Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK Flexi Soft Betriebsanleitung Seite 191

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flexi Soft:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8012477/1IG6/2023-02-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
EtherNet/IP
FSPS
Gefahrbereich
Inkremental-Encoder
OSSD
PL
PROFINET
Rücksetzen
EtherNet/IP™ (EtherNet Industrial Protocol) ist ein ethernetbasier‐
tes Netzwerk, das in der industriellen Automatisierung eingesetzt
wird.
EtherNet/IP™ setzt das Protokoll CIP™ (Common Industrial Proto‐
col) auf der Basis von Ethernet und der TCP/IP-Protokollfamilie
um.
Mit der Protokollerweiterung CIP Safety™ ist EtherNet/IP™ auch
für die sicherheitsgerichtete Datenkommunikation geeignet.
Fehlersichere speicherprogrammierbare Steuerung
Gefahrbereich ist jeder Bereich in einer Maschine und/oder um
eine Maschine herum, in dem eine Person einer Gefährdung aus‐
gesetzt sein kann. (ISO 12100)
Ein Inkremental-Encoder erzeugt proportional zu einer Bewegung
elektrische Impulse. Aus diesen Impulsen können verschiedene
physikalische Größen abgeleitet werden, z. B. Geschwindigkeit und
zurückgelegte Strecke.
Output signal switching device: Signalausgang der Schutzeinrich‐
tung, der zur Abschaltung der Gefahr bringenden Bewegung ver‐
wendet wird.
Ein OSSD ist ein sicherheitsgerichteter Schaltausgang. Jedes
OSSD wird periodisch auf einwandfreie Funktion getestet. OSSDs
werden immer paarweise geschaltet und müssen aus Sicherheits‐
gründen zweikanalig ausgewertet werden. 2 OSSDs, die gemein‐
sam geschaltet und ausgewertet werden, bilden ein OSSD-Paar.
Performance Level (ISO 13849)
PROFINET (Process Field Network) ist ein ethernetbasiertes Netz‐
werk, das in der industriellen Automatisierung eingesetzt wird.
Mit dem Profil PROFIsafe ist PROFINET auch für die sicherheitsge‐
richtete Datenkommunikation geeignet.
Wenn eine Schutzeinrichtung einen Stoppbefehl gegeben hat,
dann muss der Stoppzustand aufrechterhalten werden, bis eine
Rücksetzeinrichtung betätigt wird und die Maschine in einem zwei‐
ten Schritt neu gestartet werden kann.
Durch Rücksetzen wird die Schutzeinrichtung wieder in den über‐
wachenden Zustand gebracht, nachdem sie einen Stoppbefehl
gegeben hat. Durch Rücksetzen wird auch die Anlaufsperre oder
die Wiederanlaufsperre einer Schutzeinrichtung beendet, sodass
die Maschine in einem zweiten Schritt neu gestartet werden kann.
Das Rücksetzen darf nur dann möglich sein, wenn alle Sicher‐
heitsfunktionen und Schutzeinrichtungen funktionsfähig sind.
Das Rücksetzen der Schutzeinrichtung darf selbst keine Bewe‐
gung oder Gefährdungssituation einleiten. Die Maschine darf nach
dem Rücksetzen erst auf einen separaten Startbefehl hin starten.
Manuelles Rücksetzen erfolgt durch ein separates, manuell zu
bedienendes Gerät, z. B. durch einen Rücksetztaster.
Automatisches Rücksetzen durch die Schutzeinrichtung ist nur
im Sonderfall gestattet, wenn eine der folgenden Bedingungen
gegeben ist:
Es darf nicht möglich sein, dass sich Personen im Gefahr‐
°
bereich aufhalten, ohne die Schutzeinrichtung auszulösen.
Es muss sichergestellt sein, dass sich beim und nach dem
°
Rücksetzen keine Personen im Gefahrbereich aufhalten.
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung
15
GLOSSAR
191

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis