand von der AMA ausgeführte Messsequenz. Diese Nummer zusammen mit der Beschreibung des Alarms hilft Ihnen bei der Fehlersuche. Geben Sie bei der Kontaktaufnahme mit Danfoss unbedingt die Nummer und Beschreibung des Alarms an.
  • Seite 99: Zusätzliche Verbindungen

    Nummern verwendete Klemmen: 88, 89 Abbildung 5.36: Zwischenkreiskopplungen Gehäuse B4. Abbildung 5.35: Zwischenkreiskopplungen Gehäuse B3. Abbildung 5.38: Zwischenkreiskopplungen Gehäuse C4. Abbildung 5.37: Zwischenkreiskopplungen Gehäuse C3. Weitere Informationen erhalten Sie bei Danfoss. 5.4.2. Anschluss des Bremswiderstands Das Anschlusskabel des Bremswiderstands muss abgeschirmt sein. Gehäuse A+B+C+D+F...
  • Seite 100 Zum Einstellen der Relaisausgänge siehe Parametergruppe 5-4* Relais. 01 - 02 Schließer (normalerweise offen) 01 - 03 Öffner (normalerweise geschlossen) 04 - 05 Schließer (normalerweise offen) 04 - 06 Öffner (normalerweise geschlossen) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 101 (A2- und A3-Gehäuse). (A5-, B1- und B2-Gehäuse). Abbildung 5.43: Klemmen für Relaisanschluss (Gehäuse C1 und C2). Die Relaisanschlüsse sind in der Zeichnung dargestellt. Die Relaisstecker (im Zubehör enthalten) sind angebracht. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 102: Relaisausgänge

    Abbildung 5.46: Klemmen für Relaisanschluss C3 und C4. Befinden sich in der oberen rechten Ecke des Frequenzumrichters. 5.4.4. Relaisausgänge Relais 1 • Klemme 01: gemeinsamer Kontakt • Klemme 02: 240 VAC (Schließer) • Klemme 03: 240 VAC (Öffner) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 103: Parallelschaltung Von Motoren

    Motoren nicht als Motor-Überlastschutz für die einzelnen Motoren des Systems verwendet werden. Ein zusätzlicher Mo- torschutz, z. B. Thermistoren in jedem Motor oder einzelne thermische Relais sind deshalb vorzusehen (Motorschutzschalter sind als Schutz nicht geeignet). MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 104: Drehrichtung Des Motors

    Der RS-485-Bus muss pro Segment an beiden Endpunkten durch ein Widerstandsnetzwerk abgeschlossen werden. Hierzu ist Schalter S801 auf der Steuerkarte auf „ON“ zu stellen. Schalter S201, S202 und S801 Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt ACHTUNG! Das Kommunikationsprotokoll muss in Par. 8-30 auf FC/MC-Profil eingestellt werden. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 105: Einen Pc An Den Frequenzumrichter Anschließen

    Motion Control Tool MCT 10 Set-up Software. MCT 10 Set-up Software MCT 10 wurde als anwendungsfreundliches interaktives Tool zur Konfiguration von Parametern in unseren Frequenzumrichtern entwickelt. Die MCT 10 Software eignet sich für folgende Anwendungen: MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 106: Datenübertragung Vom Pc Zum Frequenzumrichter

    Das MCT 31 PC-Tool zur Oberwellenberechnung ermöglicht leichtes Einschätzen der Oberwellenverzerrung in einer bestimmten Anwendung. Berechnet werden können sowohl die Oberwellenverzerrung von Danfoss-Frequenzumrichtern als auch von Frequenzumrichtern von Fremdherstellern mit anderen zusätzlichen Geräten zur Oberwellenreduzierung, wie z. B. Danfoss AHF-Filter und 12-18-Pulsgleichrichter.
  • Seite 107: Sicherheit

    EMV-Wirkung erzielen, sofern zumindest die vorstehenden Hinweise für eine ordnungsgemäße Installation befolgt wurden. Wenn die Installation nicht gemäß den Vorgaben erfolgt oder wenn nicht abgeschirmte Kabel verwendet werden, können bestimmte Anforderungen EMV-Prüfergebnisse hinsichtlich der Emission voraussichtlich nicht erfüllt werden. Siehe Abschnitt MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 108 ® 5. Installieren Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive Abbildung 5.48: EMV-gerechte elektrische Installation eines Frequenzumrichters im Schaltschrank. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 109: Verwendung Emv-Gemäßer Kabel

