tag korrekt eingestellt ist!
i Während der Aufzeichnungsphase sind Veränderungen der Uhrzeit (extern durch das Mas-
ter-Objekt oder durch Verstellung vor Ort am Tableau) möglichst zu vermeiden, um das
zeitliche Ende des festgelegten Aufzeichnungszeitraumes bei einer automatischen Auf-
zeichnung nicht zu beeinflussen. Aus diesem Grund sollte eine Simulationsaufzeichnung
beispielsweise nicht während einer Sommer-Winterzeit-Umstellung erfolgen!
Beispiel: Der Aufzeichnungszeitraum ist auf 1 Tag (24 h) festgelegt. Die Aufzeichnung wird
am ersten Tag um 8:00 Uhr gestartet. Sie wird bei normal fortlaufender Uhrzeit am nächs-
ten Tag um 7:59 Uhr automatisch gestoppt. Wenn nun während der Aufzeichnungsphase
die Uhrzeit beispielsweise um 1 Stunde zurückgestellt würde, dann würde zwar die Auf-
zeichnung tatsächlich 24 Stunden lang laufen, sie würde jedoch unter Beachtung der neu-
en, zuvor zurückgestellten Uhrzeit bereits um 6:59 Uhr am zweiten Tag enden. Folglich
könnte es dazu kommen, dass Telegramme zwischen 7:00 Uhr und 7:59 Uhr nicht mehr
aufgezeichnet würden oder Zeitüberschneidungen in der aufgezeichneten Telegrammfolge
zu verzeichnen wären.
Die Aufzeichnung kann durch Antippen der Schaltfläche "Start" in der Anzeigegruppe "Aufzeich-
nen" eingeleitet werden (siehe Bild 32). Die Aufzeichnung berücksichtigt alle eintreffenden Tele-
gramme aller ausgewählten Funktionen (Aufzeichnungsobjekte) und speichert diese temporär
im Arbeitsspeicher des Tableaus. Die Anzahl der eingetroffenen Telegramme wird während der
Aufzeichnung in der ersten Zeile der Systemseite der Anwesenheitssimulation angezeigt. Es
können maximal 2.100 Telegramme aufgezeichnet werden. Sollte vor Ablauf der eingestellten
Aufzeichnungszeit eine größere Anzahl an Telegrammen erreicht worden sein, so stoppt die
Aufzeichnung vorzeitig. Die bis zu diesem Zeitpunkt empfangenen Telegramme werden gültig
gespeichert und können später abgespielt werden.
i Aufgrund der temporären Speicherung der Telegrammfolge gehen die gespeicherten Da-
ten bei einem Ausfall der Netzspannungsversorgung oder bei einem Programmiervorgang
verloren. In diesem Fall muss nach dem Gerätereset eine neue Aufzeichnung gestartet
werden.
Jedes aufgezeichnete Telegramm wird sekundengenau mit einem Zeitstempel versehen. Der
Zeitstempel berücksichtigt die beim Eintreffen des Telegramms aktuelle Uhrzeit und den aktuel-
len Wochentag. Diese Informationen werden der internen Echtzeituhr des Tableaus abgewon-
nen. Das Markieren mit einem Zeitstempel ist für das spätere Abspielen wichtig (siehe Kapitel
4.2.4.11.2. Telegrammfolge abspielen).
Eine Aufzeichnung kann vom Bediener auch vor dem Ablauf des eingestellten Aufzeichnungs-
zeitraumes gestoppt werden. Dazu ist die Schaltfläche "Stopp" in der Anzeigegruppe "Aufzeich-
nen" anzutippen.
Die Anzahl der am Ende der Aufzeichnung empfangenen und abgespeicherten Telegramme
wird in der Statuszeile der Anwesenheitssimulation (erste Zeile auf dem Bildschirm) angezeigt.
i Bei jedem neuen Start einer Aufzeichnung wird eine vorherige Aufzeichnung gelöscht.
i Eine aktive Aufzeichnung kann über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Aufzeichnung aktiv",
welches im ETS PlugIn im Parameterknoten der Anwesenheitssimulation projektiert wer-
den kann, auf den Bus rückgemeldet werden.
i Die Systemseite der Anwesenheitssimulation muss wähernd einer aktiven Aufzeichnung
nicht angezeigt bleiben. Das Tableau kann in dieser Zeit ganz normal bedient werden.
Best.-Nr. 7574 00 1X
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 111 von 235