Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 201

Werbung

11 2D-Quantitative Analyse (Option)
• Eine automatische Kalibrierung kann verwendet werden, wenn der Körperbereich sich im Isozentrum
befindet. Bei Objekten in diesem Bereich kennt 2D-QA alle relevanten Abstände, die zur
automatischen Berechnung der geometrischen Vergrößerung und des Kalibrierfaktors erforderlich
sind. Seitens des Bedieners sind dann keine weiteren Arbeitsvorgänge erforderlich.
• Eine manuelle Kalibrierung kann an jeder beliebigen Stelle im Röntgenstrahl durchgeführt werden.
Der Kalibrierfaktor für den zu untersuchenden Körperbereich wird mit Hilfe eines Kalibrierungsobjekts
mit bekannter Größe berechnet, das in der Nähe positioniert wird. Der Benutzer kennzeichnet das
Kalibrierobjekt und gibt dessen tatsächliche Größe an.
Beachten Sie, dass Fehler im Kalibrierfaktor unmittelbar in proportionale Fehler in den QCA/QVA-
Abstandsmessungen übertragen werden. Bei der Berechnung von Volumina in LVA/RVA werden diese
Fehler sogar um einen Faktor von 2 bis 3 multipliziert. Daher ist es wichtig, die folgenden Richtlinien für
eine genaue Kalibrierung genau einzuhalten.
Vermeiden Sie verkürzte Ansichten auf das Kalibrierobjekt und den Körperbereich.
• Dies ist bei der Abstandskalibrierung sowie für alle Messungen in den zu untersuchenden
Körperbereichen wichtig.
Achten Sie auf eine genaue Positionierung des Kalibrierobjekts und des zu untersuchenden Objekts.
• Wenn Sie eine automatische Kalibrierung durchführen wollen, muss das zu untersuchende Objekt
während der Bildaufnahme so nahe wie möglich am Isozentrum (innerhalb von höchstens 5 cm)
platziert werden.
• Wenn Sie eine manuelle Kalibrierung durchführen wollen (Katheter-, Kugel- oder
Abstandskalibrierung), muss das Kalibrierobjekt so nahe wie möglich am zu untersuchenden
Körperbereich platziert werden.
• Höhenunterschiede zwischen dem Körperbereich und dem Isozentrum (bei automatischer
Kalibrierung), oder zwischen dem Körperbereich und dem Kalibrierobjekt (bei manueller Kalibrierung)
führen zu Unterschieden in der geometrischen Vergrößerung. Dies führt zu zusätzlichen Fehlern im
Kalibrierfaktor von 1–1,5% pro Zentimeter Höhenunterschied.
Eine automatische Kalibrierung oder Objekte mittlerer Größe für manuelle die Kalibrierung werden
bevorzugt.
• Führen Sie vorzugsweise die automatische Kalibrierung durch, wenn der zu untersuchende
Körperbereich ausreichend nahe am Isozentrum liegt (innerhalb von höchstens 5 cm). Im Allgemeinen
eignen sich die meisten Bilder für eine automatische Kalibrierung.
• Falls eine automatische Kalibrierung nicht in Frage kommt, gilt in der Regel die Katheterkalibrierung
als angenehmste Option. In Kombination mit den heutigen Kathetern mit kleinem Durchmesser (4–
6 French) handelt es sich auch um die Option mit der größten Ungenauigkeit (siehe nachstehende
Tabelle). Führen Sie nach Möglichkeit statt dessen eine Abstandskalibrierung auf einen Messkatheter
oder eine Kugelkalibrierung durch.
• Im Allgemeinen erhöht sich die Genauigkeit der manuellen Kalibrierung mit der Größe eines Objekts
oder der Entfernung. Führen Sie eine manuelle Kalibrierung nicht mit kleinen Kalibrierobjekten durch.
Wenn möglich wählen Sie ein Kalibrierobjekt mittlerer Größe (ein paar Zentimeter) für optimale
Genauigkeit.
Übersicht der Kalibrierfaktor-Genauigkeit
Kalibriermethode (Sollzustand)
Automatische Kalibrierung
Abstandskalibrierung (im Abstand von
einigen cm)
Kugelkalibrierung (Metallkugel mit
einigen cm Durchmesser)
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
CF-Genauigkeit für ordnungsgemäß
positionierte Objekte
Genau
1
Genau
1
Genau
1
201
Richtlinien für die Kalibrierung
Weitere Fehler im CF durch ungenaue
Positionierung oder Ansichten
1–1,5% für jeden Zentimeter
Höhenunterschied zwischen
Isozentrum und Körperbereich
1–1,5% für jeden Zentimeter
Höhenunterschied zwischen Objekt
und Körperbereich
Bei dieser Methode besteht eine
Empfindlichkeit gegenüber einer
Verkürzung im Bild.
1–1,5% für jeden Zentimeter
Höhenunterschied zwischen Kugel und
Körperbereich
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493