Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

-
Eine Wochenschaltuhr mit bis zu 16 Kanälen steht zur Verfügung. Die einzelnen Kanäle
können für unterschiedliche Funktionen (Schalten, Werte, Lichtszenen, Betriebsmodusum-
schaltung) genutzt werden. Je Schaltuhr-Kanal kann optional eine Zufall- und eine Astro-
funktion aktiviert werden. Die Programmierung der Schaltzeiten erfolgt in der ETS oder
auch nach der Inbetriebnahme direkt am Tableau.
-
Bis zu 24 Lichtszenen mit insgesamt bis zu 32 Aktorgruppen können angelegt werden. Die
Einstellung der Szenen erfolgt nach der Inbetriebnahme unmittelbar am Tableau.
-
Bis zu 80 logische Verknüpfungen mit jeweils bis zu 8 Eingängen, bis zu 12 Multiplexer mit
jeweils bis zu 3 Kanälen und 40 Zeitglieder mit Ein- und Ausschaltverzögerung und Filter-
funktion stehen zur Verfügung.
-
Bis zu 50 verschiedene Störmeldungen können verwendet werden. Von diesen Störmel-
dungen können bis zu 20 Meldungen gleichzeitig aktiv sein. Aktivierung, Quittierung und
Deaktivierung von Störmeldungen können in einer Meldungsliste protokolliert werden.
-
Eine synchronisierbare Echtzeituhr steht für die Einrichtung der Schaltuhrfunktionen und
für die Protokollierung von Ereignissen zur Verfügung. Die Ereignisse können anhand von
vordefinierten E-Mail Nachrichten weitergeleitet werden.
-
Eine Anwesenheitssimulation ermöglicht das Aufzeichnen oder das Abspielen beliebiger
Simulationen über bestimmte Zeitverläufe.
-
Ein Datenlogger bietet die Möglichkeit, Daten, die vom KNX/EIB empfangen wurden, in
verschiedenen Formaten aufzuzeichnen und am Gerät darzustellen. Die beim Datenlogger
aufgezeichneten Daten können darüber hinaus per E-Mail weitergeleitet werden.
-
Eine Meldeanlage stellt nach Bedarf eine sicherheitsorientierte Anlage zur Überwachung
von Fenstern und Türen zur Verfügung. Bis zu zwei verschiedene Melderbereiche (intern /
extern) können scharfgeschaltet und auf Einbruch und Sabotage überwacht werden. Folg-
lich ist auch eine optische und akustische Alarmierung über zusätzliche KNX/EIB Kompo-
nenten (z. B. Schaltaktoren) in Verbindung mit Alarmgebern (Blitzlicht, Innensirene) mög-
lich.
-
Die Projektierung erfolgt mit einem ETS-PlugIn. Die Inbetriebnahme kann sowohl über die
ETS als auch über das PlugIn erfolgen. Die Programmierung über das PlugIn bietet durch
den Zugriff auf die interne USB-Schnittstelle des Tableaus einen erheblichen Zeitvorteil.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsumfang
Seite 19 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1