vorhanden sind, werden beim Abspeichern in den Flashdatenspeicher nicht berücksichtigt.
Nach einem Gerätereset (Spannungsausfall oder Programmiervorgang) werden die im Flash
gesicherten Daten wieder in den normalen Arbeitsspeicher des Tableaus zurück geschrieben
und stehen damit der Datenloggeranzeige wieder zur Verfügung.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass alle Daten eines Tages zwischen 0:00 Uhr und dem aktuel-
len Zeitpunkt nach einem Gerätereset nicht mehr verfügbar sind, da sie vor dem Reset noch
nicht in den Flashdatenspeicher übernommen wurden. Diese Eigenschaft ist besonders bei den
kleinen Erfassungszeiträumen "Stunde" und "Tag" zu beachten, da in diesen Fällen ohne eine
erfolgreiche Speicherung ganze Erfassungszeiträume bei einem Gerätereset verloren gehen
können.
i Beim Programmieren der Gerätefirmware wird der gesamte Flashdatenspeicher gelöscht
und überschrieben. In diesem Fall sind auch die gespeicherten Daten des Datenloggers
nicht mehr vorhanden!
Dieser Sachverhalt ist besonders dann zu berücksichtigen, wenn beispielsweise nach ei-
nem Update des ETS PlugIns bei einem neuen Programmiervorgang auch automatisch die
Firmware des Gerätes aktualisiert wird.
Differenzbildung:
Wenn die Datenquelle ein Zähler ist (z. B. Stromzähler, Personenzähler etc.), kann die Datener-
fassung auf Differenzbildung umgeschaltet werden. Hierbei wird eine Differenz des letzten ein-
getroffenen Wertes eines Intervalls mit dem letzten Wert des vorhergehenden Intervalls gebildet
und als Anzeige-Datenwert im Tableau zwischengespeichert. Eine Minimal-, Maximal- oder Mit-
telwerterfassung findet dabei nicht statt. Die ermittelten Datenwert-Differenzen stellen beispiels-
weise bei einem Stromzähler dann direkt die Verbrauchseinheiten innerhalb eines Erfassungs-
zeitraumes (z. B. Monat oder Jahr) dar.
Damit die Differenzbildung aussagekräftige Anzeigewerte hervorbringt, sollten ausschließlich
Zählwerte als Daten vorliegen, die in eine Richtung (entweder aufsteigend oder absteigend) ge-
zählt werden. Zudem ist eine Differenzbildung bei Datenwerten, die nicht von Zählern kommen,
in der Regel nicht aussagekräftig und somit nicht praktikabel. Die Differenzbildung sollte des-
halb nur bei Datenkanälen konfiguriert werden, die als Objekt-Datentyp "Zähler" parametriert
haben.
Nach einem Gerätereset (Spannungsausfall, Programmiervorgang) beginnt die Differenzbildung
bei einem festgelegten Startwert. Dies ist erforderlich, um die Differenzbildung zu initialisieren,
damit bereits im ersten Intervall des Erfassungszeitraumes nach einem Reset ein Differenzwert
gebildet werden kann. Auf diese Weise kann zudem eine Anpassung an definierte Grund-Zäh-
lerstände - beispielsweise nach dem Einbau eines neuen Stromzählers - erfolgen.
Der Startwert muss vom Projektierer der Anlage im ETS PlugIn im gleichnamigen Parameter
eingetragen werden. Er ist somit statisch in der Geräteprojektierung hinterlegt. Dabei sind zwei
Fälle zu unterscheiden:
Wenn in das Parameterfeld ein Wert eingetragen ist (Standardwert = "0"), wertet das Tableau
direkt den letzten Datenwert des ersten Zeitinervalls nach dem Reset aus und zeigt die Diffe-
renz zum Startwert im Displaydiagramm an (siehe Kapitel 4.2.4.10.2. Datenloggeranzeige). Al-
ternativ kann das Parameterfeld des Startwerts im ETS PlugIn leer gelassen werden. In diesem
Fall wertet das Tableau automatisch den ersten empfangenen Datenwert nach dem Reset als
Startwert aus. Dieser Wert erscheint selbst nicht in der Displayanzeige. Erst die danach ermit-
telten Differenzwerte (letzter Wert 1. Intervall <-> letzter Wert 2. Intervall usw.) werden als An-
zeigewerte in die Displayanzeige übernommen.
i Bei eingestellter zyklischer Abfrage des Kanal-Objektes werden zur Differenz-Datenerfas-
sung ausschließlich die Antworttelegramme (ValueResponse) der Datenquelle ausgewer-
tet. Darüber hinaus eintreffende spontane Telegramme (ValueWrite) werden bei einer Dif-
ferenzauswertung nicht berücksichtigt.
E-Mail Nachricht beim Datenlogger:
Sofern das Tableau durch den Ethernetanschluss an ein Netzwerk angeschlossen ist und zu-
dem ein E-Mail Postfach zum Versenden von E-Mail Nachrichten konfiguriert ist, können die
von einem Datenloggerkanal aufgezeichneten Datenwerte zyklisch per E-Mail verschickt wer-
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 105 von 235