Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 219

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

kulation betrachtet und weiterverarbeitet werden.
i Damit die PC-Client Software den Datenlogger auslesen kann, müssen zuvor die Geräte-
Verbindungseinstellungen (IP-Adresse des Tableaus und die Kommunikations-Ports) kor-
rekt eingestellt worden sein (siehe Abschnitt "Geräte-Verbindungseinstellungen"). Zudem
ist es erforderlich, dass das Tableau eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist.
Während des Auslesevorgangs wird in der Statusleiste am unteren Rand des Fensters der
PC-Client Software farbig der Kommunikationszustand angezeigt.
Geräteupdate - Firmware- und Projektdatendownload
Firmwaredownload:
Das Tableau bietet die Möglichkeit, über die Ethernetschnittstelle oder per USB eine neue Firm-
ware in den Gerätespeicher zu laden. Dieser Vorgang kann beispielsweise dann erforderlich
werden, wenn im Zuge der Geräteweiterentwicklung neue Funktionen realisiert wurden und ver-
wendet werden sollen. Neue Funktionen oder Funktionsanpassungen stehen im Gerät erst
dann zur Verfügung, wenn eine neue Firmware vollständig in den Gerätespeicher einprogram-
miert wurde.
Das Programmieren der Firmware per USB ist auf jeden Fall in der ETS mit Hilfe des PlugIns
möglich ("Einstellungen -> Optionen -> Hardware -> Beim nächsten Download alles übertra-
gen", dann "Download -> Download starten"). Unter Zuhilfenahme der PC-Client Software kann
dieser Vorgang auch ohne Zugriff auf die ETS, z. B. durch den Endanwender, jederzeit per
Ethernet oder USB ausgeführt werden.
Damit durch die PC-Client Software eine Firmware in das Tableau geladen werden kann, muss
eine Firmware-Datei zur Verfügung stehen. Der Installateur oder Projektierer der KNX/EIB Anla-
ge kann mit Hilfe des ETS PlugIns des Tableaus die Firmware-Datei speichern und - sofern das
erforderlich ist - dem Endanwender übergeben. Das Speichern der Firmware ist möglich im
PlugIn unter "Einstellungen -> Optionen -> Hardware".
Der Endanwender lädt die Datei dann in der PC-Client Software unter
"Einstellungen -> Firmware ..." ein und führt einen Firmware-Download aus. In diesem Zusam-
menhang kann auch die Kommunikationsschnittstelle (IP oder USB) ausgewählt werden.
Damit eine USB-Verbindung mit dem Tableau möglich ist, muss zuvor der USB-Treiber, der Be-
standteil der Installation der PC-Client Software ist, installiert worden sein.
Bei der Übertragung über IP wird zunächst die Firmware vollständig in das Gerät geladen. Die-
ser Vorgang kann einige Minuten beanspruchen. Währenddessen ist das Tableau noch bedien-
bar. Erst nach abgeschlossenem Download erfolgt intern die Installation der neuen Firmware
mit anschließendem Neustart des Tableaus. Bei der Übertragung über USB erfolgt das Einpro-
grammieren und die Installation zeitgleich. Das Tableau ist währenddessen nicht bedienbar.
Nach einem Firmware-Programmiervorgang mit der PC-Client Software sind keine Projektdaten
im Gerät vorhanden. Das Tableau befindet sich dann dauerhaft im Initilisierungszustand und
zeigt den Startbildschirm an. Im Anschluss müssen Projektdaten in das Gerät geladen werden.
Projektdatendownload:
Mit Hilfe der PC-Client Software können - genau wie mit der ETS - die Projektierungsdaten in
das Gerät geladen werden. Beispielsweise ist das Laden der Projektdaten dann erforderlich,
wenn zuvor mit Hilfe der PC-Client Software eine neue Firmware in das Tableau einprogram-
miert wurde. Unabhängig davon kann ein Projektdatendownload durch die PC-Client Software
auch dann interessant sein, wenn beispielsweise einem Endanwender vom Installateur oder
Projektierer eine Projektdatei übergeben wird, die dann der Endkunde selbst ohne Zugriff auf
die ETS in das Gerät einprogrammieren kann.
Damit durch die PC-Client Software Projektierungsdaten in das Tableau geladen werden kön-
nen, muss eine Projektdatei zur Verfügung stehen. Der Installateur oder Projektierer der
KNX/EIB Anlage kann mit Hilfe des ETS PlugIns des Tableaus die Projektdatei speichern und -
sofern das erforderlich ist - dem Endanwender übergeben. Das ETS PlugIn erzeugt eine Pro-
jektdatei, indem im Menü "Download -> Download in Datei" ausgewählt wird. Das PlugIn kom-
pilliert im Anschluss eine Projektdatei mit neuer Projekt-ID und speichert diese im angegebenen
Verzeichnis. Die auf diese Weise gespeicherte Datei enthält im Namen die zuvor kompillierte
Projekt-ID. Der Name kann verändert werden, wodurch die Projekt-ID, die sich auch innerhalb
Best.-Nr. 7574 00 1X
Verbindungseinstellungen, Datenaustausch & Geräteupdate
PC-Client Software
Seite 219 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1