Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 108

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

Ablesbarkeit der Diagramme zu vereinfachen.
In der Parametergruppe der Datenloggeranzeige können eine Überschrift für das Diagramm
(31) und Namen für jede Kurve (32) parametriert werden. Zudem können die Messwerte eines
Kanals mit "Verstärkung" und "Offset" versehen werden, um die Möglichkeit einer Anpassung
an die gewünschten Messwertbereiche im Diagramm zu schaffen.
In den Datenloggeranzeige-Parametern kann darüber hinaus festgelegt werden, welcher erfass-
te Datenwert als "Kurvenart" im Diagramm angezeigt werden soll (Maximalwert, Minimalwert
oder Mittelwert). Bei der Anzeige eines Datenloggerkanals mit Differenzbildung in der Daten-
werterfassung ist die Auswahl der Kurvenart nicht möglich, da es je Intervall nur einen Diffe-
renzwert gibt, der angezeigt werden kann.
Auf einer Bildschirmseite können maximal 4 Anzeigeelemente als Datenloggeranzeige konfigu-
riert werden. Insgesamt können im Tableau bis zu 50 Datenloggeranzeigen angelegt und auf
mehrere Seiten verteilt angezeigt werden.
i Innerhalb eines Diagramms verschiebt sich die aus den Datenwerten zusammengesetzte
Kennlinie parallel zur Zeitachse von rechts nach links.
i Wenn innerhalb eines Zeitintervalls kein Telegramm empfangen und ausgewertet werden
konnte, wird das entsprechende Intervall als "ungültig" interpretiert. Im Wert-Zeit-Diagramm
in der Bildschirmanzeige wird dadurch der Kennlinienverlauf unterbrochen.
i In einem Diagramm werden die Werte eines Datenlogger-Kanals ohne Umformatierung so
angezeigt, wie sie vom Bus im Datentelegramm empfangen worden sind, sofern keine Ver-
stärkung und kein Offset in der Parametrierung einer Kurve angegeben ist. Folglich ist bei-
spielsweise ein im Format DPT 5.001 (1 Byte Wert) empfangener Datenwert in einem Wer-
tebereich von 0...255 im Diagramm darstellbar. Sofern in diesem Beispiel eine Anzeige von
Prozentwerten (z. B. Stellgrößen) gewünscht ist, kann eine Umformatierung der Datenwer-
te durch die Verstärkung erfolgen. In solch einem Fäll könnte ein
1 Byte Datenwert (0...255) mit einer Verstärkung von "0,392" in einen prozentualen Daten-
wert (0...100 %) umgerechnet werden. Diese Verstärkung ist dann in den gleichnamigen
Parameter der betroffenen Kurve im ETS PlugIn einzutragen.
Ein Offset bewirkt eine Verschiebung der entsprechenden Kurve auf der Y-Achse nach
oben (positiver Offset) oder nach unten (negativer Offset).
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 108 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1