Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Steuergeräte
Flexi Soft
SICK Flexi Soft Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK Flexi Soft. Wir haben
6
SICK Flexi Soft Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Montageanleitung
SICK Flexi Soft Betriebsanleitung (552 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hersteller
2
Zu diesem Dokument
11
Funktion dieses Dokuments
11
Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation
11
Geltungsbereich und Änderungsstand
12
Informationstiefe
13
Zielgruppen
13
Weiterführende Informationen
13
Symbole und Dokumentkonventionen
13
Zu diesem Dokument
14
Handlungsanleitung
14
Zur Sicherheit
15
Grundlegende Sicherheitshinweise
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
15
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
15
Version, Kompatibilität und Merkmale
17
Benötigte Module, Firmware- und Softwareversionen
17
Installation
20
Systemvoraussetzungen
20
Installation und Update
20
Unbeaufsichtigte Installation
21
Lizenzierung und Aktivierung von Zusatzfunktionen
21
Fehlersuche und Fehlerbehebung bei der Installation
21
Den Computer mit dem Flexi-Soft-System Verbinden
23
Erste Schritte zum Einrichten einer Verbindung
23
Den Computer über RS-232 mit dem Flexi-Soft-System Verbinden
23
Dialogfenster Kommunikationseinstellungen
23
Dialogfenster Verbindungsprofil Ändern
24
Beispiel für Ansicht Hardwarekonfiguration
24
Den Computer über USB mit dem Flexi-Soft-System Verbinden
25
Status und Hintergrundfarbe
26
Bedeutung der Hintergrundfarbe
26
Kommunikationseinstellungen Bearbeiten
27
Schaltflächen zum Bearbeiten der Verbindungsprofile IM Fenster Kommunikati
27
COM-Verbindungsprofil Hinzufügen (Serielle Schnittstelle)
28
USB-Verbindungsprofil Hinzufügen
28
TCP/IP-Verbindungsprofil Hinzufügen
28
Dialogfenster Neues Verbindungsprofil Erstellen (Serielle Schnittstelle)
28
Dialogfenster Neues Verbindungsprofil Erstellen (TCP/IP)
29
Statusanzeige für Verbindungsprofile
30
Verbindungsprofil Überprüfen
30
Dialogfenster Neues Verbindungsprofil Erstellen - Liste der Gefundenen Gateways
30
Netzwerkeinstellungen eines Flexi-Soft-Gateways Ändern
31
Eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System Herstellen
31
Dialogfenster Geräte Suchen - Liste der Gefundenen Gateways
31
Projekt Erkennen
32
Benutzergruppen IM Flexi Soft Designer
32
Berechtigungen der Benutzergruppen
32
Dialogfenster Passwort Ändern
33
Dialogfenster Passwort Rücksetzen
34
Standardansichten
35
Sprachauswahl
35
Startansicht
35
Die Benutzeroberfläche
35
Fenster Anordnen
36
Schaltflächen zur Auswahl Verschiedener Ansichten
36
Hardwarekonfiguration
37
Schaltfläche Einstellungen
39
Schaltfläche Tag-Namen Bearbeiten
39
Schaltfläche Tag-Namen in Pro-Face GP-Pro EX Exportieren
39
Konfiguration der Flexi-Soft-Module
40
Schaltfläche Bearbeiten in der Hardwarekonfiguration
40
Modul-Statusbits in der Ansicht Hardwarekonfiguration
41
Anschließen von Elementen
42
Sichere und nicht Sichere Elemente in der Hardwarekonfiguration
43
Expandieren von Elementen
44
Konfigurieren von Angeschlossenen Elementen
44
Benutzerdefinierte Elemente
46
Fenster Erzeuge Angepasste Elementmaske
46
Hinzufügen und Löschen von Unterelementen bei einem Benutzerdefinierten Ele- Ment
48
Bearbeiten der Konfigurationseinstellungen eines Benutzerdefinierten Elements
49
Anschluss von EFI-Fähigen Geräten
50
Export und Import einer Teilapplikation und Modultausch
52
Konfiguration der EFI-Systemintegritätsprüfung
52
Dialogfenster Konfiguration Exportieren
53
Dialogfenster Konfiguration Importieren
54
RS-232-Routing
55
Konfiguration der über RS-232 ins Netzwerk Übertragenen Betriebsdaten
57
Symbolleiste für die Routing-Konfiguration
57
Konfiguration der über RS-232 vom Netzwerk Empfangenen Betriebsdaten
59
Optimierung der Logik-Ausführungszeit
60
Logikeditor
61
Der Logikeditor
61
Arbeiten mit dem Logikeditor
62
CPU-Merker
63
Sprungadressen
64
Validieren der Konfiguration
64
I/O-Matrix
65
I/O-Matrix IM Simulationsmodus
65
Logik-Zugriffsstufen
67
Zugriffsstufen IM Logikeditor
68
Tag-Namen-Editor
69
Tag-Namen Importieren und Exportieren
70
Schaltflächen zum Import und Export von Tag-Namen
70
Tag-Namen zur Verwendung in Pro-Face GP-Pro EX Exportieren
71
Tag-Namen-Export Erfolgreich
71
Codierung der Pro-Face-Präfixe und -Postfixe
72
Bericht
73
Projekte Vergleichen
75
Diagnose
75
Überblick
75
Datenrekorder
78
Statusanzeigen des Datenrekorders
79
Status und Kontrolle
79
Die Symbolleiste IM Datenrekorder
79
Symbolleiste
79
Datenrekorder Konfigurieren
80
Daten Aufnehmen
82
Daten Exportieren, Importieren und Löschen
83
Visualisierung der Daten
83
Visualisierung der Aufgenommenen Daten IM Datenrekorder
84
Logikprogrammierung IM Hauptmodul
86
Allgemeine Beschreibung
86
Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung
86
Logische Schleife bei Verwendung eines CPU-Merkers
87
Logische Schleife bei Verwendung einer Sprungadresse
87
Übersicht über die Funktionsbausteine IM Hauptmodul
88
Konfiguration der Funktionsbausteine
89
Eingänge der Funktionsbausteine
90
Invertieren von Eingängen
90
Ausgänge der Funktionsbausteine
91
