Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 131

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

4.2.4.12.7 Verhalten nach Gerätereset
Nach dem Einschalten der Netzspannungsversorgung des Tableaus oder nach einem Program-
miervorgang geht die Meldeanlage immer in den Zustand "Unscharf" über. Im Anschluss prüft
die Meldeanlage alle angelegten Melder der Sicherungsbereiche nacheinander innerhalb einer
kurzen Zeit auf Vorhandensein und Sende-Funktionstüchtigkeit und wertet auch die im Zuge
der Rückantworten übertragenen Melderzustände (aktiv / inaktiv) aus. Dadurch werden die Si-
cherungsbereiche auf Scharfschaltbereitschaft überprüft. Aufgrund der Melderabfrage während
der Initialisierung kann es zu einer Verzögerung kommen, bis dass die Meldeanlage nach ei-
nem Gerätereset scharfschaltbereit ist (Voraussetzung: alle Melder sind inaktiv). Sollte ein akti-
ver Sabotagemelder oder ein fehlender Melder erkannt worden sein, wechselt die Anlage in den
Zustand "Störung".
Unmittelbar nach einem Reset erzeugt die Meldeanlage einen definierten Objektzustand, indem
sie alle sendenden KNX/EIB Kommunikationsbjekte auf Werte einstellt, die dem eingestellten
Anlagenzustand entsprechen. Dabei sendet die Anlage auch Telegramme aus.
i Das Tableau und somit auch die Meldeanlage schaltet sich bei einem Ausfall der Netz-
spannungsversorgung ab. Somit ist im Falle eines Netz- und auch Busspannungsausfalls
kein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet!
Melderzustände, Alarm- und Störungsmeldungen werden bei Bus- oder Netzspannungs-
ausfall nicht gespeichert!
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 131 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1