    Verdrillter Kupferdraht oder abgeschirmtes Stahldrahtkabel 1 Einlagiges Kupferdrahtgeflecht mit prozentual schwankender Schirmabdeckung (Mindestanforderung)1 Zweilagiges Kupferdrahtgeflecht1 Zweilagiges Kupferdrahtgeflecht mit magnetischer, abgeschirm- ter Zwischenlage1 In Kupfer- oder Stahlrohr geführtes Kabel1 Bleikabel mit 1,1 mm Wandstärke1 MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 110: Erdung Abgeschirmter Steuerkabel

    Klemme 61 verbunden wird. Diese Klemme ist intern über ein RC-Glied mit Erde verbunden. Verwenden Sie verdrillte Leiter (Twisted Pair), um die zwischen den Leitern eingestrahl- ten Störungen zu reduzieren.1 MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 111: Netzstörung/Oberwellen

    Oberwellenströme verglichen mit dem RMS-Eingangsstrom: Eingangsstrom < 0,1 11-49 Um die Netzrückwirkung gering zu halten, sind Danfoss Frequenzumrichter bereits serienmäßig mit Drosseln im Zwischenkreis ausgestattet. Diese redu- zieren normalerweise den Eingangsstrom I typischerweise um 40 %. Die resultierende Spannungsverzerrung durch Oberwellen in der Netz- + ...
  • Seite 112 ® 6. Anwendungsbeispiele Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 113: Anwendungsbeispiele

    Klemme 18 = Start/Stopp Par. 5-10 [9] Stopp (invers) Klemme 27= Stopp Par. 5-12 [6] Digitaleingang Puls-Start Par. 5-10 Par. 5-12 Digitaleingang Stopp invers Abbildung 6.2: Klemme 37: Nur mit Funktion „Sicherer Stopp“ verfüg- bar! MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 114: Potentiometer-Sollwert

    Ist das Ereignis FALSE (FALSCH), wird keine Aktion im SLC ausgeführt. Das bedeutet, wenn der SLC Ereignis [1] Ereignis [1] Aktion [1] Ereignis startet, wird zuerst ausgewertet. Nur wenn als TRUE (WAHR) ausgewertet wird, führt der SLC aus und beginnt, auszuwerten. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 115: Programmierung Des Smart Logic Controller

    Festsollwert 0 auf gewünschte Sollwertdrehzahl (Par. 3-10 [0]) in Prozent von max. Sollwertdrehzahl (Par. 3-03) einstellen. Ex.: 60 % Festsollwert 1 auf zweite Festdrehzahl einstellen (Par. 3-10 [1] Beispiel: 0 % (Null). MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 116: Einfacher Kaskadenregler

    Bereich beibehalten werden muss. Der Betrieb einer großen Pumpe mit variabler Drehzahl über einen weiten Bereich ist nicht ideal, da ein geringer Pumpenwirkungsgrad und eine praktische Grenze von etwa 25 % der Nenndrehzahl bei Volllast für den Betrieb einer Pumpe vorliegt. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 117: Pumpenzuschaltung Mit Führungspumpen-Wechsel

    (fmin) herunter und fährt nach einer Verzögerung zur maximalen Frequenz (fmax) hoch. Wenn die Drehzahl der Führungspumpe die Abschaltfrequenz erreicht, schaltet die Pumpe mit konstanter Drehzahl ab. Die Führungspumpe fährt weiter über Rampe hoch und fährt anschließend über Rampe bis zum Stopp hinunter, woraufhin die zwei Relais trennen. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 118: Systemstatus Und Betrieb

    Führungspumpen-Wechsel stattfindet. • Abschaltung bei fehlendem Durchfluss stellt sicher, dass alle Pumpen mit konstanter Drehzahl einzeln gestoppt werden, bis der No Flow-Zustand nicht mehr zutrifft. 6.1.11. Schaltbild Pumpe mit konstanter/variabler Drehzahl MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 119: Schaltbild Für Den Führungspumpen-Wechsel

