Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 497

Werbung

20 Glossar
International Commission on Radiological Protection nimmt an, dass das stochastische Risiko oder
die Wahrscheinlichkeit der Krebsentwicklung in einem linearen Zusammenhang mit der insgesamt
erhaltenen Strahlendosis steht und dass es hier keinen Schwellenwert wie beim deterministischen Risiko
gibt. Im Gegensatz zum deterministischen Risiko bleibt das stochastische Risiko bei Verteilung der Dosis
auf mehrere Körperteile unverändert.
Das Dosisflächenprodukt dient als Maß zur Abschätzung der stochastischen Effekte ionisierender
Strahlung.
Patientendicke
Die Tiefe des bestrahlten Gewebes, ausgedrückt in cm H
20.1.5
Dosismodell
Um die angewendete Dosis an den verschiedenen Körperteilen des Patienten zu ermitteln und zur
Unterstützung bei der Reduzierung der deterministischen Strahlungseffekte wird ein Dosismodell
verwendet.
In diesem Modell wird der menschliche Körper in vier Bereiche aufgeteilt.
Abbildung 233 Körperbereiche
Legende
1
Kopf
2
Thorax
Das Dosismodell wird für den Körperbereich „Thorax", wie in den Röntgenprotokollen des
Aufnahmeverfahrens definiert, weiter unterteilt.
Für den Körperbereich „Thorax" wird die Haut modellhaft als Kugel mit einem Durchmesser von 30 cm
dargestellt, die im Isozentrum positioniert wird. Die Oberfläche dieser Kugel wird in 10 Flächen eingeteilt,
die den unterschiedlichen Projektionen des Röntgenstrahls entsprechen: fünf an der kranialen Seite und
fünf an der kaudalen Seite.
Abbildung 234 Auf den Bereich angewendetes Dosismodell entsprechend der aktuellen Position
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
(Rotation und Angulation) des Stativs
O oder cm PMMA.
2
3
Abdomen
4
Peripherie
497
Definitionen
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493