Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Azurion Gebrauchsanweisung Seite 425

Werbung

17 Technische Daten
und geprüft, dass in Gegenwart vernünftigerweise vorhersehbarer Störsignale durch chirurgische Geräte
Basissicherheit geboten und die wesentlichen Leistungsmerkmale zur Verfügung gestellt werden.
Der Boden sollte aus Holz, Beton oder Keramik bestehen. Wenn ein Bodenbelag aus synthetischem
Material verwendet wird, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30% betragen.
Die Qualität des Versorgungsnetzes muss der üblichen Qualität innerhalb eines Krankenhauses
entsprechen und darf die Überspannungskategorie III für die 3-phasige Netzversorgung des Systems
sowie die Überspannungskategorie II für 1-phasige Krankenhausgeräte nicht überschreiten.
Wenn die verantwortliche Organisation einen dauerhaften Betrieb auch bei Stromausfällen benötigt,
empfiehlt sich, das System über eine kompatible unterbrechungsfreie Stromversorgung zu betreiben.
Informationen hierzu erhalten Sie von einer Philips Vertretung.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte sollten nicht näher an Gehäuseteilen des Systems,
einschließlich Kabeln, verwendet werden, als der empfohlene Abstand, der gemäß der für die Frequenz
des Sendegeräts geltenden Gleichung berechnet wurde.
Der empfohlene Abstand bei Frequenzen zwischen 150 kHz und 800 MHz wird wie folgt berechnet: d =
1,2√P, wobei „P" die maximale Leistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers
bezeichnet und „d" den empfohlenen Abstand in Meter (m). Bei Frequenzen über von 800 MHz wird der
empfohlene Abstand wie folgt berechnet: d = 2,4√P. Bei den angegebenen ISM-Frequenzen im Bereich
von 150 kHz bis 80 MHz wird der empfohlene Abstand wie folgt berechnet: d = 0,6√P.
Die nachfolgende Tabelle enthält einige konkrete Beispiele für tragbare und mobile HF-
Kommunikationsgeräte und für den empfohlenen Abstand.
Beispiele für Geräte
Amateurfunk: 1,8 bis 4 MHz
Amateurfunk: 5,3 bis 5,4 MHz
GSM-Telefon: 890 bis 915 MHz
GSM-Base-Station: 890 bis 915 MHz
DCS-1800-Telefon: 1,7 bis 1,8 GHz
DCS-1800-Base-Station: 1,7 bis 1,8 GHz
DECT-Telefon: 1,9 bis 2 GHz
RFID: 866 bis 868 MHz
RFID: 5,7 bis 5,9 GHz (nur in den USA)
FM-Radio: 88 bis 108 MHz
Die Feldstärke des festen HF-Senders, die im Rahmen einer elektromagnetischen Untersuchung des
Standorts ermittelt wurde, sollte unter dem Konformitätsniveau des jeweiligen Frequenzbereichs
liegen. Feldstärken von feststehenden Sendern, wie z.B. Sendestellen für Funkanlagen und Mobil-
und Amateurfunk, AM- und FM-Radio und Fernsehen können nicht präzise theoretisch vorhergesagt
werden. Um die elektromagnetische Umgebung bezogen auf feststehende HF-Sender beurteilen zu
können, sollte eine elektromagnetische Analyse der Örtlichkeit erwogen werden. Wenn die gemessene
Feldstärke am Einsatzort des Systems den gemäß den Angaben geltenden HF-Konformitätsgrad
übersteigt, muss das Azurion System beobachtet werden, um einen normalen Betrieb zu verifizieren.
Wenn ungewöhnliche Leistungseigenschaften beobachtet werden, sind u.U. weitergehende Maßnahmen
erforderlich, beispielsweise ein Ortswechsel oder eine veränderte Aufstellung der Systemkomponenten.
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind, kann es zu Interferenzen
kommen:
HINWEIS
Diese Leitlinien gelten u.U. nicht in allen Situationen. Elektromagnetische Übertragung wird durch
Absorption und Reflektion von Bauten, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Die verantwortliche Organisation muss dafür Sorge tragen, dass die Umgebung, in der das
System eingesetzt wird, der vorgesehenen Einsatzumgebung entspricht. Weitere Informationen zu
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung
Effektive
Strahlungsleistung (ERP)
1.500 W
50 W
2 W
320 W
4 W
200 W
0,25 W
2 W
4 W
100.000 W
425
Systeminformationen
Empfohlener Abstand
50 m
10 m
1 m
11 m
5 m
34 m
1,5 m
1 m
5 m
190 m
Philips 4523 001 01493

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4523 001 01493