Der Ausgang Fehler-Flag
91
Ausführungsreihenfolge Ändern
92
Daten der Module IM Logikeditor
92
Ausgang Fehler-Flag
92
Eingänge
93
Ausgänge
93
Modul-Statusbits
93
Modul-Statusbits des Hauptmoduls
93
Bedeutung der EFI-Statusbits IM Logikeditor
94
Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdaten der Module IM Logikeditor
94
Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule
95
Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTIO
95
Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTDI
96
Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTDS
96
Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX0-STIO
96
Modul-Statusbits des FX3-MOC0
97
Modul-Statusbits des FX3-MOC1
97
Modul-Statusbits des FX3-ANA0 IM Logikeditor
97
EFI-I/O-Fehler-Statusbits IM Logikeditor
99
Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit
99
Bedeutung der EFI-I/O-Fehler-Statusbits
99
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein NOT
100
And
100
Funktionsbausteindiagramm
100
Not
100
Logische Funktionsbausteine
100
XOR (Exklusives OR)
102
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins XOR
102
XNOR (Exklusives NOR)
103
Mehrfach-Freigabe
103
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins XNOR
103
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe
103
Wahrheitstabelle für XOR-Auswertung
103
Wahrheitstabelle für XNOR-Auswertung
103
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein RS Flip-Flop
104
Parameter des Funktionsbausteins RS Flip-Flop
104
Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe
104
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Freigabe
104
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins RS Flip-Flop
104
RS Flip-Flop
104
JK Flip-Flop
105
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins JK Flip-Flop
105
Parameter des Funktionsbausteins JK Flip-Flop
105
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein JK Flip-Flop
105
Mehrfach-Speicher
106
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher
106
Taktgenerator
107
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktgenerator
107
Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher
107
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher
107
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator
108
Parameter des Funktionsbausteins Taktgenerator
108
Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)
109
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zähler (Auf- und Abwärts)
109
Parameter der Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)
109
Fast Shut off und Fast Shut off mit Bypass
111
Eingänge und Ausgänge der Funktionsbausteine Fast Shut off und Fast Shut off mit Bypass
111
Wahrheitstabelle für die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)
111
Beispiel für Fast Shut off
112
Beispielkonfiguration für Fast Shut off mit Drei Lichtvorhängen
113
Parameter der Funktionsbausteine Fast Shut off und Fast Shut off mit Bypass
113
Ausgang für Fast Shut off Auswählen
114
Ansicht der mit Fast Shut off Verbundenen Eingänge und Ausgänge in der Hard
115
Beispiel für Fast Shut off mit Mehr als einer Bedingung für Bypass
117
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Flankenerkennung
117
Parameter des Funktionsbausteins Flankenerkennung
117
Flankenerkennung
117
Binär-Codierer
118
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Flankenerkennung
118
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Codierer
118
Parameter des Funktionsbausteins Binär-Codierer
118
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen IM
119
Modus 1-Aus-N
119
Parameter des Funktionsbausteins Binär-Decodierer
121
Binär-Decodierer
121
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen IM Modus Höchstwertigste
121
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Decodierer
121
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 1 Eingang IM Modus 1-Aus-N
122
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen IM Modus 1-Aus-N
122
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen IM Modus 1-Aus-N
122
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 1 Eingang IM
122
Modus Priorität
122
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen IM Modus Priorität
123
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen IM Modus Priorität
123
Wertebereich des Funktionsbausteins Binär-Decodierer Abhängig von den Eingän
124
Log-Generator
124
Wertebereich des Funktionsbausteins Binär-Decodierer Abhängig von Eingang D
124
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Log-Generator
124
Beispielkonfiguration für Log-Generator mit Drei Not-Halt-Tastern
125
Parameter des Funktionsbausteins Log-Generator
125
Routing 1:N
127
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing 1:N
127
Routing N:n
128
Applikationsspezifische Funktionsbausteine
128
Reset (Rücksetzen)
128
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing N:n
128
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Reset
128
Parameter des Funktionsbausteins Routing 1:N
128
Parameter des Funktionsbausteins Routing N:n
128
Parameter des Funktionsbausteins Reset
129
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Restart
130
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Reset
130
Restart (Wiederanlauf)
130
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Restart
131
Parameter des Funktionsbausteins Restart
131
Abschaltverzögerung
132
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung
132
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Abschaltverzögerung
132
Parameter des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung
132
Einstellbare Abschaltverzögerung
133
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung
133
Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung
133
Parameter des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung
134
Einschaltverzögerung
134
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung
134
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Abschaltverzöge
134
Einstellbare Einschaltverzögerung
135
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einschaltverzögerung
135
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzöge- Rung
135
Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzögerung
135
Schützkontrolle
136
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Einschaltverzöge
136
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schützkontrolle
136
Parameter des Funktionsbausteins Schützkontrolle
137
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schützkontrolle
138
Parameter des Funktionsbausteins Ventilüberwachung
139
Ventilüberwachung
139
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Ventilüberwachung, Konfiguriert für ein Richtungsventil
139
Ablauf-/Timingdiagramm für Einzelventil IM Manuellen Resetmodus
141
Ablauf-/Timingdiagramm für Doppelventil IM Manuellen Resetmodus
142
Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsventil
142
Betriebsartenwahlschalter
143
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter
143
Parameter des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter
143
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter
144
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter
144
Parameter des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation
145
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation
145
Schaltersynchronisation
145
Logikbeispiel für Zwei Kaskadierte Funktionsbausteine Schaltersynchronisation
146
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisation ohne Kaskadierung
147
Fehler-Ausgangskombination
148
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisation mit Kaskadierung
148
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination
148
Nachlauferkennung
149
Logikbeispiel für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination
149
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Nachlauferkennung
149
Parameter des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination
149
Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination
149
Parameter des Funktionsbausteins Nachlauferkennung
150
Signalmuster für Einzelnes Pulsgebersignal
151
Signalmuster für A/B-Pulsgeber mit 90° Phasenversatz
151
Signalmuster für 1/3-Lücken-Pulsgeber mit 180° Phasenversatz
151
Maximal Erlaubte Signalfrequenz und Geschwindigkeit (U/Min) der Pulsgeber
152
Logikbeispiel für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung
154
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung
154
Frequenzüberwachung
155
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung
155
Parameter des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung
155
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Akti
157
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Peri- Odendauer zu Lang
158
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Peri
158
Anlaufwarnung
160
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Anlaufwarnung
160
Parameter des Funktionsbausteins Anlaufwarnung
161
Logikbeispiel für die Kombination von Zwei Funktionsbausteinen Anlaufwarnung
163
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung IM Modus nicht Verriegelt
164
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung IM Modus Ver
164
Funktionsbausteine für Zweikanalige Auswertung
165
Einkanalige Auswertung
165
Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit
166
Zweikanalige Auswertung mit I/O-Modul oder mit Funktionsbaustein
166
Zweikanalige Auswertung
166
Doppelte Zweikanalige Auswertung (Synchronisationsauswertung)
168
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Not-Halt - Zweikanalige Äqui
168
Doppelte Zweikanalige Auswertung mit dem Funktionsbaustein Schalter-Auswer
168
Doppelte Zweikanalige Auswertung und Synchronisationszeit
168
Not-Halt
170
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Kategorie 4, Zweifach Zweikanalig ohne Funktionstest - Synchronisationsüberwa
170
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Not-Halt
170
Parameter des Funktionsbausteins Not-Halt
170
Magnetschalter
171
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Magnetschalter
171
Parameter des Funktionsbausteins Magnetschalter
171
Parameter des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung
172