    6.1.13. Schaltbild für Kaskadenregler Das Schaltbild zeigt ein Beispiel für einen einfachen Kaskadenregler mit einer Pumpe mit variabler Drehzahl (Führungspumpe) und zwei Pumpen mit konstanter Drehzahl, einem 4-20-mA-Transmitter sowie Sicherheitsverriegelung des Systems. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 120: Start/Stopp-Bedingungen

    Betrieb, wenn bereits in Be- trieb Anpassung aus Rampe ab Rampe ab [Auto On] Startet und stoppt entsprechend den Befehlen Zuschalten/Abschalten über Klemmen oder serielle Schnittstelle MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 121: Installieren Und Konfigurieren Der Rs-485-Schnittstelle

    Leitern eingestrahlten Störungen zu reduzieren. Abbildung 7.1: Anschluss der Netzwerkklemmen 7.1.3. Hardwareeinstellung des Frequenzumrichters Zur Terminierung des RS-485-Busses den DIP-Schalter für den Ab- schlusswiderstand an der Hauptsteuerkarte des Frequenzumrichters ver- wenden. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 122: Frequenzumrichter-Parametereinstellungen Für Modbus- Kommunikation

    Kabeln zu vermeiden. Normalerweise genügt ein Abstand von 200 mm, aber halten Sie den größtmöglichen Abstand zwischen den Kabeln ein, besonders wenn diese über weite Strecken parallel laufen. Bei kreuzenden RS-485- und Motor- bzw. Bremswiderstandskabeln muss ein Winkel von 90° eingehalten werden. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 123: Übersicht Zum Fc-Protokoll

    Schnittstelle 7.2. Übersicht zum FC-Protokoll Das FC-Protokoll, das auch als FC-Bus oder Standardbus bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss Drives. Er definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Master-Slave-Prinzip für die Kommunikation über eine serielle Schnittstelle. Es können maximal 126 Slaves und ein Master an die Schnittstelle angeschlossen werden. Die einzelnen Slaves werden vom Master über ein Adresszeichen im Telegramm angewählt.
  • Seite 124: Telegrammlänge (Lge)

    Der Slave sendet das Adressbyte in seinem Antworttelegramm an den Master unverändert zurück. 7.4.5. Datensteuerbyte (BCC) Die Prüfsumme wird als eine XOR-Funktion berechnet. Bevor das erste Byte im Telegramm empfangen wird, beträgt die errechnete Prüfsumme 0. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 125: Das Datenfeld

    Der Parameterblock dient zur Übertragung von Parametern zwischen Master und Slave. Der Datenblock besteht aus 12 Bytes (6 Wörtern) und enthält zudem den Prozessblock. Textblock: Der Textblock dient zum Lesen oder Schreiben von Texten über den Datenblock. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 126: Das Pke-Feld

    Der Datenaustausch im definierten Parameter ist im aktuellen Modus des Frequenzumrichters nicht möglich. Be- stimmte Parameter können nur geändert werden, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Kein Buszugriff auf definierten Parameter Datenänderungen sind nicht möglich, da die Werkseinstellung gewählt ist MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 127: Parameternummer (Pnu)

    Ohne Vorzeichen bedeutet, dass das Telegramm kein Vorzeichen enthält. Datentypen Beschreibung Integer (Ganzzahl) 16 Bit Integer (Ganzzahl) 32 Bit Ohne Vorzeichen 8 Bit Ohne Vorzeichen 16 Bit Ohne Vorzeichen 32 Bit Textblock Bytestring Zeitdifferenz Reserviert Bitsequenz MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 128: Umwandlung

    Hinweis: Parameter 4-14 ist ein Einzelwort und der Parameterwert zum Schreiben in das EEPROM ist „E“. Parameternummer 414 ist als Hexade- zimalwert 19E. Die Antwort des Slave an den Master lautet: MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 129: Lesen Eines Parameterwertes

    Slaves wird auch mithilfe des Modbus-Protokolls festgelegt. Es enthält Felder für die Bestätigung der ausgeführten Aktion, alle zurück zu sendenden Daten und ein Fehlerprüffeld. Falls beim Empfang des Telegramms ein Fehler auftritt oder falls der Slave die angeforderte Aktion nicht ausführen kann, wird vom Slave ein Fehlertelegramm zurückgeschickt. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 130: Frequenzumrichter Mit Modbus Rtu

