Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 231

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

i Durch eine Remote-Bedienung kann ein Tableau nur dann fernbedient werden, wenn die
zuletzt in die PC-Client Software hineingeladenen Tool-Gerätedaten unverändert aktuell
sind. Sollten sich die Projektierungsdaten im Tableau verändert haben (beispielsweise
durch einen neuen Download), dann muss auch ein neuer Tool-Gerätedatenabgleich mit
der PC-Client Software erfolgen! Andernfalls kann aufgrund einer nicht abgestimmten und
somit ungleichen Projekt-ID keine Remote-Bedienung ausgeführt werden. In diesem Fall
wird in der PC-Client Software eine Fehlermeldung angezeigt.
i Die eingelesenen oder eingeladenen Tool-Gerätedaten sind Bestandteil des geöffneten
Projekts der PC-Client Software. Demnach werden die Daten in der Projektdatei dauerhaft
abgespeichert, wenn im Menü "Projekt" der Menüpunkt "Speichern" oder "Speichern unter"
ausgewählt wird.
Remote-Bedienung ausführen
Sofern gültige Tool-Gerätedaten in die PC-Client Software eingelesen oder eingeladen worden
sind, kann eine Remote-Bedienung gestartet werden. Das Starten ist durch "Remote-Bedienung
-> Remote-Bedienung starten" möglich. Im Anschluss baut die PC-Client Software unmittelbar
eine dauerhafte IP-Verbindung zum Tableau auf. Dabei werden die Geräte-Verbindungseinstel-
lungen verwendet, die im gleichnamigen Menüpunkt unter "Einstellungen" konfiguriert worden
sind.
Im Anzeigebereich der PC-Client Software wird nach einem erfolgreichen Verbindungsvorgang
der aktuell am Tableau sichtbare Bildschirminhalt eingeblendet. Danach können die sichtbaren
Anzeigeelemente, Funktionstasten oder der Scrollbalken durch Mausklick wie gewohnt bedient
werden. Die Mausklickbedienung berücksichtigt auch eine kurze oder lange Betätigung, wo-
durch beispielsweise auch zeitgesteuerte Dimm- oder Jalousie-Tastenfunktionen wie gewohnt
ausgeführt werden können.
Bei der Anzeige der Bildschirminhalte in der PC-Client Software wird das aktuell eingestellte
Farbschema berücksichtigt. Alle Bildelemente (Hintergrundbilder, Symbol-Anzeige- oder -Sta-
tuselemente) werden genauso angezeigt, wie vor Ort am Tableau.
Die Größe des Anzeigebereiches in der PC-Client Software, also auch die Größe aller Bildschir-
minhalte, kann durch einen 3-stufigen Zommfaktor angepasst werden. Zudem ist auch eine
Vollbildansicht möglich, wodurch der momentan eingestellte Zoomfaktor beibehalten wird, je-
doch die Menüleisten ausgeblendet werden. Dadurch bleibt ausschließlich der Anzeigebereich
sichtbar. Diese Ansicht empfiehlt sich dann, wenn das Fenster der PC-Client Software für eine
längere Zeit im Vordergrund verbleiben soll. Die Vollbildansicht kann jederzeit durch Drücken
der Taste "F11" auf der PC-Tastatur beendet werden.
Eine Remote-Bedienung kann beendet werden, indem "Remote-Bedienung -> Remote-Bedie-
nung stoppen" ausgewählt wird. Dadurch schleißt die PC-Client Software unmittelbar die IP-
Verbindung zum Tableau und leert den Anzeigebereich.
i Aufgrund der IP-Kommunikation kann es leichte Verzögerungen zwischen der Betätigung
eines Anzeigeelementes oder einer Funktionstaste und der damit verbundenen Reaktion
geben. Zudem kann sich der Bildschirmaufbau in der PC-Client Software beim Wechseln
der Ansicht leicht verzögern.
i Sofern während einer aktiven Remote-Verbindung aufgrund einer Störung keine IP-Kom-
munikation zum Tableau mehr möglich ist, meldet die PC-Client Software nach einer kurz-
en Wartezeit einen Fehler und beendet die Remote-Bedienung.
i Bei einer Remote-Bedienung können keine Bilder von RSS-Newsfeeds betrachtet werden.
Auch werden Brief-Symbole in Postfach-Schaltflächen bei neu eingetroffenen E-Mail Nach-
richten nicht in der PC-Client Software angezeigt.
i Eine Kalibrierung der Touch-Oberfläche des Tableaus ist per Remote-Bedienung nicht
möglich.
Best.-Nr. 7574 00 1X
PC-Client Software
Remote-Bedienung
Seite 231 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1