Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 112

Werbung

7 Durchführen von Verfahren
HINWEIS
Die Durchleuchtung wird nach 10 Minuten ununterbrochener Durchleuchtung automatisch
ausgeschaltet.
1 Wählen Sie zum Ausschalten des akustischen Signals eine der folgenden Möglichkeiten:
• Drücken Sie auf dem Steuermodul oder Anzeigemodul auf Reset Fluoroscopy Buzzer
(Durchleuchtungssummer zurücksetzen).
• Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf Reset (Zurücksetzen).
2 Fahren Sie gegebenenfalls mit der Durchleuchtung fort.
Verwenden der dualen Durchleuchtung
Wenn das verwendete Röntgenprotokoll entsprechend konfiguriert ist, können Sie mit der dualen
Durchleuchtung zwei Live-Durchleuchtungsbilder anzeigen. Die Live-Durchleuchtung wird im Live-Fenster
angezeigt und ein zweites Live-Bild wird in einem Referenzfenster angezeigt.
Sie können die duale Durchleuchtung im Aufnahmefenster über das Touchscreen-Modul ein- oder
ausschalten.
Die duale Durchleuchtung wird automatisch aktiviert, wenn das Röntgenprotokoll entsprechend
konfiguriert ist oder wenn ein „Letztes Bild halten"-Durchleuchtungsbild vergrößert wird. Dies ist
beispielsweise möglich, wenn Roadmap aktiviert wird. Im Untersuchungsraum wird das Roadmap
oder SmartMask Bild im Aufnahmefenster und das Durchleuchtungsbild im Referenzfenster angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Verwenden von Roadmap Pro (Seite 135)
Verwenden von SmartMask (Seite 136)
1 Wählen Sie die Aufgabe X-ray Settings (Röntgeneinstellungen).
2 Um die duale Durchleuchtung einzuschalten, wählen Sie Dual Fluoro (Duale Durchleuchtung).
HINWEIS
Die Funktion Dual Fluoro (Duale Durchleuchtung) ist auch in Aufgabe Roadmap (Roadmap)
verfügbar.
Die duale Durchleuchtung wird eingeschaltet und ein zweites Live-Bild wird in einem verfügbaren
Referenzfenster angezeigt. Sie können das Bild im Live-Fenster bearbeiten, beispielsweise durch die
Anwendung von Zoom oder Subtraktion zur Unterstützung des durchgeführten Verfahrens.
7.4.3
Verwenden von Blenden und Keilfiltern
Blenden und Keilfilter reduzieren die Menge der Streustrahlung, was die Bildqualität erhöht.
Der Einsatz von Blenden und Keilfiltern ist zudem ein wichtiger Schritt zur Beschränkung des
ausgesetzten Patientenbereichs auf den zu untersuchenden Bereich und zur Minimierung der
Röntgendosis.
Sie können Blenden und Keilfilter mit Hilfe des Steuermoduls und des Touchscreen-Moduls einstellen.
Blenden
Die Blenden sind Kollimatoren, die verwendet werden, um die Breite und Höhe des bestrahlten
Bereichs zu begrenzen und die Qualität des Bildes zu verbessern. Die rechteckigen Blenden werden
paarweise bedient. Die vertikalen Blenden bewegen sich gleichzeitig, ebenso die horizontalen Blenden.
Die Blendenposition wird bei Anpassungen im Bild „Letztes Bild halten" ohne Durchleuchtung als
Überlagerungsgrafik mit weiß gestrichelten Linien angezeigt.
Keilfilter
Keilfilter sind Filter, die verwendet werden, um die Röntgenintensität des bestrahlten Bereichs zu
verringern und die Qualität des Bildes zu verbessern. Es gibt zwei Keilfilter, die unabhängig voneinander
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
112
Aufnehmen von Bildern
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493