Für beispielhaft drei Eingänge ergeben sich ohne Invertierung der Eingangssignale oder des
Ausgangs damit die folgenden Ausgangszustände in Abhängigkeit der eingestellten Verkn-
pfungsfunktion...
Einga-
Einga-
Einga-
ng 1
ng 2
ng 3
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
Tabelle 8: Ausgangszustände der logischen Verknüpfungsfunktionen
*): Der Eingang 1 wird hier automatisch wieder auf „0" gesetzt.
Das Sendeverhalten des Ausgangs eines Gatters kann auf verschiedene Arten beeinflusst wer-
den...
-
Der Parameter "Senden bei" eines Gatters erlaubt mit der Einstellung "Änderung des Aus-
gangs" die Busbelastung zu reduzieren. In diesem Fall werden nur dann Telegramme aus-
gesendet, wenn sich auch der logische Zustand des Ausgangs verändert. Wenn das Er-
gebnis der Verknüpfung zum Beispiel in einem Jalousieaktor zeitlich überwacht wird, kann
es dagegen sinnvoll sein, dass der Ausgang bei jedem Eingangsereignis ein Telegramm
sendet (Einstellung "Jedem Eingangsereignis).
-
Über das optionale 1 Bit Sperrobjekt kann das Gatter gesperrt oder freigegeben werden.
Bei welchem Objektwert die Sperre aktiv ist, ist einstellbar. Auch das Sendeverhalten des
Gatterausgangs nach einer Freigabe der Sperre kann definiert werden. Wenn während ei-
ner Sperre der Wert des Eingangs geändert wird, kann der Ausgang automatisch ein Tele-
gramm senden, sobald die Sperre aufgehoben wird, oder das Gatter wartet bis zum nächs-
ten Eingangstelegramm.
-
Der Ausgang besitzt zusätzlich eine Filterfunktion. Hiermit wird eingestellt, ob er jeden Aus-
gangswert senden kann, oder ob er nur "1"-Telegramme oder nur "0"-Telegramme senden
kann.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Ausgang
Ausgang
UND
ODER
0
0
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
1
1
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Ausgang
Ausgang
EX-ODER
UND mit Rückführung
0
0
1
0
1
0
0
0
1
0 *)
0
0 *)
0
0 *)
1
1
Seite 100 von 235