Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 93

Werbung

6 Vorbereiten des Systems
Stativbewegungen sowie Bewegungen des Tisches in Längs- und Querrichtung, um mit einer sicheren
Geschwindigkeit fortzufahren.
Bei Verwendung eines OP-Tisches mit FlexArm Stativ steht die Funktion zum automatischen Übergehen
des BodyGuard Sensors nicht zur Verfügung. In diesem Fall wird die Tischbewegung unterbrochen und
nur dann mit einer sicheren Geschwindigkeit fortgesetzt, wenn Sie die Bewegung erneut starten.
Kollisionserkennung
WARNUNG
Achten Sie beim Bewegen des Tischs darauf, dass er nicht das Stativ berührt.
Die intelligente Kollisionsschutz-Funktion (iCP) verhindert Kollisionen zwischen dem Stativ und dem OP-
Tisch.
Wenn eine Kollision erkannt wird, werden die folgenden Aktionen durchgeführt:
• Alle Tischbewegungen werden gestoppt.
• Es wird eine Meldung angezeigt und es ertönt ein Warnsignal.
Die normale Bewegung wird wieder aufgenommen, sobald das Kollisionsproblem behoben ist.
HINWEIS
Wenn das Röntgensystem ausgeschaltet ist, funktioniert bei Steuerung der Tischbewegung über die
Bedienelemente des OP-Tisches das Kollisionserkennungssystem nicht.
Zubehör
Die folgenden Zubehörteile können mit einem OP-Tisch verwendet werden:
• Armauflagen-Leiste (nicht verfügbar beim TruSystem OP-Tisch)
• Schulterstützen-Leiste
• Röntgenfilter für die unteren Extremitäten
• Zerebralfilter (steht für die Option FlexArm nicht zur Verfügung)
• Neurokeilpolster
• Deckenstrahlenschutzschirm
• Zubehörhalter für den Deckenstrahlenschutzschirm
HINWEIS
Weiteres Zubehör ist möglicherweise beim Hersteller des OP-Tisches erhältlich. Dieses Zubehör wurde
jedoch nicht für den Einsatz mit dem Azurion Röntgensystem getestet. Weitere Informationen hierzu
erhalten Sie beim Hersteller.
Parken des Stativs
Bei installierter optionaler Deckenschienen-Verlängerung können Sie das Stativ so parken, dass es sich
außerhalb des Tischbereichs befindet. Die optionale Deckenschienen-Verlängerung ist am Kopf- oder
Fußende verfügbar.
6.9.1
Maquet OP-Tisch
Der Maquet OP-Tisch besteht aus der Operationstischsäule und der Tischplatte. Die Tischplatte ist in den
folgenden Konfigurationen erhältlich:
• Universaltischplatte: Eignet sich für eine Vielzahl chirurgischer Anwendungen, unter Verwendung
einer Grundplatte und zusätzlicher Anbaumodule, mit denen die Positionierung des Patienten
möglich ist.
• Strahlendurchlässige Tischplatte: Für interventionelle Verfahren und minimalinvasive Eingriffe
geeignet.
HINWEIS
Verwenden Sie keine Gurte von Philips, um den Patienten bei Bewegungen zu sichern. Weitere
Informationen zur Sicherung des Patienten finden Sie in der Maquet Dokumentation.
Ein- und Ausschalten
Das Ein- und Ausschalten des Maquet OP-Tisches erfolgt über das Röntgensystem. Er braucht nicht ein-
bzw. ausgeschaltet zu werden.
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
93
Verwenden eines OP-Tisches
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493