    8 Datenbits, Bit mit der niedrigsten Wertigkeit wird zuerst gesendet 1 Bit für gerade/ungerade Parität; kein Bit ohne Parität 1 Stoppbit bei Parität; 2 Bit ohne Parität Fehlerprüffeld Zyklische Blockprüfung (CRC) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 131: Modbus Rtu-Telegrammaufbau

    Funktionscode festgelegte Aktion durchführen zu können. Dazu gehören z. B. Einzel- und Registeradressen, die Anzahl der zu bear- beitenden Punkte oder die Zählung der Istwert-Datenbytes im Feld. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 132: Adressieren Von Einzelregistern

    In Betrieb Parametersatzwahl LSB Unbenutzt Unbenutzt Parametersatzwahl MSB Keine Spannungswarnung Spannungswarnung Keine Reversierung Reversierung Nicht in Stromgrenze Stromgrenze Steuerwort des Frequenzumrichters (FC-Profil) Keine Temp.-Warnung Warnung Übertemp. Zustandswort des Frequenzumrichters (FC-Profil) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 133: Frequenzumrichter Steuern

    Zahl Bustelegramme angeben (Return bus message count) Zahl Buskomm.-Fehler angeben (Return bus communication error count) Zahl Busausnahmefehler angeben (Return bus exception er- ror count) Zahl Slavetelegramme angeben (Return slave message count) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 134: Zugriff Auf Parameter

    Im Abschnitt Werkseinstellungen finden sich die verschiedenen Attribute jedes Parameters. Da ein Parameterwert nur als ganze Zahl übertragen werden Parameter kann, muss zur Übertragung von Dezimalzahlen ein Umwandlungsfaktor benutzt werden. Entnehmen Sie diesen bitte dem Abschnitt MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 135: Beispiele

    Ende des Byte hin). Das Feld Bytezahl gibt die Zahl von vollständigen Datenbyte an. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse 01 (Frequenzumrichteradresse) Funktion 01 (Spulen lesen) Bytezahl 02 (2 Datenbyte) Daten (Spulen 40-33) Daten (Spulen 48-41) 06 (ZSW=0607hex) Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 136: Einzelspule Zwangsetzen/Schreiben (05 Hex)

    Die normale Antwort ist ein Echo der Abfrage, die zurückgesendet wird, nachdem der Spulenzustand zwanggesetzt wurde. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Befehlskonstante HI Befehlskonstante LO Anzahl Spulen HI Anzahl Spulen LO Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 137: Mehrere Spulen Zwangsetzen/Schreiben (0F Hex)

    Die normale Antwort sendet die Slave-Adresse, Funktionscode, Startadresse und Anzahl der gesetzten Spulen zurück. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse 01 (Frequenzumrichteradresse) Funktion 0F (mehrere Spulen schreiben) Spulenadresse HI Spulenadresse LO 10 (Spulenadresse 17) Anzahl Spulen HI Anzahl Spulen LO 10 (16 Spulen) Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 138: Halteregister Lesen (03 Hex)

    Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Bytezahl Daten HI (Register 40001) Daten LO (Register 40001) Daten HI (Register 40002) Daten LO (Register 40002) Daten HI (Register 40003) Daten LO (Register 40003) Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 139: Einzelregister Voreinstellen (06 Hex)

    Nachdem der Inhalt der Register voreingestellt wurde, wird als normale Antwort ein Echo der Abfrage übertragen. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Registeradresse HI Registeradresse LO Voreingestellte Daten HI Voreingestellte Daten LO Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 140: Mehrere Register Voreinstellen (10 Hex)

    Die normale Antwort enthält die Slave-Adresse, den Funktionscode, die Startadresse und die Anzahl der Register, die voreingestellt werden sollen. Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Startadresse HI Startadresse LO Anzahl Register HI Anzahl Register LO Fehlerprüfung (CRC) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 141: Danfoss Fc-Steuerprofil

