den Tableaus enthält. Aus diesem Grund sollte bei der Namensvergabe der Projektdatei
(Dateiendung: "*.eipc") ein aussagekräftiger Name verwendet werden, der das anzusteuernde
Gerät identifiziert (z. B. "Fernsteuerung Tableau Buero.eipc"). Der Name der Datei wird beim
Speichern vergeben.
Neue Projektdatei anlegen
Sofern ein Tableau erstmalig mit der PC-Client Software angesteuert werden soll, ist ein neues
Projekt anzulegen. Durch "Projekt -> Neu" wird der "Assistent zur Projektanlage" gestartet. Der
Assistent fordert den Benutzer dazu auf, einen Gerätenamen (z. B. "Tableau Buero"), eine ge-
nauere Gerätebeschreibung (z. B. "Tableau neben Eingangstür im Büro") und die wichtigen IP-
Kommunikationsparameter festzulegen als Voraussetzung für eine fehlerfreie Kommunikation
zwischen Software und Tableau. Die erforderlichen Einstellungen der IP-Adressen und Ports
müssen mit den IP-Einstellungen des Tableaus übereinstimmen.
Sollten zum Zeitpunkt der Neuanlage eines Projektes noch keine gültigen IP-Parameter zur
Verfügung stehen oder sich verschiedene Parameter noch ändern, können diese auch später
im Zuge der Konfiguration jederzeit nachträglich eingestellt oder verändert werden
(Menü "Einstellungen -> Geräte-Verbindungseinstellungen").
Der Assistent zur Projektanlage wird beendet, sofern alle Eingaben korrekt vorgenommen wur-
den und die Schaltfläche "Fertig stellen" betätigt wird. Die PC-Client Software übernimmt die IP-
Einstellungen des Assistenten in die Konfiguration und schaltet die Menüs "Remotebedienung"
und "Einstellungen" frei. Im Anschluss ist die PC-Client Software betriebsbereit.
Durch "Projekt -> Speichern unter" kann das Projekt bereits nach der Erstellung gespeichert
und somit für spätere Zugriffe archiviert werden.
Vorhandenes Projekt öffnen
Eine Projektdatei ist in der Regel vorhanden, sofern ein Tableau zuvor bereits mit der PC-Client
Software verbunden und ggf. konfiguriert wurde und in diesem Zuge auch eine Projektdatei er-
stellt und gespeichert worden ist. Durch "Projekt -> Datei öffnen" können vorhandene Projektda-
ten geöffnet und in die PC-Client Software eingelesen werden. Danach werden die Menüs "Re-
motebedienung" und "Einstellungen" freigeschaltet. Im Anschluss ist die PC-Client Software be-
triebsbereit.
Wenn ein vorhandenes Projekt geöffnet wurde und im Anschluss der Menüpunkt "Neu" aufgeru-
fen wird, so gehen stets alle Einstellungen des aktuellen Projektes verloren und werden ggf.
durch den Assistenten zur Projektanlage neu gesetzt. Aus diesem Grund bietet sich vor der
Neuanlage eines Projektes an, geöffnete Projekte zu schließen oder zuvor zu speichern.
i Grundsätzlich ist bei der Kommunikation zwischen PC-Client Software und einem Tableau
Folgendes zu beachten:
Ein Tableau kann zeitgleich nur durch eine PC-Client Software, also grundsätzlich nur
durch einen PC angesteuert, also konfiguriert oder bedient werden. Eine Ansteuerung
durch einen zweiten PC zur selben Zeit ist nicht möglich. Eine zeitversetzte Ansteuerung
hingegen schon.
Die PC-Client Software kann jedoch mehrfach auf einem PC gestartet werden, wodurch
zeitgleich verschiedene Tableaus unabhängig voneinander angesteuert werden können
(verschiedene IP-Verbindungen).
Best.-Nr. 7574 00 1X
Einleitung, Installation und Programmstart
PC-Client Software
Seite 216 von 235