i In administrierten Netzwerken kann es erforderlich sein, die MAC-Adresse des Tableaus
(Media Access Control) in Erfahrung zu bringen. Diese Adresse wird bei der Fertigung des
Gerätes fest in den Gerätespeicher einprogrammiert und ist somit nicht editierbar. Die
MAC-Adresse kann auf der Serviceseite eines Tableaus unter
"Bereich 3 <Administrator> -> Version" eingesehen werden.
i Die eingestellten IP-Parameter sind Bestandteil des geöffneten Projekts der PC-Client Soft-
ware. Demnach werden die Einstellungen in der Projektdatei dauerhaft abgespeichert,
wenn im Menü "Projekt" der Menüpunkt "Speichern" oder "Speichern unter" ausgewählt
wird.
E-Mail Postfächer
Grundlagen
E-Mail ist ein Dienst in Computernetzwerken (vor allem im Internet), der es erlaubt, elektroni-
sche Nachrichten zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern auszutau-
schen. E-Mail ist neben dem World Wide Web (www) der derzeit am häufigsten genutzte Dienst
des Internets.
Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungen im Internet oder im LAN ist das Versenden von
E-Mails ein Vorgang, bei dem keine direkte Verbindung zwischen Sender und Empfänger be-
steht. Um von einer permanenten Verbindung unabhängig zu sein, benötigt der E-Mail Empfän-
ger ein Postfach (Mailbox) auf einem Mailserver, in dem eingehende Nachrichten abgelegt wer-
den. Analog setzt der Sender einer E-Mail die elektronische Post an die Mailbox des Empfän-
gers ab. Dazu benötigt auch der Absender ein gültiges E-Mail Postfach.
Damit das Tableau E-Mail Nachrichten empfangen und auch absetzen kann, muss mindestens
ein gültiges E-Mail Postfach konfiguriert sein. Das Konfigurieren von E-Mail Postfächern ist aus-
schließlich in der PC-Client Software möglich, wodurch der Endanwender die Möglichkeit erhält,
jederzeit seine E-Mail Postfächer selbst einstellen zu können, ohne auf die ETS zugreifen zu
müssen. Die Konfiguration der E-Mail Postfächer ist möglich, wenn im Menü "Einstellungen" der
Menüpunkt "E-Mail" aufgerufen wird.
Die folgenden Einstellungen sind möglich...
POP3 oder IMAP:
Das Tableau unterstützt beim Empfangen von Nachrichten von Mailservern eine Synchronisati-
on mittels POP3 (Post Office Protocol der Generation 3) oder alternativ per
IMAPv4 (Internet Message Access Protocol in der Version 4). Diese Protokollvarianten können
unabhängig für die bis zu 5 Postfächer in der PC-Client Software konfiguriert werden.
i In Abhängigkeit des konfigurierten Posteingangs-Protokolls (IMAPv4 , POP3) sind die fol-
genden Hinweise zu beachten:
Bei IMAPv4 wird grundsätzlich nur das Verzeichnis "Posteingang" ("Inbox") des Mailser-
vers synchronisiert. Andere Verzeichnisse werden durch das Tableau nicht abgefragt. Zu-
dem kann durch das Tableau auf dem IMAP-Mailserver die Verzeichnisstruktur nicht beein-
flusst werden. Bei IMAP verbleiben die E-Mails auf dem Server. Das Tableau läd sich stets
nur eine Kopie der Nachricht herunter.
Auch bei POP3 werden nur Kopien der Nachrichten heruntergeladen. Die Originale verblei-
ben auf dem Mailserver, bis der Befehl 'Löschen' am Tableau betätigt wird.
i Eine Verschlüsselung der Kommunikationsverbindung zum Mailserver (z. B. SSL) wird vom
Tableau nicht unterstützt.
SMTP:
Das SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) steuert den Versand einer E-Mail zum Mailserver
des Empfängers. Hat die E-Mail das Zeil erreicht, wird sie im Postfach des Empfängers abge-
legt und bleibt dort solange liegen, bis sie vom Empfänger abgeholt wird. Auch das Tableau
verwendet SMTP zum Versenden von E-Mail Nachrichten.
Einige Serviceprovider fordern aus Sicherheitsgründen beim Versenden von E-Mails über
SMTP zu Beginn der Kommunikation eine Authentifizierung des Absenders. In der Regel wird
dabei verlangt, dass vor dem E-Mail Versand einmal das eigene Postfach für den Posteingang
Best.-Nr. 7574 00 1X
PC-Client Software
Konfigurationsdaten (IP, E-Mail, RSS)
Seite 225 von 235