Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 28

Werbung

2 Sicherheit
Maßnahme
Vermeidung von schrägen Projektionen
+ = positive Auswirkung (geringere Dosis), – = negative Auswirkung (höhere Dosis), 0 = keine wesentliche Auswirkung
Die Patientendicke beeinflusst auch die deterministischen Effekte der Röntgenstrahlung.
Weitere Informationen zur Verbesserung des Strahlenschutzes während der Untersuchungen finden Sie
in den folgenden Abschnitten:
Systemeinstellungen für die Strahlendosis (Seite 346)
Schutz vor Streustrahlung (Seite 412)
Zusätzliche Filterung (Seite 417)
Sie werden dringend aufgefordert, die aktuellen Empfehlungen der Internationalen
Strahlenschutzkommission bzw. in den USA die Empfehlungen des US National Council for Radiological
Protection zu lesen.
• ICRP, Pergamon Press, Oxford, New York, Peking, Frankfurt, São Paulo, Sydney, Tokio, Toronto
• NCRP, Suite 800, 7910 Woodmont Avenue, Bethesda, Maryland 20814, USA.
2.8.1
Strahlenschutzrichtlinien für Kinder
Bei der Bestrahlung von Kindern sind die folgenden Richtlinien zu beachten:
• Befolgen Sie die Richtlinien in
• Nur bestrahlen, wenn dies erforderlich ist. Verwenden Sie soweit möglich eine Modalität mit nicht-
ionisierender Strahlung (z.B. Ultraschall).
• Entfernen Sie alle Objekte aus dem Strahl, die nicht röntgendurchlässig sind oder die für die
Durchführung des Verfahrens nicht benötigt werden (z.B. Matratzen, Kissen, Schläuche).
• Wählen Sie die korrekte Einstellung und das richtige Untersuchungsprotokoll für die Anatomie aus.
• Wählen Sie den niedrigsten Durchleuchtungstyp mit der niedrigsten Dosis.
• Positionieren Sie den Detektor so nahe wie möglich am Patienten.
• Verwenden Sie den elektronischen Zoom anstelle des Detektorzooms.
• Verwenden Sie so häufig wie möglich Kollimation, um Bereiche außerhalb des zu untersuchenden
Bereichs zu schützen. Schließen Sie Augen, Schilddrüse, Brust und Keimdrüsen nach Möglichkeit aus.
Sofern möglich, führen Sie die Kollimation mit dem Bild „Letztes Bild Halten" (Last Image Hold, LIH)
durch. Verwenden Sie halbdurchlässige Keile.
• Ziehen Sie die Verwendung von Fluoro Store (Durchleuchtungsspeicher) als Alternative zur
Aufnahme in Betracht.
• Bestrahlen Sie so kurz wie möglich und verwenden Sie zum Überprüfen der Anatomie das Bild „Letztes
Bild halten" (Last Image Hold, LIH) anstelle der Live-Durchleuchtung.
• Verwenden Sie für die pädiatrische Radiologie ggf. den diagnostischen Referenzwert (DRL).
• Schützen Sie die Geschlechtsorgane von Kindern bei einer Röntgenaufnahme mit Hilfe eines
Schutzkittels.
• Verwenden Sie bei Kindern zur Vermeidung einer unnötig hohen Röntgendosis eine ordnungsgemäße
Kollimation.
• Um bei Kindern eine unnötige Wiederholungsuntersuchung infolge von Patientenbewegungen zu
vermeiden, sollte der jeweilige Vormund das Kind begleiten.
Vor dem Verwenden des Geräts bei Kindern empfiehlt Philips die Lektüre allgemein verfügbarer
Ressourcen zur pädiatrischen Bildgebung, wie z.B.:
• U.S. Food and Drug Administration (Nahrungs- und Arzneimittelbehörde der USA)
www.fda.gov/Radiation-EmittingProducts/RadiationEmittingProductsandProcedures/
MedicalImaging/ucm298899.htm
• Alliance for Radiation Safety in Pediatric Imaging (Verband für Strahlensicherheit bei der pädiatrischen
Bildgebung)
www.imagegently.org
• Society for Pediatric Radiology (Gesellschaft für pädiatrische Radiologie)
www.pedrad.org
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
Auswirkung auf
die
Oberflächendos
isleistung
+
Strahlenschutz (Seite
26).
28
Auswirkung auf
Auswirkung auf
die
Dosisflächenpro
Referenzluftker
duktleistung
maleistung
+
+
Strahlenschutz
Auswirkung auf
die
Dosisbelastung
des Personals
+
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493