Die einzelnen Bildschirmseiten und die Anzeigeelemente innerhalb einer Bildschirmseite kön-
nen jeweils untereinander in einer bestimmten logischen Reihenfolge angeordnet werden. Am
rechten Bildschirmrand kann ein Scrollbalken angezeigt werden, mit dessen Hilfe sowohl vor-
wärts als auch rückwärts zwischen den Elementen gewechselt werden kann.
-
Die beiden Doppelpfeile rufen die vorherige oder die nächste Bildschirmseite auf. Welche
Seiten durch diese Navigation angesprungen werden können, ist im ETS PlugIn konfigu-
rierbar.
-
Die beiden einfachen Pfeile aktivieren innerhalb der aktuellen Bildschirmseite das vorheri-
ge oder das nächste Anzeigeelement, sofern mehrere Anzeigeelemente auswählbar sind.
Wenn in der Projektierung kein vorheriges oder kein nächstes Element definiert ist, wird der ent-
sprechende Pfeil automatisch deaktiviert. Der Parameter "Scrollbalken" in der Parametergrup-
pe "Allgemein" im obersten Parameterknoten legt die Grundeigenschaften des Scrollbalkens
fest...
-
Einstellung "Immer einblenden": Der Scrollbalken ist auf jeder Bildschirmseite sichtbar. Er
belegt auch dann Platz, wenn keine verbundenen Seiten projektiert sind.
-
Einstellung "Immer ausblenden": Der Scrollbalken ist auf keiner Bildschirmseite sichtbar. In
diesem Fall kann nicht über den Scollbalken zwischen Bildschirmseiten navigiert werden.
-
Einstellung "Automatisch": Der Scrollbalken wird nur dann angezeigt, wenn in der Parame-
tergruppe einer Seite eine vorherige oder eine nächste Seite projektiert ist und somit eine
Seitennavigation stattfinden soll. Andernfalls ist der Scrollbalken auf einer vom Projektierer
angelegten Seite ausgeblendet.
i Bei den Einstellungen "Immer einblenden" und "Automatisch" ist der Scrollbalken auch auf
manchen Systemseiten sichtbar.
Zeichensatz und Tastaturlayout:
Um Texte in verschiedenen Sprachen auf dem Bildschirm anzeigen und bei Bedarf auch einge-
ben zu können, lassen sich der Zeichensatz (Codepage) des Gerätes und die Belegung der
Bildschirmtastatur einstellen.
Der Parameter "Systemzeichensatz" in der Parametergruppe "Allgemein" im obersten Parame-
terknoten legt den Zeichensatz fest, der für alle Systemseiten verwendet wird. Zudem kann se-
parat für jede vom Projektierer angelegte Seite ein eigener "Zeichensatz" konfiguriert werden.
Diese Konfiguration ist dann in jedem Parameterknoten einer Seite möglich. Dort ist als Stan-
dardeinstellung auch der Systemzeichensatz (Einstellung "System") verwendbar, wenn bei-
spielsweise immer ein und derselbe Zeichensatz verwendet werden soll. Es ist aber auch mög-
lich, für die Seiten verschiedene Zeichensätze zu verwenden.
Startseite
Nach dem Einschalten der Netzspannungsversorgung oder nach einem Programmiervorgang
initialisiert sich das Gerät. Innerhalb dieser Zeit wird auf dem Display der Startbildschirm ange-
zeigt. Nach der Initialisierung zeigt das Tableau automatisch die Bildschirmseite an, die mit dem
Parameter "Startseite" in der Parametergruppe "Allgemein" im obersten Parameterknoten fest-
gelegt wurde. Es kann an dieser Stelle eine beliebige Seite der vom Projektierer angelegten
Seiten ausgewählt werden. Standardmäßig ist als Startseite die Seite 1 festgelegt.
Wenn das Tableau im laufenden Betrieb für eine festgesetzte Zeit nicht bedient wird, kann ein
automatischer Rücksprung zur Startseite erfolgen. Dazu ist der Parameter "Automatisch zur
Startseite" auf eine Rücksprungzeit einzustellen.
Akustischer Hinweis
Mit einem eingebauten Piezo-Summer kann das Tableau den Empfang definierter Störmeldun-
gen signalisieren. Ein derartiger Signalton wird automatisch nach einer eingestellten Zeit been-
det (Parameter "Dauer akustischer Hinweis").
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 41 von 235