    Digitaleingängen verknüpft ist. Bit 02, DC-Bremse: Bit 02 = „0“: DC-Bremse und Stopp. Stellen Sie Bremsstrom und -dauer in Par. 2-01 DC-Bremsstrom und 2-02 DC-Bremszeit ein. Bit 02 = „1“ bewirkt Rampe. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 142 Bit 12, Relais 04: Bit 12 = „0“: Relais 04 ist nicht aktiviert. Bit 12 = „1“: Relais 04 ist aktiviert, vorausgesetzt in Parameter 5-40 Relaisfunktion wurde Steuerwort Bit 12 gewählt. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 143 Bit 15 = „0“: Keine Reversierung. Bit 15 = „1“: Reversierung. In der Werkseinstellung ist Reversierung in Parameter 8-54 Reversierung auf Klemme eingestellt. Bit 15 bewirkt eine Reversierung nur dann, wenn entweder Bus, Bus und Klemme oder Bus oder Klemme gewählt ist. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 144 Bit 06 = „0“: Es liegt kein Fehlerzustand des Frequenzumrichters vor. Bit 06 = „1“: Der Frequenzumrichter ist abgeschaltet und blockiert. Bit 07, Keine Warnung/Warnung: Bit 07 = „0“: Es liegen keine Warnungen vor. Bit 07 = „1“: Eine Warnung liegt vor. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 145 Bit 15 = „0“: Die Timer für thermischen Motorschutz und thermischen Schutz sind nicht 100 % überschritten. Bit 15 = „1“: Einer der Timer überschreitet 100 %. ACHTUNG! Alle Bit im ZSW werden auf „0“ gesetzt, wenn die Verbindung zwischen der Interbus-Option und dem Frequenzumrichter verloren geht oder ein internes Kommunikationsproblem auftritt. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 146: Bus (Drehzahl) Sollwert

    Hex) 100 %. Negative Werte werden über Zweier-Komplement forma- tiert. Die aktuelle Ausgangsfrequenz (HIW) wird auf gleiche Weise wie der Bussollwert skaliert. Der Sollwert und HIW werden wie folgt skaliert: MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 147: Allgemeine Technische Daten/Fehlersuche Und -Behebung

    Gewicht des Gehäuses IP21 [kg] Gewicht des Gehäuses IP55 [kg] 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 Gewicht des Gehäuses IP66 [kg] 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 Wirkungsgrad 0.96 0.96 0.96 0.96 0.96 MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 148 8. Allgemeine technische Daten/Fehlersuche ® und -behebung Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 149 Gewicht des Gehäuses IP55 [kg] 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 14.2 14.2 Gewicht des Gehäuses IP66 [kg] 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 14.2 14.2 Wirkungsgrad 0.96 0.97 0.97 0.97 0.97 0.97 0.97 MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 150 8. Allgemeine technische Daten/Fehlersuche ® und -behebung Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 151 8. Allgemeine technische Daten/Fehlersuche ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive und -behebung MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 152 8. Allgemeine technische Daten/Fehlersuche ® und -behebung Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 153 8. Allgemeine technische Daten/Fehlersuche ® Projektierungshandbuch für VLT HVAC Drive und -behebung MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 154 110 % für 1 Min. *Prozentwert auf Nenndrehmoment des Frequenzumrichters bezogen. Kabellängen und -querschnitte: Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel VLT HVAC Drive: 150 m Max. Motorkabellänge, nicht abgeschirmtes Kabel VLT HVAC Drive: 300 m Max. Querschnitt für Motor, Netz, Zwischenkreiskopplung und Bremse* Maximaler Querschnitt für Steuerklemmen, starrer Draht...
  • Seite 155 Die serielle RS-485-Schnittstelle ist von anderen zentralen Stromkreisen funktional und von der Versorgungsspannung (PELV) galvanisch getrennt. Digitalausgang: Programmierbare Digital-/Pulsausgänge Klemmennummer 27, 29 Spannungsniveau am Digital-/Frequenzausgang 0 - 24 V Max. Ausgangsstrom (Körper oder Quelle) 40 mA MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 156 Alle Angaben basieren auf einem vierpoligen Asynchronmotor. Umgebung: Gehäusetyp A IP 20/Chassis, IP 21Kit/Typ 1, IP55/Typ12, IP 66/Typ12 Gehäusetyp B1/B2 IP 21/Typ 1, IP55/Typ 12, IP 66/Typ 12 Gehäusetyp B3/B4 IP20/Chassis MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 157 Die Überwachung der Zwischenkreisspannung gewährleistet, dass der Frequenzumrichter abschaltet, wenn die Zwischenkreisspannung zu nied- rig bzw. zu hoch ist. • Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V und W gegen Erdschluss geschützt. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 158: Wirkungsgrad

