Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Master Control Produktdokumentation Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master Control:

Werbung

Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
4.2.4.12.3 Scharfschaltung
Scharf-/Unscharfschaltung der Sicherungsbereiche
Die Meldeanlage unterscheidet zwei Sicherungsbereiche, den Innenraum und die Außenhaut.
Diese Unterscheidung ermöglicht das getrennte Überwachen und Scharfschalten verschiedener
Gebäudeteile in Abhängigkeit dessen, ob sich zutrittsberechtigte Personen im Gebäude aufhal-
ten oder nicht. Das Tableau ermöglicht aus diesem Grund die interne und die externe Scharf-
schaltung (siehe Kapitel 4.2.4.12.1. Einleitung und Grundlagen).
Ein Sicherungsbereich kann nur dann scharfgeschaltet werden, wenn alle diesem Bereich zu-
geordneten Melder nicht aktiv sind und keine Störung in der Anlage vorliegt. Auf der Systemsei-
te der Meldeanlage wird grundsätzlich der Zustand der Meldeanlage und der einzelnen Siche-
rungsbereiche angezeigt (siehe Bild 35).
Das Scharf- und Unscharfschalten erfolgt entweder direkt vor Ort am Tableau oder durch
KNX/EIB Schalteinrichtungen wie beispielsweise Tastsensoren oder an Tasterschnittstellen
oder Binäreingängen angeschlossene Schlüsselschalter. Für das Scharfschalten über den Bus
stehen getrennt für eine externe oder eine interne Scharfschaltung zwei
1 Bit Kommunikationsobjekte zur Verfügung. Die Telegrammpolarität dieser Objekte ist fest vor-
gegeben: "1" = scharfschalten / "0" = unscharfschalten.
Eine Scharfschaltung am Tableau ist auf der Systemseite der Meldeanlage über die Schaltflä-
chen "scharfschalten" oder "unscharfschalten" möglich. Das Tableau schaltet die Funktion
(scharfschalten / unscharfschalten) automatisch in Abhängigkeit des aktuellen Anlagenzustan-
des um. Eine Bedienung der Scharfschaltung vor Ort durch die Schaltflächen kann durch Para-
meterkonfiguration im ETS PlugIn verhindert werden, indem die Schaltflächen ausgeblendet
werden.
Scharfschalten ohne Scharfschalt-Verzögerung:
Der Bereich, der scharfgeschaltet werden soll, muss bereit zum Scharfschalten sein. Beim inter-
nen Scharfschalten prüft die Meldeanlage nur die Außenhaut, beim externen Scharfschalten
wird sowohl die Außenhaut als auch der Innenraum auf ein scharfschaltbereit geprüft. Die Mel-
derliste hilft dem Bediener der Anlage dabei, aktive Melder, die ein scharfschaltbereit verhin-
dern, zu erkennen.
Durch eine Betätigung der Schaltfläche "scharfschalten" am Tableau oder durch ein "1"-Tele-
gramm auf das Objekt "Intern scharf" oder "Extern scharf" schaltet die Anlage sofort in den Zu-
stand "Scharf".
Scharfschalten mit Scharfschalt-Verzögerung:
Ein Scharfschalten mit Scharfschalt-Verzögerung kommt häufig dann zum Einsatz, wenn sich
die Schalteinrichtung (z. B. das Tableau oder ein Tastsensor) im gesicherten Bereich des Ge-
bäudes installiert ist. In diesem Fall muss der Bediener die Anlage scharfschalten und das Ge-
bäude noch rechtzeitig verlassen können. Die Scharfschalt-Verzögerung kann im ETS PlugIn
durch gleichnamige Parameter getrennt für die interne und externe Scharfschaltung konfiguriert
werden. Es sind Verzögerungszeiten von 0 s ... 255 s parametrierbar. Die Einstellung "0 s"
(Voreinstellung) deaktiviert die Scharfschalt-Verzögerung für die entsprechende Scharfschal-
tung. Beim Einstellen der Zeit sollte eine Zeitreserve eingeplant werden, damit der Bediener der
Anlage noch in der Lage ist, vor dem tatsächlichen Scharfschalten das zu sichernde Gebäude
ordnungsgemäß zu verlassen.
Die Scharfschalt-Verzögerungszeit gibt vor, nach welcher Zeit nach einem Scharfschalt-Befehl
(Drehen des Schlüsselschalters oder Betätigen der Schaltfläche "scharfschalten" am Tableau)
die Anlage tatsächlich scharfgeschaltet wird. Dabei prüft die Meldeanlage erst nach Ablauf der
Verzögerungszeit die Sicherungsbereiche auf Scharfschaltbereitschaft!
Beispiel: Die Anlage soll am Tableau extern scharfgeschaltet werden. Bei extern scharf muss
der Bediener der Anlage das Gebäude verlassen. Die Haustür steht noch offen. Deshalb wird
im Tableau "nicht bereit" angezeigt. Dennoch kann der Bediener am Tableau den Scharfschalt-
befehl absetzen. Das Tableau startet die Scharfschalt-Verzögerung. Der Bediener verlässt in-
nerhalb dieser Zeit das Gebäude und verschließt die Haustür. Dadurch wird die Anlage scharf-
schaltbereit (es sind keine Melder mehr aktiv). Nach Ablauf der Verzögerungszeit prüft die Mel-
deanlage den Anlagenzustand auf Scharfschaltbereitschaft. Ist Bereitschaft gegeben, schaltet
die Anlage sofort scharf.
Wenn jedoch noch ein Melder am Ende der Scharfschalt-Verzögerung aktiv sein sollte (z. B.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Seite 123 von 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7574 00 1