Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 218

Werbung

11 2D-Quantitative Analyse (Option)
Für weitere Informationen klicken Sie im Bedienfeld auf Help (Hilfe).
1 Klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten).
2 Klicken Sie auf die Kontur am Startpunkt des Abschnitts, der bearbeitet werden soll.
3 Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten entlang der Gefäßwand fort und doppelklicken Sie
anschließend am Endpunkt der Bearbeitung auf die Kontur.
4 Wenn Sie Biplane LVA/RVA (Biplanare LVA/RVA) verwenden: Sie können die Kontur je nach Bedarf
im frontalen oder im lateralen Bild bearbeiten oder Sie können die Kontur in beiden Bildern
bearbeiten.
5 Um die letzte Bearbeitung rückgängig zu machen, klicken Sie im Bedienfeld auf Undo Last Edit
(Letzte Bearbeitung rückgängig machen).
11.5.7
Die Aufgabe „Ergebnis"
Die Ergebnisse der Ventrikelanalyse werden in der Aufgabe Result (Ergebnis) angezeigt.
Diese Aufgabe zeigt die Analyseergebnisse und das ausgewählte ED-Bild mit den angezeigten ED-
und ES-Konturen an. Es werden auch alle Warnungen angezeigt, die im Zusammenhang mit den
Analyseergebnissen stehen.
Analyseergebnisse
Die Berechnung des ED- bzw. ES-Volumens basiert auf der Kontur und im Kalibrierungsfaktor unter
Verwendung des in den Anpassungseinstellungen gewählten Berechnungsmodells.
Der erste Näherungswert für das Volumen wird mit der ausgewählten Volumenmethode berechnet. Das
Volumen, das im Befund angezeigt wird, wurde durch eine Regressionsformel korrigiert.
Indizierte Werte können berechnet werden, wenn die personenbezogenen Daten des Patienten zur
Verfügung stehen.
2D-QA wurde gründlich geprüft und getestet. Die Software ist daraufhin ausgelegt, ein mathematisches
Modell der Art zu erstellen, wie in der medizinischen Literatur und Forschung beschrieben. Eine Haftung
von Philips Medical Systems für Ungenauigkeiten jeglicher Art, die aus der Verwendung dieser Software
entstehen, ist ausgeschlossen. Wenn die Richtlinien für die Kalibrierung nicht genau befolgt werden,
können die absoluten Messwerte ungenau oder unzuverlässig sein.
Analyseergebnisse
Ejektionsfraktion (EF)
Herzminutenvolumen (Cardiac Output)
Herzindex
Herzfrequenz (Schläge/min)
Körperoberfläche
Indexmethode
Volumenmethode
ED-Volumenregression
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
Beschreibung
Die Ejektionsfraktion wird auf der
Grundlage des ED-Volumens und des
ES-Volumens berechnet.
Dieses Element zeigt die Blutmenge
an, die das Herz in einer Minute
durch das Gefäßsystem pumpt. Das
Herzminutenvolumen wird aus dem
Schlagvolumen multipliziert mit der
Herzfrequenz in Schlägen pro Minute
berechnet.
Der Herzindex ist das
Herzminutenvolumen bezogen auf die
Körperoberfläche.
Die Herzfrequenz wird in Schlägen pro Minute angegeben.
Die Körperoberfläche wird aus Größe und Gewicht des Patienten berechnet. Die
BSA kann zum Erstellen von Ergebnisindizes verwendet werden.
Die Indexmethode, die zur Berechnung der Ergebnisindizes verwendet wird.
Die ausgewählte Volumenmethode.
Die Formel, die mit der Volumenmethode zur Berechnung des ED-Volumens
verwendet wird.
218
Formel (falls zutreffend)
EF (%) = (EDV-ESV) ÷ EDV × 100%
Herzminutenvolumen (l/min) =
Schlagvolumen ÷ 1000 × Herzfrequenz
2
Herzindex (l/min/m
) =
Herzminutenvolumen ÷ BSA
Philips 4523 001 01493
LVA/RVA

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493