Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 107

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

4.2.4.10.2 Datenloggeranzeige
Die graphische Darstellung der erfassten Daten eines Datenloggerkanals erfolgt als Anzeige-
funktion eines Anzeigeelementes, wobei die Datenwerte als zusammenhängende Kennlinie in
einem Wert-Zeit-Diagramm dargestellt werden.
Bild 31: Datenloggeranzeige in einem Anzeigeelement als Wert-Zeit-Diagramm
Um eine Datenloggeranzeige zu konfigurieren, muss zunächst im ETS PlugIn auf einer vom
Projektierer angelegten Seite ein Anzeigeelement (23) hinzugefügt werden. Dieses Elemenat ist
dann auf "Datenloggeranzeige" zu parametrieren (siehe Kapitel 4.2.4.2.2. Anzeigeelemente).
In einem Diagramm (Anzeigeelement) lassen sich bis zu 2 Datenloggerkanäle als Kurven (24) &
(25) anzeigen. Die Auswahl der anzuzeigenden Kanäle erfolgt durch die Parameter "Kurve 1:
Datenloggerkanal" und "Kurve 2: Datenloggerkanal". Innerhalb eines Datenlogger-Anzeigeele-
ments können stets nur Kanäle mit gleichen Erfassungszeiträumen angezeigt werden.
i Die Diagrammgröße wird direkt durch die Größe des Anzeigeelementes bestimmt. Hierbei
ist eine Mindestgröße in Abhängigkeit der dargestellten Informationen und Skalierung der
Achsen zu beachten. Wird die Mindestgröße unterschritten, kann das Diagramm nicht auf
dem Display des Tableaus angezeigt werden. In diesem Fall wird das betroffene Anzeige-
element durch ein Kreuzsymbol gefüllt.
Die Skalierung der Y-Achse (26) kann dynamisch in Abhängigkeit der anzuzeigenden Werte er-
folgen (festgelegt durch Minimal- und Maximalwerte des Erfassungszeitraumes) oder alternativ
fest in einem Wertebereich parametriert werden. Wird die Skalierung der Y-Achse fest parame-
triert und befindet sich ein Datenwert außerhalb der festgelegten Minimal- oder Maximalgren-
zen, so wird die Datenwertkurve an den beiden benachbarten Datenpunkten senkrecht nach
unten oder nach oben gezeichnet.
Die Skalierung der X-Achse wird automatisch durch den parametrierten Erfassungszeitraum
und die daraus resultierenden Zeitintervalle eines Datenloggerkanals festgelegt. Das Diagramm
zeigt an der unteren linken Seite der X-Achse immer den Zeitpunkt des Messwerts des ersten
erfolgreich ausgewerteten Zeitintervalls des zurückliegenden Erfassungszeitraumes an (27). Zu
diesem Zeitpunkt beginnt die Datenwert-Kurve. An der unteren rechten Position der X-Achse
wird der Zeitpunkt angezeigt, zu welchem der Messwert des letzten Zeitintervalls des Erfas-
sungszeitraumes aufgezeichnet wurde (29). Solange nur ein Zeitintervall aufgezeichnet wurde,
sind beide angezeigten Zeitpunkte identisch.
Die Formatierung des Datums und der Uhrzeit wird im obersten Parameterknoten des PlugIns
durch die Paramter "Anzeigeformat Datum" und "Anzeigeformat Uhrzeit" bestimmt. Das Datum
wird - teilweise besonders formatiert - nur für Erfassungszeiträume angezeigt, die über mehrere
Tage, Wochen oder Monate hinweg laufen. Die Uhrzeit wird an der X-Achse nur dann ange-
zeigt, wenn der Erfassungszeitraum auf "Stunde" oder "Tag" eingestellt ist.
Beide Achsen können zudem mit Teilstrichen (29) und Hilfslinien (30) versehen werden, um die
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 107 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1