Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 215

Werbung

11 2D-Quantitative Analyse (Option)
Wenn der Kontrast im Bild nicht ausreicht, wird die Kontur möglicherweise nicht korrekt definiert. Sie
können die Kontur manuell bearbeiten, um sie zu korrigieren: siehe
Manuelle Definition der ED-Kontur
Für das manuelle Definieren einer Kontur platzieren Sie Punkte entlang der Ventrikelwand.
Abbildung 109 Manuelle Definition der ED-Kontur
1 Klicken Sie im Bedienfeld auf Manual (Manuell).
2 Klicken Sie auf den oberen Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel (RVA), um
die Kontur zu starten.
3 Klicken Sie weiter entlang der Ventrikelwand, um den nächsten Punkt der Kontur zu platzieren.
4 Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten entlang der Ventrikelwand durch die Herzspitze fort, bis Sie
den unteren Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel (RVA) erreichen.
5 Doppelklicken Sie auf den unteren Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel
(RVA), um die Kontur abzuschließen.
6 Wenn Sie Biplane LVA/RVA (Biplanare LVA/RVA) verwenden: Führen Sie diesen Prozess sowohl auf
dem frontalen als auch dem lateralen Bild durch, damit die Kontur in jedem Bild erkannt wird.
7 Wenn Sie die Kontur löschen und neu anfangen möchten, klicken Sie im Bedienfeld auf Delete
(Löschen).
11.5.5
Die Aufgabe „Endsystole (ES)"
Verwenden Sie den Aufgabe End Systole (Endsystole) zur Auswahl des ES-Bilds aus der Serie und zum
Definieren einer Kontur auf dem Bild.
Beim Definieren einer Kontur in LVA können Sie eine halbautomatische oder eine manuelle Methode
verwenden.
Beim Definieren einer Kontur in RVA können Sie nur die manuelle Methode verwenden.
Auswahl des ES-Bilds
Bevor Sie die ES-Kontur definieren können, müssen Sie ein geeignetes Bild auswählen, das die ES-Position
anzeigt.
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
Bearbeiten der Kontur (Seite
215
LVA/RVA
217).
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493