    HVAC Drive 8.2. Wirkungsgrad Wirkungsgrad des VLT HVAC Drive (η Die Belastung des Frequenzumrichters hat nur eine geringe Auswirkung auf seinen Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad bei Motornennfrequenz f nahezu gleich bleibend, unabhängig davon, ob der Motor 100 % Drehmoment liefert oder z. B. nur 75 % bei einer Teillast.
  • Seite 159: Störgeräusche

    Maßnahmen. 8.5.2. Leistungsreduzierung wegen erhöhter Umgebungstemperatur Bei EFF 2-Motoren mit Volllaststrom kann die volle Wellenausgangsleistung bis 50 °C aufrechterhalten werden. Weitere technische Daten und/oder Informationen zur Leistungsreduzierung bei anderen Motoren oder Bedingungen erhalten Sie von Danfoss. MG.11.B6.03 - VLT ®...
  • Seite 160: Automatische Anpassungen Zur Sicherstellung Der Leistung

    Bei niedrigerem Luftdruck nimmt die Kühlfähigkeit der Luft ab. Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate. Unterhalb einer Höhe von 1000 m über NN ist keine Leistungsreduzierung erforderlich. Oberhalb einer Höhe von 1000 m muss die Umgebungstemperatur ) oder der max.
  • Seite 161: Alarm- Und Warnmeldungen

    Nach einem Alarm oder einer Abschaltung läuft der Motor im Freilauf aus, und am Frequenzumrichter blinken Alarm und Warnung. Nachdem das Problem behoben wurde, blinkt nur noch der Alarm. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 162 Steuerkarte Übertemperatur Temperatur zu niedrig Optionen neu Sicherer Stopp Ungültige FC-Konfiguration Initialisiert K. Durchfluss 22-2* Trockenlauf 22-2* Kennlinienende 22-5* Riemenbruch 22-6* Startverzög. 22-7* Stoppverzög. 22-7* Uhrfehler 0-7* Tabelle 8.2: Alarm-/Warncodeliste MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 163 Tabelle 8.4: Beschreibung des Alarmworts, Warnworts und erweiterten Zustandsworts Die Alarmworte, Warnworte und erweiterten Zustandsworte können über seriellen Bus oder optionalen Feldbus zur Diagnose ausgelesen werden. Siehe auch Par. 16-90, 16-92 und 16-94. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 164: Alarmwörter

    Fehler 1,8-V-Versorgung 04000000 Reserviert 04000000 Bremswiderstand Kurzschluss 08000000 Reserviert 08000000 Bremse IGBT-Fehler 10000000 Reserviert 10000000 Optionen neu 20000000 Reserviert 20000000 FU initialisiert 40000000 Reserviert 40000000 Sicherer Stopp 80000000 Reserviert 80000000 Unbenutzt MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 165: Warnwort

    01000000 Netzausfall 04000000 Reserviert 02000000 Stromgrenze 08000000 Reserviert 04000000 Temperatur niedrig 10000000 Reserviert 08000000 Spannungsgrenze 20000000 Reserviert 10000000 Drehgeber-Fehler 40000000 Reserviert 20000000 Ausgangsfrequenz Grenze 80000000 Reserviert 40000000 Unbenutzt 80000000 Unbenutzt MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 166: Erweiterte Zustandswörter

    01000000 Bypass 02000000 Reserviert 02000000 Notfallbetrieb 04000000 Reserviert 04000000 Reserviert 08000000 Reserviert 08000000 Reserviert 10000000 Reserviert 10000000 Reserviert 20000000 Reserviert 20000000 Reserviert 40000000 Reserviert 40000000 Reserviert 80000000 Reserviert 80000000 Reserviert MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 167: Fehlermeldungen

    24 V-Versorgung angeschlossen ist. Die Warnung wird nur aktiv, wenn Par. 8-04 nicht auf eingestellt ist. Wenn keine externe 24 V-Versorgung angeschlossen ist, schaltet der Frequenzumrichter nach einer festgelegten Zeit (geräteabhängig) ab. MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 168: Warnung/Alarm 29, Umrichter Übertemperatur

    Bremswiderstand. WARNUNG 49, Drehzahlgrenze: Die aktuelle Motordrehzahl unter- oder überschreitet die Einstellungen in Par. 4-11 und 4-13. Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service. ALARM/WARNUNG 28, Bremstest Fehler: ALARM 50, AMA-Kalibrierungsfehler: Fehler im Bremswiderstand: Der Bremswiderstand ist nicht angeschlos- Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
  • Seite 169: Warnung 202, Grenzwerte Notfallbetrieb Überschritten

    WARNUNG 200, Notfallbetrieb: Der Ausgangsstrom hat den Grenzwert in Par. 4-18 überschritten und der Der Eingangsbefehl Notfallbetrieb ist aktiv. Siehe Parametergruppe Strom wird begrenzt. Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service. 24-0*. WARNUNG 60, Externe Verriegelung: WARNUNG 201, Notfallbetrieb war aktiv: Ext.
  • Seite 170: Index

    Ausgänge Für Stellglieder Ausgangsfilter Ausgangsfrequenz Speichern 6, 142 Ausgangsleistung (u, V, W) Ausgleichskabels Automatische Anpassungen Zur Sicherstellung Der Leistung Automatische Motoranpassung Automatische Motoranpassung (ama) Bacnet Bandbreite Ist=sollwert Batteriepufferung Der Uhrfunktion Begriffsdefinitionen MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 171 Elektrische Installation, Steuerklemmen Emv-prüfergebnisse Emv-richtlinie 89/336/ewg Energieeinsparungen 16, 18 Entsorgungshinweise Erdableitstrom Erdanschluss Erdung Erdung Abgeschirmter Steuerkabel Erfolgreiche Ama Erhöhter Erdableitstrom Erste Inbetriebnahme Und Test Erw. Zustandswort 2, 16-95 Erweitertes Zustandswort, Par. 16-94 MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 172 Istwertumwandlung 1 Istwertverarbeitung Kabelbügel Kabellänge Und -querschnitt Kabellängen Und -querschnitte Kältemittel Kältemittel A1 Kältemittel A2 Kältemittel A3 Kältemitteltemperatur Keine Ul-konformität Kondenswasserpumpen Konstanter Volumenstrom Korrektur Des Leistungsfaktors Korrektur Des Leistungsfaktors Cos Φ MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 173 Netzanschluss Und Erdung Für B1 Und B2 Netzanschlussstecker Netzausfall Netzrückwirkungen Netzversorgung 10, 147, 152 Netzversorgung Für B4, C1 Und C2. Netzversorgung Für C3 Und C4. Ni1000-temperatursensor Nicht Ul-konforme Sicherungen, 200 V Bis 480 V Niederspannungsrichtlinie (73/23/ewg) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 174 Schalten Am Ausgang Schalter S201, S202 Und S801 Schirmbügel Schutz 14, 41, 42 Schutz Und Funktionen Schutzerdung Serielle Kommunikation 110, 157 Serielle Schnittstelle Sicherer Stopp Sicherheitshinweis Sicherheitskategorie 3 (en 954-1) MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 175 Trägheitsmoment Typencode Typenschild Ü Überstromschutz Ul-sicherungen 200-240 V Urheberrechte, Haftungsbeschränkungen Und Änderungsvorbehalte Usb-anschluss Variabler Luftvolumenstrom (vvs) Variierenden Durchfluss Über Ein Jahr Verdampfer-strömungsgeschwindigkeit Verdichtersteuerung Verkabelung Des Bremswiderstands Verwendung Emv-gemäßer Kabel Vibrationen MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
  • Seite 176 Warnwort, 16-92 Was Ist Unter Dem Ce-zeichen Zu Verstehen? Was Unter Die Richtlinien Fällt Wirkungsgrad Zentrale Vvs-systeme Zugang Zu Den Steuerklemmen Zuluftgebläses Zustandsmeldungen Zustandswort Zwischenkreis 44, 45, 159, 167 Zwischenkreiskopplung MG.11.B6.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.

Inhaltsverzeichnis