Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehmom.grenze Verzögerungszeit; Wr-Fehler Abschaltverzögerung; Typencodeeinstellung - Danfoss VLT HVAC Drive Programmierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibung
14-22 Betriebsart
Option:
3
3
[2] Initiali-
sierung
[3] Bootmodus

14-23 Typencodeeinstellung

Option: Funktion:
Umschreiben des Typencodes. Dieser Parameter legt
den passenden Typencode für den Frequenzumrichter
fest.
120
Programmierhandbuch für VLT
Funktion:
8.
14-22 Betriebsart wird automatisch auf
Normalbetrieb eingestellt. Schalten
Sie die Stromversorgung aus und
wieder ein, um nach dem Steuerkar-
tentest im Normalbetrieb zu starten.
Ist das Testergebnis in Ordnung:
LCP Anzeige: Steuerkarte OK.
Trennen Sie die Verbindung zur Stromver-
sorgung, und ziehen Sie den Teststecker ab.
Die grüne LED an der Steuerkarte leuchtet auf.
Schlägt der Test fehl:
LCP Anzeige: I/O-Fehler Steuerkarte.
Tauschen Sie den Frequenzumrichter oder die
Steuerkarte aus. Die rote LED an der
Steuerkarte leuchtet auf. Schließen Sie die
folgenden Klemmen zum Testen der Stecker
wie nachstehend gezeigt an: (18 - 27 - 32), (19
- 29 - 33) und (42 - 53 - 54).
12
13
18
19
27
29
32
33 20
39 42
50
53
54
55
Abbildung 3.38
Wählen Sie Initialisierung [2], um alle Parame-
terwerte auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen, mit Ausnahme von
15-03 Anzahl Netz-Ein, 15-04 Anzahl Übertempe-
raturen und 15-05 Anzahl Überspannungen. Der
Frequenzumrichter wird beim nächsten Netz-
Ein zurückgesetzt.
14-22 Betriebsart kehrt ebenfalls zur Werksein-
stellung Normal Betrieb [0] zurück.
MG11CD03 - VLT® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
HVAC Drive
14-25 Drehmom.grenze Verzögerungszeit
Range:
60 s
[0 -
*
60 s]
14-26 WR-Fehler Abschaltverzögerung
Range:
Size related
*
14-28 Produktionseinstellungen
37
Option:
[0]
Normal Betrieb
*
[1]
Quitt. Service
[2]
Produktionsmodus ei
14-29 Servicecode
Range:
0
[-2147483647 -
*
2147483647 ]
3.14.3 14-3* Stromgrenze
Der Frequenzumrichter hat einen integrierten Stromgren-
zenregler, der aktiviert wird, wenn der Motorstrom und
somit das Drehmoment die in 4-16 Momentengrenze
motorisch und 4-17 Momentengrenze generatorisch
eingestellten Drehmomentgrenzen überschreitet.
Bei Erreichen der generatorischen oder motorischen
Stromgrenze versucht der Frequenzumrichter schnellst-
möglich, die eingestellten Drehmomentgrenzen wieder zu
unterschreiten, ohne die Kontrolle über den Motor zu
verlieren.
Solange der Stromgrenzenregler aktiv ist, kann der
Frequenzumrichter nur über einen Digitaleingang,
eingestellt auf Motorfreilauf (inv.) [2] oder Motorfreilauf/
Reset [3], gestoppt werden. Ein Signal an den Klemmen 18
bis 33 wird erst aktiv sein, wenn der Frequenzumrichter
sich nicht mehr an der Stromgrenze befindet.
Durch Verwendung eines Digitaleingangs, eingestellt auf
Motorfreilauf (inv.) [2] oder Motorfreilauf/Reset [3],
verwendet der Motor die Rampenzeit Ab nicht, da der
Frequenzumrichter im Freilauf ist.
Funktion:
Geben Sie die Abschaltverzögerung bei Erreichen
der Drehmomentgrenze in Sekunden ein. Wenn
das Ausgangsmoment die Drehmomentgrenzen
(4-16 Momentengrenze motorisch und
4-17 Momentengrenze generatorisch) erreicht, wird
eine Warnung ausgelöst. Wenn die Momentgren-
zenwarnung über den in diesem Parameter
angegebenen Zeitraum aktiv war, schaltet der
Frequenzumrichter ab. Deaktivieren Sie die
Abschaltverzögerung, indem Sie den Parameter auf
60 s = AUS einstellen. Die Temperaturüber-
wachung des Frequenzumrichters bleibt aktiv.
Funktion:
[0 - 35 s] Wenn der Frequenzumrichter während
der eingestellten Zeit eine
Überspannung feststellt, so schaltet er
nach Ablauf der Zeit ab.
Funktion:
Parameter für den Danfoss-
Service.
Funktion:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis