Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 103

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

4.2.4.10 Datenlogger
Einleitung
Der Datenlogger bietet die Möglichkeit, KNX/EIB Daten - wie beispielsweise Temperaturwerte,
Stellgrößen, Beleuchtungszustände etc. - in verschiedenen Formaten im Gerätespeicher aufzu-
zeichnen und am Gerätebildschirm graphisch aufbereitet in einem Wert-Zeit-Diagramm darzu-
stellen. Dabei werden die vom KNX/EIB empfangenen Datentelegramme in einstellbaren Zeitin-
tervallen 'verdichtet' und in einem Datenloggerkanal des Tableaus als Minimal-, Maximal- und
Mittelwertdatenreihe gespeichert und nach Bedarf angezeigt.
Der Datenlogger unterteilt sich im Wesentlichen in die zwei Funktionsbausteine "Datenlogge-
raufzeichnung" und "Datenloggeranzeige".
4.2.4.10.1 Datenloggeraufzeichnung
Die KNX/EIB Daten werden in einem Datenloggerkanal gespeichert. Es können maximal 20 Da-
tenloggerkanäle in die Geräteprojektierung des Tableaus eingefügt werden. Das Hinzufügen
neuer Kanäle ist im PlugIn durch Rechtsmausklick im Parameterknoten "Datenlogger" möglich.
Jedem Kanal kann eine Bezeichnung vergeben werden, damit im weiteren Verlauf der Projek-
tierung die einzelnen Kanäle voneinander unterschieden werden können.
Kommunikationsobjekt und Datenformat:
Jeder Datenloggerkanal besitzt ein Kommunikationsobjekt. Das Datenformat dieses Objektes
kann in der Parametergruppe eines Kanals durch den Parameter "Datentyp" festgelegt werden.
Es stehen die folgenden Datenformate zur Verfügung...
DPT 9.001 ... 9.021 (2 Byte Wert), DPT 5.001 ... 5.004 (1 Byte Wert),
DPT 14.000 ... 14.079 (4 Byte Float-Wert), DPT 8.001 (2 Byte Zählwert mit Vorzeichen),
DPT 7.001 (2 Byte Zählwert), DPT 13.001 (4 Byte Zählwert mit Vorzeichen),
DPT 12.001 (4 Byte Zählwert), DPT 6.010 (1 Byte Zählwert mit Vorzeichen),
5.010 (1 Byte Zählwert).
Erfassungszeitraum:
Die auf das Kommunikationsobjekt eintreffenden Telegramme werden zeitlich innerhalb eines
Erfassungszeitraumes auf verschiedene Zeitintervalle aufgeteilt und diesen zugeordnet. Am En-
de eines jeden Zeitintervalls werden die eingetroffenen Telegramme ausgewertet und ein Inter-
vall-Minimalwert und -Maximalwert ermittelt. Zudem wird rechnerisch ein Mittelwert gebildet und
abgespeichert.
Bei den Minimal- und Maximalwerten wird jeweils der kleinste und größte Wert ausgewertet. Zur
Mittelwertbildung werden die erfassten Werte aufsummiert und durch die Anzahl der erfassten
Werte dividiert. Wenn innerhalb eines Zeitintervalls nur ein Telegramm-Datenwert empfangen
wurde, entspricht Minimalwert = Maximalwert = Mittelwert.
Der Erfassungszeitraum legt das sichtbare Zeitfenster des Wert-Zeit-Diagramms (Skalierung
der X-Achse) in der Bildschirmanzeige fest (siehe Kapitel 4.2.4.10.2. Datenloggeranzeige).
Der Erfassungszeitraum kann durch den gleichnamigen Parameter separat je Datenloggerkanal
im ETS PlugIn konfiguriert werden. Folgende Erfassungszeiträume mit entsprechenden Zeitin-
tervallen sind konfigurierbar...
-
"Stunde (60 Intervalle à 1 Minute)":
Der Erfassungszeitraum ist auf eine Stunde festgelegt. Innerhalb dieser Stunde werden
60 Zeitintervalle mit jeweils 1 Minute Länge gebildet, wodurch die eingetroffenen Datentele-
gramme 60 Mal ausgewertet und die Ergebnisse abgespeichert werden.
-
"Tag (24 Intervalle à 1 Stunde)":
Der Erfassungszeitraum ist auf einen Tag festgelegt. Innerhalb dieses Tages werden
24 Zeitintervalle mit jeweils 1 Stunde Länge gebildet, wodurch die eingetroffenen Datente-
legramme 24 Mal ausgewertet und die Ergebnisse abgespeichert werden.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 103 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1