4.2.4 Funktionsbeschreibung
Einleitung
Das Tableau ermöglicht die Darstellung und Steuerung der Gebäudefunktionen an einer zentra-
len Stelle. Zur Darstellung dient ein frei programmierbares, farbiges TFT-Display mit einer Auf-
lösung von 320x240 Pixeln. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen.
Das Tableau ermöglicht die bidirektionale Kommunikation über EIB/KNX Kommunikationsobjek-
te mit den verschiedensten Datenformaten. Dabei können sowohl Grundfunktionen wie Schal-
ten, Dimmen, Jalousie als auch komplexe Funktionen wie Wertgeber, Datum, Grenzwerte etc.
verarbeitet werden.
Die Benutzeroberfläche ist frei konfigurierbar, d. h. die Anzeigetexte sind individuell abzustim-
men. Die Einbindung von Hintergrundbildern und Symbolen ist in den Formaten Bitmap (bmp)
und Joint Photographic Experts Group (jpg) möglich.
Das Tableaus wird durch ein ETS-PlugIn konfiguriert und in Betrieb genommen. Im Zuge der
Konfiguration der Kommunikationsschnittstellen mit anderen KNX/EIB Geräten werden zu allen
Funktionen jeweils die benötigten Kommunikationsobjekte dynamisch vom ETS PlugIn ange-
legt. Deshalb gibt es keine feste Zuordnung zwischen einzelnen Funktionen und den Nummern
der Kommunikationsobjekte. Innerhalb der ETS werden für jedes projektierte Datenformat Sam-
melobjekte mit allen zugeordneten Gruppenadressen angezeigt, damit ggf. Filtertabellen von
KNX/EIB Bereichs-/ oder Linienkopplern generiert werden können.
4.2.4.1 Grundeinstellungen bei der Projektierung
Ein Teil der Einstellungen, die im ETS PlugIn getroffen werden, beziehen sich auf das gesamte
Gerät. Sie beeinflussen damit gegebenenfalls auch eine größere Zahl anderer Einstellungen.
So sind beispielsweise die folgenden Einstellungen allgemein zu treffen...
-
Zu Anfang der Projektierung müssen beispielsweise die Einbaulage des Tableaus, das
Verhalten der Buskommunikation, das Verhalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung und die
Datums- und Uhrzeitfunktionalität festgelegt werden.
-
Für die erste Inbetriebnahme sind zudem die Einstellungen zum Download-Verhalten (Ver-
halten nach einem Programmiervorgang durch die ETS oder durch das PlugIn) wichtig.
-
Für die Gestaltung der einzelnen Bildschirmseiten und der darin enthaltenen Elemente ste-
hen acht verschiedene Farbschemata zur Verfügung, die auch individuell angepasst wer-
den können.
-
Das ETS PlugIn verwaltet besonders bei der Verwendung von Bildern eine relativ große
Datenmenge. Diese Daten können wahlweise in der Datenbank der ETS oder in separaten
Dateien gespeichert werden. In den Optionseinstellungen des Tableaus kann die Datenhal-
tung der Bilddaten konfiguriert werden.
Innerhalb der ersten Parametergruppe im ETS PlugIn (oberster Parameterknoten) sind die Ein-
stellungen zusammengefasst, die für das gesamte Gerät relevant sind. Diese Parametergruppe
unterteilt sich in die Untergruppen "Allgemein", "LCD-Beleuchtung", "Datum / Uhrzeit" und
"Download-Verhalten".
Das ETS PlugIn wird gestartet, indem in der ETS Projektansicht die Parameteransicht des ent-
sprechenden Tableaus geöffnet wird.
4.2.4.1.1 Allgemeine Parameter
Einbaulage
Das Tableau kann bei der Montage wahlweise horizontal im Querformat (Landscape) oder verti-
kal im Hochformat (Portrait) ausgerichtet werden. Bei Projektierungsbeginn muss dementspre-
chend die Einbaulage des Displays ausgewählt werden (Hochformat entsprechend 240 x 320
Bildpunkte, Querformat entsprechend 320 x 240 Bildpunkte).
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 39 von 235