Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 55

Werbung

4 Starten und Stoppen des Systems
Es gibt zwei Methoden für den Neustart des Systems.
• Warmstart: Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie softwarebezogene Probleme mit dem System
beheben möchten. Dies ist die Standardmethode für den Neustart des Systems.
• Kaltstart: Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie hardwarebezogene Probleme mit dem System
beheben möchten.
Wir empfehlen, jeden Tag einen Kaltstart des Systems durchzuführen. Während eines Kaltstarts werden
wichtige Daten gespeichert, die bei der Fernwartung hilfreich sein können.
Wenn Sie das System über die Not-Aus-Taste STOP (STOPP) anhalten, müssen Sie das System neu starten,
bevor Sie es wieder verwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter
• Zum Durchführen eines Warmstarts halten Sie am Anzeigemodul Power On (Einschalten) gedrückt.
Bei einem warmen Neustart dauert es 90 Sekunden, bis das System voll funktionsfähig ist. Die
Durchführung einer Durchleuchtung ist nach 60 Sekunden wieder möglich.
HINWEIS
Nach einem Warmstart wird die Röntgenstrahlung aktiviert.
• Gehen Sie zum Durchführen eines Kaltstarts wie folgt vor:
a Halten Sie auf dem Anzeigemodul Power Off (Ausschalten) gedrückt.
b Lassen Sie die Taste los, wenn die Anzeigelampe zu blinken beginnt.
c Nachdem das System vollständig heruntergefahren wurde, warten Sie 10 Sekunden.
d Halten Sie auf dem Anzeigemodul Power On (Einschalten) gedrückt.
HINWEIS
Beim Hochfahren des Systems dürfen keine Bedienelemente betätigt werden, da dies den
Startvorgang stören kann.
Ein Kaltstart des Systems dauert 6 Minuten vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft aller
Systemfunktionen.
HINWEIS
Beim Neustart nach einem Not-Aus ist das System nach 105 Sekunden voll funktionsfähig. Weitere
Informationen finden Sie unter
4.3
Stromausfall
Das System wird über die Krankenhaus-Stromversorgung versorgt. Die Stabilität der Stromversorgung
kann im Verlauf der Zeit variieren und manchmal unterbrochen werden.
Bei einem Stromausfall reagiert das System wie folgt:
• Alle gespeicherten Patienten- und Systemdaten bleiben erhalten.
• Alle mechanischen, nicht ausbalancierten Bewegungen werden blockiert.
Wenn während eines klinischen Verfahrens ein Stromausfall eintritt, sollten Sie einen der folgenden
Schritte ausführen:
• Verlegen Sie den Patienten in ein anderes System, um das Verfahren fortzusetzen.
• Warten Sie, bis die Krankenhaus-Stromversorgung wiederhergestellt ist, und starten Sie das System
dann neu, um den Vorgang fortzusetzen.
Wenn das Notstromsystem des Krankenhauses aktiv ist, führt das System Maßnahmen durch, um Strom
zu sparen. Funktionen mit hohem Stromverbrauch werden deaktiviert. Eine Durchleuchtung mit niedriger
Strahlendosis ist noch möglich, ebenso wie Patienten- und Strahlpositionierungsfunktionen. Dies sorgt
dafür, dass Patienten jederzeit aus dem System herausgeholt werden können.
HINWEIS
Es kann sein, dass die letzte aufgenommene Serie verloren geht, wenn ein Stromausfall während der
Aufnahme auftritt oder kurz nachdem die Serie aufgenommen wurde.
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
Neustart nach einem Not-Aus (Seite
55
Not-Aus (Seite
56).
Philips 4523 001 01493
Stromausfall
22).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493