Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 26

Werbung

2 Sicherheit
Einsatz gemäß dem vorgesehenen Verwendungszweck erfolgen. Diese Gesetze und Normen definieren
sowohl die zulässigen elektromagnetischen Emissionen, die vom System ausgehen, als auch die
erforderliche Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Interferenzen externer Störquellen.
Andere elektronische Produkte, die die Anforderungen dieser Normen nicht erfüllen, können unter
bestimmten, ungewöhnlichen Bedingungen den Betrieb des Systems beeinträchtigen. Beachten Sie
Folgendes:
• Funkdienste, die in Frequenzbändern betrieben werden, und Funkstöreigenschaften, die nicht in
CISPR 11 definiert sind, können gestört werden. Wenn sicherheitskritische Funkdienste in bzw. in der
Nähe der Einrichtung, wo das System verwendet wird, betrieben werden, muss die verantwortliche
Organisation die mit Funkstörungen verbundenen Risiken angemessen beurteilen.
• Mobilgeräte können medizinische elektrische Geräte beeinträchtigen. Verwenden Sie solche Geräte
nur mit größter Vorsicht im angegebenen Umgebungsbereich medizinischer elektrischer Geräte.
Weitere Informationen finden Sie unter
Informationen) (Seite
2.8
Strahlenschutz
Patientensicherheit
WARNUNG
Das System ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen die Luftkerma bei normaler Verwendung des
Geräts ausreicht, um ein Risiko deterministischer Effekte darzustellen. Um diesen Risiken vorzubeugen,
sind stets die Strahlenschutzrichtlinien in diesem Abschnitt zu befolgen.
Gemäß IEC 60601-1-3:2008 (5.2.4.5 „Deterministische Effekte") und IEC 60601-2-54:2009 (203.5.2.4.5.101
„Dosimetrische Informationen") finden Sie in dieser Gebrauchsanweisung Maßnahmen, um das Risiko
deterministischer Effekte für den vorgesehenen Verwendungszweck des Systems zu verringern. Im
Allgemeinen sind bei der Arbeit die ALARA-Strahlenschutzprinzipien einzuhalten (ALARA = „As Low
As Reasonably Achievable", dt.: „So gering, wie vernünftigerweise erreichbar"): Bestrahlungsdauer
minimieren, Abstand zur Strahlenquelle einhalten und Abschirmung sicherstellen. Im Einzelnen müssen
die folgenden Maßnahmen ergriffen werden, um die deterministischen Effekte der Röntgenstrahlung auf
den Patienten zu minimieren (in der Reihenfolge des Arbeitsablaufs):
• Setzen Sie Strahlung nur ein, wenn eine absolute Notwendigkeit besteht, und halten Sie die
Bestrahlungsdauer so kurz wie möglich.
• Wählen Sie ein geeignetes Röntgenprotokoll für das derzeitige Verfahren:
• Für die Aufnahme ein Röntgenprotokoll mit der niedrigstmöglichen Bildfrequenz wählen.
• Für die Aufnahme ein Röntgenprotokoll mit der niedrigstmöglichen Dosisstärke wählen.
• Für die Durchleuchtung den Durchleuchtungstyp mit der niedrigsten Dosisstärke wählen.
• Für vaskuläre Verfahren die Multiphasengeschwindigkeiten nutzen und keine höheren
Bildfrequenzen wählen als erforderlich.
• Bei vom Anwender ausgewählten Röntgenprotokollen einen optimierten Betrieb des
Röntgensystems für die ausgewählten Anwendungen und Verfahren ermöglichen.
• Immobilisieren Sie den Patienten, damit keine Neuaufnahmen von Bildern aufgrund von
Patientenbewegungen notwendig werden.
• Wählen Sie den gewünschten Patiententyp aus.
• Die größte geeignete Feldgröße für das aktuelle Verfahren wählen (pro Röntgenebene).
• Verwenden Sie stets den Schalter zur Deaktivierung der Strahlung, um unbeabsichtigte
Strahlenexposition zu vermeiden (außer bei laufenden Bestrahlungsverfahren).
• Schirmen Sie empfindliche Organe ab, wenn Sie dem Strahlenfeld ausgesetzt werden oder sich in
dessen Nähe befinden.
• Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit akuten Hautverbrennungen oder akutem Haarausfall
angezeigt.
• Die Bestrahlungsdauer während der Durchleuchtung und Aufnahme minimieren. Einstellungen wie
z.B. die Kollimation können auch geändert werden, während das „Letztes Bild halten"-Bild angezeigt
wird.
• Schließen Sie die Blende so weit wie möglich und positionieren Sie den Detektor so nahe wie möglich
am Objekt.
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
Elektromagnetische Verträglichkeit (technische
424).
26
Strahlenschutz
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493