Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 427

Werbung

17 Technische Daten
Elektromagnetische Störfestigkeit
Prüfungen zur elektromagnetischen Störfestigkeit wurden im Standby-Betrieb, im Bewegungsbetrieb und
im Röntgenbetrieb des Systems durchgeführt. Jedes Subsystem wurde einzeln in einem repräsentativen,
dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechenden Szenario mit Zusatzausrüstung geprüft.
Übersicht über Normen und EMV-Störfestigkeitsprüfungen:
Beschreibung der
Störfestigkeitsprüfun
g
Elektrostatische
Entladung (ESE)
Hochfrequente
elektromagnetische
Felder
Nahfelder
Temporäre elektrische
Störgrößen und Bursts
Stoßspannungen
Leitungsgeführte
Störungen, induziert
durch HF-Felder
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechun
gen und
Spannungsschwankun
gen
(Anschluss des
3-phasigen
Versorgungsnetzes
und nicht über
das System
versorgte Anschlüsse
des 1-phasigen
Versorgungsnetzes)
Magnetfelder mit
energietechnischen
Frequenzen
HINWEIS
– Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen: Das System wurde
geprüft und entspricht den Normen YY0505 und IEC 60601-1-2:2004. Die in Klausel 36.202.7.a1
(Tabelle 210) genannten Tests zu Spannungseinbrüchen und -schwankungen wurden nicht für die
3-phasige Versorgungsnetzschnittstelle dieses Systems durchgeführt, da diese Schnittstelle aus den
folgenden Gründen von diesen Tests nach Klausel 36.202.7 .a1 ausgeschlossen ist:
• Das Azurion System ist kein lebenserhaltendes Gerät.
• Der Nenneingangsstrom bei der 3-phasigen Versorgungsnetzschnittstelle liegt über 16 A.
• Der in Klausel 36.202.7.a2 (Tabelle 211) genannte Test zu Spannungsunterbrechungen wurde für
die 3-phasige Versorgungsnetzschnitte durchgeführt und erfolgreich bestanden.
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
Prüfnorm
60601-1-2:2007
3. Auflage
IEC 61000-4-2
±2, 4, 6 kV Kontakt
±2, 4, 8 kV Luft
IEC 61000-4-3
80 bis 2.500 MHz
80% AM, 1 kHz
3 V/m
IEC 61000-4-3
n.z.
IEC 61000-4-4
±1 kV 100 kHz (SIP/
SOP)
±2 kV 100 kHz
(Wechselstrom/
Gleichstrom)
IEC 61000-4-5
1 kV (Leitung-Leitung)
2 kV (Leitung/
Neutralleiter-
Schutzleiter)
IEC 61000-4-6
0,15 bis 80 MHz, 80%
AM, 1 kHz
3 V
IEC 61000-4-11
1-phasig: >95%
Einbruch 0,5 Zyklen,
60% Einbruch
5 Zyklen, 30%
Einbruch 25 Zyklen,
>95% Einbruch 5 Sek.
3-phasig >16 A: 100%
Einbruch 5 Sek.
IEC 61000-4-8
50 und 60 Hz
3 A/m
427
60601-1-2:2014
4. Auflage
±8 kV Kontakt
±2, 4, 8, 15 kV Luft
80 bis 2.700 MHz
80% AM, 1 kHz
3 V/m
Frequenzen und Pegel gemäß EMV-
Risikomanagement. Siehe nachfolgende
Tabelle.
±1 kV 100 kHz (SIP/
SOP)
±2 kV 100 kHz
(Wechselstrom/
Gleichstrom)
±0,5, 1 kV (Leitung-
Leitung)
±0,5, 1, 2 kV (Leitung/
Schutzleiter)
±4 kV (3-phasiges
Versorgungsnetz)
0,15 bis 80 MHz, 80%
AM, 1 kHz
3 V
eff.
eff.
6 V
eff.
nachfolgende Tabelle)
1-phasig:
100% Einbruch
0,5 Zykluswinkel 0,
45, 90, 135, 180,
225, 270 und
315, 100% Einbruch
1 Zykluswinkel 0,
30% Einbruch 25/30
Zykluswinkel 0
100% Einbruch 5 Sek.
3-phasig >16 A: 100%
Einbruch 5 Sek.
50 und 60 Hz
30 A/m
Systeminformationen
60601-4-2:2016 Leist
ung
±4 kV Kontakt
±2, 4, 8 kV Luft
80 bis 2.700 MHz
80% AM, 1 kHz
3 V/m
±0,5 kV (Gleichstrom,
SIP/SOP)
5 und 100 kHz
±1 kV (Wechselstrom)
5 und 100 kHz
±0,5, 1 kV (Leitung-
Leitung)
±0,5, 1, 2 kV (Leitung/
Schutzleiter)
0,15 bis 80 MHz, 80%
AM, 1 kHz
3 V
am System
eff
nur an der externen
ISM-Freq. (siehe
Schnittstelle
Spannungseinbrüche:
0% UT, 0°, 180° –
10 ms
70% UT, 0° – 500 ms
0% UT, 0° – 5.000 ms
50 und 60 Hz
3 A/m
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493