Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 199

Werbung

11 2D-Quantitative Analyse (Option)
11
2D-Quantitative Analyse (Option)
Bei 2D-Quantitative Analyse handelt es sich um eine dedizierte Reihe an Analyseanwendungen, über die
Sie angiographische Röntgenbilder mit Hilfe von Rechenmodellen analysieren können, um quantitative
Daten zu Gefäßen und Gefäßverschlüssen, ventrikulären Volumina und ventrikulären Wandbewegungen
zu erhalten. 2D-QA bietet eine halbautomatische Konturerkennung von Gefäßen, Kathetern und des
linken Ventrikels.
11.1
Aufnahme von Röntgenbildern
Genaue Ergebnisse in 2D-QA können Sie nur mit Bildern guter Qualität und des richtigen Typs sowie nach
einer genauen Kalibrierung erzielen. Die folgenden Abschnitte enthalten Anleitungen für die Aufnahme
von Bildern zur Verwendung in 2D-QA.
ACHTUNG
Zur Vermeidung einer Verkürzung in Bildern, die für die Analyse bzw. die Kalibrierung in 2D-QA
verwendet werden sollen, sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
ACHTUNG
Wenn Sie während der Analyse eine automatische Kalibrierung verwenden möchten, muss das zu
untersuchende Objekt während der Bildaufnahme so nahe wie möglich am Isozentrum (innerhalb von
höchstens 5 cm) platziert werden.
ACHTUNG
Wenn eine Regressionsformel verwendet wird, die nicht dem Standard entspricht, sind die
Analyseergebnisse möglicherweise ungenau.
ACHTUNG
Unter den folgenden Bedingungen sind die Analyseergebnisse möglicherweise ungenau:
• Die Aufnahmewinkel der Serie, die für die Analyse verwendet wird, liegen außerhalb des zulässigen
Bereichs für das ausgewählte LVA/RVA-Volumenmodell oder die -Regressionsformel.
• Die Geometriepositionen des Kalibrierungsbilds und des Analysebilds unterscheiden sich erheblich.
• Die Katheterkalibrierung erfolgt mit einem Katheter, der kleiner ist als 6 French.
ACHTUNG
RVA kann nicht mit monoplanaren pädiatrischen RV-Serien verwendet werden.
Allgemeine Richtlinien
• 2D-QA unterstützt nur Aufnahmebilder.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Bildern mit unzureichender Bildqualität, wie z.B. mit geringem
Kontrast, starkem Bildrauschen oder überlappenden Strukturen.
• Positionieren Sie das Kalibrierobjekt nahe an der Position des zu untersuchenden Objekts.
• Zu untersuchende Objekte müssen gleichmäßig mit Kontrastmittel gefüllt werden. Wenn der Kontrast
zwischen einem Objekt und dem Hintergrund nicht hoch genug ist, kann die halbautomatische
Konturerkennung die Konturen nicht richtig erkennen.
HINWEIS
CO
darf beim Aufnehmen von QVA-Serien nicht als Kontrastmittel verwendet werden.
2
Richtlinien für die QKA und QGA
• Verhindern Sie die Verkürzung von Objekten, indem Sie Projektionen verwenden, in denen das zu
analysierende Objekt eingefügt auf einer Ebene parallel zum Bilddetektor liegt.
• Vermeiden Sie Bildgebung mit starkem Rauschen, Hintergrundstrukturen oder überlappenden
Gefäßen.
• Vermeiden Sie eine Bildgebung mit 50/60 B/s, da sich die geringere Auflösung bei diesen Bildern auf
die Genauigkeit der Ergebnisse auswirkt.
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
199
Aufnahme von Röntgenbildern
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493