Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 208

Werbung

11 2D-Quantitative Analyse (Option)
Anpassen von Messungen
Sie können die Analysemessungen durch Verschieben von Bezugslinien im Bild oder im Diagramm
anpassen.
Beim Verschieben einer Referenzlinie werden Durchmesser, Längen und Prozentsätze im Fenster Analysis
Results (Analyseergebnisse) automatisch aktualisiert.
Beim Verschieben der Referenzlinie des minimalen Läsionsdurchmessers werden die Referenzlinien im
Bild und im Diagramm in der neuen Position angezeigt, aber die systemdefinierte Referenzlinie wird
beibehalten.
Abbildung 107 Referenzlinien für die Stenosemessung
Legende
1
Proximale Begrenzung
2
Minimaler Läsionsdurchmesser (MLD)
1 Um den Stenosepunkt neu zu positionieren, ziehen Sie den minimalen Läsionsdurchmesser in eine
neue Position.
2 Um die proximale Begrenzung neu zu positionieren, ziehen Sie die grüne Referenzlinie in eine neue
Position.
3 Um die distale Begrenzung neu zu positionieren, ziehen Sie die blaue Referenzlinie in eine neue
Position.
4 Zum Anzeigen oder Ausblenden von Plaque innerhalb des Segments klicken Sie im Bedienfeld auf
Show/Hide Plaque (Plaque ein-/ausblenden).
5 Zum Anzeigen oder Ausblenden der Segmentkontur klicken Sie im Bedienfeld auf Show/Hide
Contour (Kontur ein-/ausblenden).
11.4.5
Die Aufgabe „Ergebnis"
Die Aufgabe Result (Ergebnis) wird zum Anzeigen von Analyseergebnissen aus QKA und QGA
verwendet.
Auf der Ergebnisseite werden die Analyseergebnisse, das analysierte Bild und die Analysediagramme
angezeigt. Es werden auch alle Warnungen angezeigt, die im Zusammenhang mit den
Analyseergebnissen stehen.
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
3
Distale Begrenzung
4
Kontur
208
QKA/QGA
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493