-
"Scharfschaltbereit intern" und "Scharfschaltbereit extern":
Diese Objekte signalisieren getrennt für die interne oder externe Scharfschaltung die Be-
reitschaft der zugeordneten Sicherungsbereiche. Wenn die Bereiche scharfschaltbereit
sind, ist der Objektwert "1". Im Fall der Nichtbereitschaft ist der Objektwert "0".
Wenn die Anlage scharfgeschaltet ist (egal ob intern oder extern), gehen beide Objekte auf
"0" zurück, unabhängig davon, welcher Zustand auf der Meldeanlagen-Seite am Tableau
angezeigt wird.
-
"Scharfschaltmeldung intern" und "Scharfschaltmeldung extern":
Diese Objekte signalisieren getrennt für die interne oder externe Scharfschaltung, ob die
entsprechenden Sicherungsbereiche scharf- oder unscharfgeschaltet sind. Die Signalisie-
rung erfolgt statisch für die Dauer des Zustands. Ein Objektwert "1" bedeutet
"Bereich(e) scharfgeschaltet", ein Objektwert "0" bedeutet "Bereich(e) unscharfgeschaltet".
Im Anlagenzustand "Unscharf nach Alarm" wird "unscharfgeschaltet" signalisiert.
-
"Scharfquittierung":
Dieses Objekt signalisiert dynamisch für die Dauer der im ETS PlugIn eingestellten
"Scharf-Quittierungszeit" eine erfolgreiche interne oder externe Scharfschaltung. Eine Un-
terscheidung nach Sicherungsbereichen gibt es dabei nicht. Der Objektwert wird "1", so-
bald die Anlage scharfgeschaltet hat. Der Objektwert geht automatisch nach "0" zurück,
wenn die Scharf-Quittierungszeit abgelaufen ist. Ein vorzeitiger Abbruch der Scharfquittie-
rung ist möglich, wenn noch vor Ablauf der Scharf-Quittierungszeit wieder unscharfge-
schaltet wird.
-
"Unscharfquittierung":
Dieses Objekt signalisiert dynamisch für die Dauer der im ETS PlugIn eingestellten "Un-
scharf-Quittierungszeit" eine erfolgreiche interne oder externe Unscharfschaltung. Eine Un-
terscheidung nach Sicherungsbereichen gibt es dabei nicht. Der Objektwert wird "1", so-
bald die Anlage unscharfgeschaltet hat (Zustandswechsel "Scharf -> Unscharf" oder
"Alarm -> Unscharf nach Alarm"). Bei einem Zustandswechsel
"Unscharf nach Alarm -> Unscharf" erfolgt keine Unscharf-Quittierung. Der Objektwert geht
automatisch nach "0" zurück, wenn die Unscharf-Quittierungszeit abgelaufen ist. Ein vor-
zeitiger Abbruch der Unscharfquittierung ist möglich, wenn noch vor Ablauf der Unscharf-
Quittierungszeit wieder scharfgeschaltet wird.
i Wenn sich die Meldeanlage nach einem Scharfschalt-Befehl (ggf. erst nach abgelaufener
Scharfschalt-Verzögerung) nicht scharfschaltet, weil betroffene Sicherungsbereiche nicht
scharfschaltbereit sind, erfolgt keine Quittierung. In diesem Fall wird das dynamische Ob-
jekt "Scharfquittierung" und bei einer externen Scharfschaltung der optische Signalgeber
nicht angesteuert (keine Negativquittierung)!
i Um an den dynamischen Objekten eindeutig ein Scharf- oder Unscharfschalten unterschei-
den zu können, sollten die Quittierungszeiten für "Scharf" und "Unscharf" unterschiedlich
lang parametriert werden. Beim wiederholten Scharf- oder Unscharfschalten
("Scharf" -> "Scharf", "Unscharf" -> "Unscharf") erfolgt keine Nachtriggerung der dynami-
schen Signalisierung. Diese wird bei einem Zustandswechsel also nur einmal übertragen.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 125 von 235