Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 73

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

4.2.4.3.3 Administrator-Einstellungen
Im dritten Bereich der Serviceseite kann der Adimistrator des Tableaus verschiedene Konfigura-
tionen vornehmen.
Die folgenden Funktionen sind konfigurierbar...
-
Werkseinstellung: Hier kann das Tableau auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wer-
den. Aus Sicherheitsgründen erfolgt eine ausdrückliche Nachfrage. Folgende Daten wer-
den danach zurückgesetzt:
RSS-Newsfeed & E-Mail Konfigurationsdaten, Aufzeichnungen des Datenloggers, Lichts-
zenen werden gelöscht (Namen und Werte), Schaltuhrdaten werden gelöscht, Gewähltes
Farbschema und Grundhelligkeit werden zurückgesetzt, Störmeldungen werden gelöscht,
Kalibrierdaten werden auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Die Funktion wird im His-
torienspeicher notiert. Projektdaten bleiben bei Wiederherstellen der Werkseinstellung er-
halten.
-
Passwörter: Hier können die Passwörter für die verschiedenen Passwort-Ebenen geändert
werden (siehe Kapitel 4.2.4.3.4. Passwörter).
-
Version: Hier werden nähere Angaben zur Hard- und Software des Tableaus angezeigt.
-
IP-Einstellungen: An dieser Stelle können die IP-Kommunikationsparameter des Tableaus
eingestellt werden. Gegebenenfalls müssen diese Einstellungen mit dem lokalen Netzwerk-
betreuer (Netzwerkadministrator) abgestimmt werden (siehe Kapitel 4.2.4.3.5. IP-Einstel-
lungen).
-
Historie: Hier wird eine Liste geräteinterner Vorgänge angezeigt. Ein in die Historienliste
eingetragener Vorgang ist beispielsweise ein Geräteneustart (Reset) oder ein Program-
miervorgang. Auch werden verschiedene Fehlerzustände in der Historie protokolliert. Es
werden im Wesentlichen zwei Arten von Listeneinträgen unterschieden. Zum Einen gibt es
Einträge, die die geräteinternen Funktionen und die USB sowie KNX/EIB Funktionen be-
treffen (siehe Tabelle 3), Zum Anderen können Listeneinträge vorhanden sein, die Vorgän-
ge zur IP-Kommunikation und -Funktionalität beschreiben. Bei den IP-Vorgängen wird un-
terschieden, ob das zu protokollierende Ereignis die allgemeine Kommunikation über die
Ethernet-Schnittstelle (siehe Tabelle 4 & 5.x) oder die RSS-Newsfeeds (siehe Tabelle 6)
betrifft. IP-Vorgänge werden wie folgt in der Historie protokolliert...
- IP E: <Fehler-Code> ID <ID-Code> für Vorgänge, die im Allgemeinen die IP-Kommuni-
kation betreffen
- IP RSS <RSS Feed-Nummer> Feed: < RSS Fehler-Code> für Vorgänge, die die RSS-
Newsfeeds betreffen
Eine Beschreibung zu den entsprechenden IP Fehler-Codes und ID-Codes kann aus den
Tabellen 4, 5.x & 6 abgeleitet werden.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Bild 19: Administrator-Einstellungen
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 73 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1