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung
172
Schalter-Auswertung
172
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung
172
Lichtgitter-Auswertung
172
Parameter des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung
173
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsaus- Wertung
174
Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung
174
Parameter des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung
176
Zustand der Toleranten Zweikanaligkeitsauswertung in Abhängigkeit vom ein
176
Zustandsdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsauswer- Tung
177
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits- Auswertung - Wechsel zu Aktiv
177
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits- Auswertung - Fehler Rücksetzen
178
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits- Auswertung - UND-Modus
179
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits- Auswertung - Abschaltverzögerung
179
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC
180
Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA
180
Zweihand Typ IIIA
180
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA
180
Zweihand Typ IIIC
180
Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC
181
Mehrfach-Zweihand
182
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC
182
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand
182
Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand
183
Muting mit Zwei Sequenziell Angeordneten Sensorpaaren (A1/A2 und B1/B2)
184
Übersicht und Allgemeine Beschreibung
184
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Mehrfach-Zweihand
184
Funktionsbausteine für Parallel-Muting, Sequenziell-Muting und Kreuz-Muting
184
Sicherheitshinweise zu Muting-Anwendungen
186
Überwachungsfunktionen bei Muting
186
Eingänge, Ausgänge und Parameter der Funktionsbausteine
188
Parameter der Funktionsbausteine für Muting
188
Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit
190
Beispiel für die Verwendung des Optionalen Eingangs C1 bei Kreuz-Muting
192
Anforderungen für Sequenzüberwachung Abhängig von der Konfigurierten Rich
192
Ablauf-/Timingdiagramm für Override und Override Erforderlich
194
Bedingungen für Override Erforderlich und Override Möglich
194
Anzahl der Zulässigen Override-Zyklen
195
Ausgangswerte für den Ausgang Muting-Leuchte
196
Ausgangswerte für Muting-Status
196
Hinweise zur Verdrahtung
197
Zustandsübergang von Stopp zu Run
198
Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen
198
Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für Muting-Funktionsbau
198
Parallel-Muting
199
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Parallel-Muting
199
Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung
200
Sequenziell-Muting
201
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sequenziell-Muting
201
Kreuz-Muting
203
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kreuz-Muting
203
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse
205
Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung
205
Kontaktmonitor Exzenterpresse
205
Übersicht und Allgemeine Beschreibung
205
Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse
206
Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse ohne
207
Dynamischer Kontakt
207
Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mit Dynamischer Kontakt Beim Aufwärtshub
208
Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mit
208
Kontaktüberwachung
209
Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenter- Presse
210
Kontaktmonitor Universal-Pressen
211
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pres
211
Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen
212
Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit
214
Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit Fallender Flanke von OT-Kontakt (TDC) vor UT-Kontakt (BDC)
214
Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit Fallender Flanke von UT-Kontakt (BDC) vor OT-Kontakt (TDC)
214
BDC-Übergängen
215
Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres- Sen mit Aktiviertem Stopp-Kontakt (SCC)
216
Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres- Sen mit Aktiviertem UT-Kontakt (BDC)
216
Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres
216
Sen mit Aktiviertem UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)
217
Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres
219
Funktionsbausteine zur Pressenzyklussteuerung
220
Presse Einrichten
220
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Einrichten
220
Parameter des Funktionsbausteins Presse Einrichten
221
Presse Einzelhub
223
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Einzelhub
223
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einrichten
223
Parameter des Funktionsbausteins Presse Einzelhub
224
Presse Automatik
228
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub mit Auf- Wärtshub-Muting von Start/Freigabe und Freigabe 3 (Sicherheit)
228
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Automatik
228
Parameter des Funktionsbausteins Presse Automatik
229
Eingängen Stopp-Anforderung und Aufwärtshub
232
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktbetrieb
232
Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Automatik mit den
232
Taktbetrieb
232
Parameter des Funktionsbausteins Taktbetrieb
233
Ablauf-/Timingdiagramm für eine Vollständige Startsequenz IM Standard-Modus IM 2-Takt-Betrieb
235
Ablauf-/Timingdiagramm für eine Vollständige Startsequenz IM Schweden-Modus IM 2-Takt-Betrieb
235
Gültige Eingriffe, wenn der Parameter Beginn Erster Takt auf Frühestens IM auf
236
Wärtshub Gesetzt ist
236
Ablauf-/Timingdiagramm für Aufwärtshub-Muting IM Standard-Modus IM 2-Takt
237
Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt 0, Aufwärtshub-Muting Inaktiv und Wiederanlaufsperre auf „Für alle Stopps" Gesetzt ist
240
Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt 0, Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting > 0 und Wiederanlaufsperre auf „Für Stopps IM Abwärtshub und IM OT (IM Aufwärtshub Ignoriert)" Gesetzt ist
240
Gruppierte und Benutzerdefinierte Funktionsbausteine
241
Gruppierte Funktionsbausteine
241
Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für den Funktionsbaustein
241
Benutzerdefinierte Funktionsbausteine
242
Simulation der Konfiguration
244
Simulationsmodus Gestartet, Simulation Angehalten
245
Simulations-Symbolleiste vor dem Start einer Simulation
245
Simulations-Symbolleiste IM Verlauf einer Simulation
245
Forcemodus
246
Simulationsmodus Gestartet, Simulation Läuft
246
O-Module
251
Zweikanalige Auswertung und Diskrepanzzeitüberwachung
251
Zweikanalige Auswertung
251
Ein-Aus-Filter und Aus-Ein-Filter
253
Deaktivieren der Testpulse an FX3-XTIO-Ausgängen
253
Maximal Erlaubte Zeit bis Low-Pegel nach Abschalten des Ausgangs (Q1 bis Q4)
254
Verlängerte Fehlererkennungszeit für Querschlüsse an den Ausgän- Gen Q1 bis Q4 des FX3-XTIO zum Schalten von Erhöhten Kapazitiven Lasten
254
Logikprogrammierung IM Drive Monitor FX3-MOC0
256
Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung
256
Allgemeine Beschreibung
256
Parametrierung von Funktionsbausteinen
258
Eingänge und Ausgänge IM Logikeditor
258
Allgemeine Datenquellen
259
Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit
259
Präzision der Zeitwerte (Parameter und Unveränderliche Werte) Abhängig von
259
Schrittweite und Absolutem Wert
259
Datentypen in der Logik des FX3-MOC0
260
Zusammensetzung der Daten vom Typ Motion V1
260
Mögliche Werte von UI8-Daten
261
Austausch von Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC0
261
Anzeige der Datentypen an den Eingängen und Ausgängen der Funktionsbau- Steine IM FX3-MOC0
261
Modul-Statusbits des FX3-MOC0
262
Übersicht über die Funktionsbausteine IM FX3-MOC0
263
Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen
264
Geschwindigkeitsvergleich V1
264
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1
264
Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1
265
Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1
266
Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1
266
Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz mit Vorzeichen
267
Dauerhaft Toleriertes Geschwindigkeitsverhältnis
268
Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz ohne Vorzeichen
268
Bedingte Erhöhte Toleranzschwelle für das Zulässige Geschwindigkeitsverhältnis mit Überschreitung der Toleranzschwelle
270
Bedingte Erhöhte Toleranzschwelle für das Zulässige Geschwindigkeitsverhältnis mit Zeitüberschreitung
270
Kompensation von Übertragungsverzögerungen mit Signallaufzeit Motion in
271
Geschwindigkeitsvergleich mit Maximaler Auswertungspause
272
Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Größere Geschwindigkeit von Motion in 1 oder
274
Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Gemittelte Geschwindigkeit von Motion in
275
Geschwindigkeitsüberwachung V1
276
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1
276
Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1
277
Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1
278
Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1
279
Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID
280
Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID bei 9 Konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen
280
Überwachungsfunktionen
281
Auswahl der Geschwindigkeitsrampe
282
Beispiel 1 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze
282
Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze
283
Auswahl der Geschwindigkeitsrampe
283
Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit
284
Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz
284
Konfigurationsbeispiele für Stillstand
285
Stillstandszustimmung
287
Sicherer Stopp V1
288
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1
288
Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus
288
Parameter des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1
289
Eingänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1
289
Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1
289
Typische Eskalationsstufen eines Antriebssystems
290
Bedingungen für die Aktivierung der Ausgänge
291
Auswahl der Stopp-Rampe
295
Ausnahme - Stopp-Rampe Überschritten
298
Beispiel 1 für Ausnahme - Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwa- Chung nicht Erfüllt
299
Beispiel 2 für Ausnahme - Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwa- Chung nicht Erfüllt
300
Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung
301
UI8 zu Bool V1
301
Funktionsbausteindiagramm
301
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins UI8 zu Bool V1
301
Motion Status zu Bool V1
302
Bool zu UI8 V1
302
Geschwindigkeit zu Bool V1
303
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V1
303
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V1
303
Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V1
303
Geschwindigkeit zu Laserscanner V1
304
Ausgänge Geschwindigkeit Bit X des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V1
304
Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool
304
Plausibilitätsprüfung
305
Easy Applications
305
Verwenden von Easy Applications
306
Typische Vorgehensweise für das Arbeiten mit Easy Applications
309
Skalierung des Messsystems
310
Funktionen für alle Encodertypen
310
Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC0
310
Encoder IM Drive Monitor FX3-MOC0
310
Zählrichtung des Encoders
311
Anschlussart des Encoders und Überwachung der ID-Kennung
311
Überwachung des Maximalen Geschwindigkeitssprungs
312
Überwachung des Maximalen Geschwindigkeitssprungs Beim FX3-MOC0
312
A/B-Inkremental-Encoder
313
Sinus-Cosinus-Encoder
313
Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder
313
Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung
313
Überwachung der Vektorlänge
314
Überwachung des Signalhubs
314
Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung
315
Grenzen der sin Cos-Analogspannungsüberwachung
318
Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale
319
Fehlerbildsimulationen für Sinus-Cosinus-Encodersignale
321
Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung
322
SSI-Encoder
322
Spezielle Parameter für SSI-Encoder
322
Doppelte Datenübertragung
323
Fehlerbit-Auswertung
324
Maximales Datenempfangsintervall
324
Doppelte Übertragung des Positionswertes
324
Logikprogrammierung IM Drive Monitor FX3-MOC1
326
Allgemeine Beschreibung
326
Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung
327
Parametrierung von Funktionsbausteinen
328
Eingänge und Ausgänge IM Logikeditor
329
Allgemeine Datenquellen
329
Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit
329
Datentypen in der Logik des FX3-MOC1
330
Präzision der Zeitwerte (Parameter und Unveränderliche Werte) Abhängig von
330
Schrittweite und Absolutem Wert
330
Zusammensetzung der Daten vom Typ Motion V2
330
Austausch von Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC1
332
Mögliche Werte von UI8-Daten
332
Modul-Statusbits des FX3-MOC1
333
Übersicht über die Funktionsbausteine IM FX3-MOC1
334
Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen
336
Allgemeine Grundsätze
336
Programmbeispiele
337
Auswertung der Geschwindigkeit mit Zwei A/B-Inkremental-Encodern
338
Auswertung der Geschwindigkeit mit einem Sicheren Sinus-Cosinus-Encoder (Z. B. DFS60S Pro)
338
Auswertung der Position mit Zwei A/B-Inkremental-Encodern mit Jeweils einem Referenzsignal (Nocke) und Referenzfahrt nach jedem Systemstart
338
Auswertung der Position mit einem Sicheren Sinus-Cosinus-Encoder
339
Auswertung der Position mit einem Sicherheits-Encoder mit Absoluter Position (Ssi+Sin/Cos-Encoder) mit Initialer Referenzfahrt bei Inbetriebnahme der Maschine
339
Fehlerreaktion Unterdrücken mit einem Sicherheits-Encoder mit Absoluter Position (Ssi+Sin/Cos-Encoder)
339
Position durch Referenzieren V1
340
Funktionsbausteindiagramm
340
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren (mit und ohne Speicherfunktion) V1
340
Eingänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1
340
Ausgänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1
341
Parameter des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1
341
Wiederherstellen der Absoluten Position ohne Verschiebungskompensation
347
Positionsvergleich V1
349
Wiederherstellen der Absoluten Position mit Verschiebungskompensation
349
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1
349
Eingänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1
350
Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1
350
Parameter des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1
351
Positionsvergleich mit Gleicher Detektionsrichtung
353
Positionsvergleich mit Gegenläufiger Detektionsrichtung
353
Relativer Positionsvergleich ohne Drift-Zeit
355
Relativer Positionsvergleich mit Drift-Zeit
356
Zusätzliche Geschwindigkeitstoleranz Abhängig von Drift-Zeit
356
Positionsvergleich ohne Interpolation
357
Positionsvergleich mit Interpolation
358
Geschwindigkeitsvergleich V2
360
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2
360
Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2
362
Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2
362
Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2
363
Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz mit Vorzeichen
364
Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz ohne Vorzeichen
365
Geschwindigkeitsvergleich ohne Interpolation
365
Geschwindigkeitsvergleich mit Interpolation
366
Dauerhaft Toleriertes Geschwindigkeitsverhältnis
368
Bedingte Erhöhte Toleranzschwelle für das Zulässige Geschwindigkeitsverhältnis mit Überschreitung der Toleranzschwelle
369
Bedingte Erhöhte Toleranzschwelle für das Zulässige Geschwindigkeitsverhältnis mit Zeitüberschreitung
369
Bildung der Motion-V2-Daten am Ausgang Motion Out, wenn Sowohl Motion in 1 Sta
371
Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Größere Geschwindigkeit von Motion in 1 oder
372
Und Motion in 2
373
Geschwindigkeitsüberwachung V2
376
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2
376
Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2
377
Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2
378
Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2
379
Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID bei 9 Konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen
380
Überwachungsfunktionen
381
Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID
380
Beispiel 1 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze
383
Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze
383
Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit
385
Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz
385
Konfigurationsbeispiele für Stillstand
386
Stillstandszustimmung
388
Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus
389
Positionsüberwachung V1
390
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1
390
Eingänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1
391
Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1
392
Parameter des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1
393
Geschwindigkeits-Positions-Profil
394
Auswahl der Geschwindigkeitsrampe
398
Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze
399
Auswahl der Geschwindigkeitsrampe
399
Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit
400
Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz
400
Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus
404
Positionsbereiche IM FX3-MOC1
404
Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter
406
Sicherer Stopp V2
408
Funktionsbausteindiagramm
408
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2
408
Eingänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2
409
Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2
409
Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter
410
Parameter des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2
410
Typische Eskalationsstufen eines Antriebssystems
411
Bedingungen für die Aktivierung der Ausgänge
412
Unterdrückung Motionbits-Reaktion
413
Auswahl der Stopp-Rampe
418
Ausnahme - Stopp-Rampe Überschritten
423
Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung
424
UI8 zu Bool V1
424
Ausnahme - Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwachung nicht Erfüllt
424
Funktionsbausteindiagramm
424
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins UI8 zu Bool V1
424
Bool zu UI8 V1
425
Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V2
426
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V2
426
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V2
426
Geschwindigkeit zu Bool V2
426
Motion Status zu Bool V2
426
Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V2
427
Ausgänge Geschwindigkeit Bit X des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V2
427
Erlaubte Geschwindigkeitswerte in Abhängigkeit von der Anzahl der Geschwindig
427
Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool
428
Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindig
428
Geschwindigkeit zu Laserscanner V2
429
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laserscan- Ner V2
429
Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laserscanner V2
429
Ausgänge Geschwindigkeit Bit X des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu
429
Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu
430
Logische Funktionsbausteine
431
Not V1
431
And8 V1
431
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins NOT
431
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins and
431
Parameter des Funktionsbausteins and
431
Or8 V1
432
Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins or
432
Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Zwei Eingängen
432
Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Acht Eingängen
432
Parameter des Funktionsbausteins or
432
Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Acht Eingängen
433
Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Zwei Eingängen
433
Encoder IM Drive Monitor FX3-MOC1
434
Funktionen für alle Encodertypen
434
Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC1
434
Skalierung des Messsystems
434
Zählrichtung des Encoders
435
Anschlussart des Encoders und Überwachung der ID-Kennung
435
Auflösung der Errechneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Skalierung des Messsystems
435
Auflösung der Errechneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Skalierung
435
Des Messsystems
435
Fehlermeldung Unterdrücken
436
Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung
437
A/B-Inkremental-Encoder
437
Sinus-Cosinus-Encoder
437
Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder
437
Überwachung der Vektorlänge
438
Überwachung des Signalhubs
438
Grenzen der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung
442
Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale
443
Fehlerbildsimulationen für Sinus-Cosinus-Encodersignale
445
Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung
446
SSI-Encoder
446
Spezielle Parameter für SSI-Encoder
446
Doppelte Datenübertragung
447
Übertragung eines Einzelnen Positionswertes
447
Doppelte Übertragung des Positionswertes
448
Fehlerbit-Auswertung
448
Übertragung eines Einzelnen Positionswertes
448
Filtern von Geschwindigkeitssprüngen
448
Überwachung von Maximalen Positionssprüngen
449
Maximales Datenempfangsintervall
450
Positionsbereich
450
Ursprung Position
451
Länge Periodische Position
451
Teach-Position
452
Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0
453
Eingangssignale
454
Diskrepanzfehler-Rücksetzzeit in Abhängigkeit von der Diskrepanzzeit
456
Überschreiten der Dauerhaft Zulässigen Differenz und der Diskrepanzzeit
457
Überschreiten der Befristet Zulässigen Erhöhten Differenz
457
Prozessbereiche
458
Verhalten des FX3-ANA0 mit Festem Prozessbereich
459
Signalbereiche
460
Verhalten des FX3-ANA0 mit Variablem Prozessbereich
460
Codierung der Signalbereiche
461
Erweiterte Konfiguration
463
Automatische Mittelwertbildung
463
Das FX3-ANA0 IM Logikeditor
464
Modul-Statusbits des FX3-ANA0 IM Logikeditor
465
Ausgänge des FX3-ANA0 IM Logikeditor
465
Das FX3-ANA0 IM Datenrekorder
467
Flexi Link
468
Flexi Link IM Überblick
468
Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für Flexi Link
468
Systemvoraussetzungen für Flexi Link
468
Verfügbare Statusbits Abhängig von der Verbindungsart
468
Funktionsprinzip
469
Flexi-Link-Adresse
469
Flexi-Link-ID
469
Ein Neues Flexi-Link-System Einrichten
470
Mit einem Bereits Bestehenden Hardware-System Verbinden
471
Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen ohne Gültige Adresszuweisung
472
Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen mit Gültiger Adresszuweisung
473
Flexi-Link-Systemüberblick IM Verbundenen Zustand
473
Einrichten eines Flexi-Link-Projekts ohne Verfügbare Hardware
474
Flexi-Link-Systemüberblick IM nicht Verbundenen Zustand
474
Flexi-Link-Konfiguration
475
Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen
475
Beispiel für Logikkonfiguration (Station A)
476
Logikbeispiel für Flexi-Link-Routing
477
Zugewiesene Tag-Namen IM Logikeditor
478
Übertragen und Verifizieren der Flexi-Link-Konfiguration
479
Beispiel für Logikkonfiguration (Station B)
479
Dialogfenster Verbinden
480
Flexi-Link-Systemüberblick, System nicht Verbunden
480
Flexi-Link-Systemüberblick, System Verbunden, Ungleiche Konfigurationen
481
Flexi-Link-Systemüberblick, System Verbunden, Konfiguration Identisch, aber nicht Verifiziert
482
Funktionen von Flexi Link
483
Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen
483
Schaltflächen für Flexi-Link-Systemfunktionen
483
Schaltflächen für Flexi-Link-Stationsfunktionen
484
Flexi-Link-System: Systemüberblick
485
Schaltflächen einer Flexi-Link-Station mit Gateway
485
Flexi-Link-Systemüberblick
485
Flexi-Link-System: Prozessabbild
487
Flexi-Link-System: Netzwerkeinstellungen
487
Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen
488
Flexi-Link-Stationen: Flexi-Link-Daten IM Logikeditor
489
Flexi-Link-Ausgangsbits von Station a IM Logikeditor als Eingangsbits einer Ande- Ren Station
491
Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild
491
Flexi-Link-Stationen: Teachen
493
Voreingestellter Wert 1 für ein Flexi-Link-Eingangsbit
493
Voreingestellter Wert 0 für ein Flexi-Link-Eingangsbit
493
Konfiguration der Teach-Funktion IM Logikeditor
495
Flexi-Link-Statusbits
496
Statusinformationen des Flexi-Link-Systems IM Logikeditor
496
Flexi-Link-Fehlerbehebung
497
Abweichende Flexi-Link-ID
497
Systemvoraussetzungen für Flexi Line
498
Sendezykluszeit eines Flexi-Line-Systems in Abhängigkeit von der Maximalen Seg- Mentleitungslänge und der Größe des Prozessabbildes
498
Flexi Line
498
Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für Flexi Line
498
Flexi Line IM Überblick
498
Funktionsprinzip von Flexi Line
499
Topologie
499
Flexi-Line-Konfiguration
499
Ansicht Flexi Line, Generelle Einstellungen
500
Ansicht Flexi Line, Byte-Konfiguration
501
Flexi-Line-Prüfsumme
502
Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik
503
Statusinformationen des Flexi-Line-Systems IM Logikeditor
503
Routing von Lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild
503
Flexi-Line-Daten IM Logikeditor
503
Flexi-Line-Statusbits
503
Teachen
504
Status und Diagnose
506
Konfiguration der Teach-Funktion IM Logikeditor
506
Ein Neues Flexi-Line-System Einrichten
507
Konfiguration und Inbetriebnahme eines Flexi-Line-Systems
507
Umbau eines Flexi-Line-Systems
508
Konfiguration der Flexi-Line-Logik
508
Beispiel für die Hardwarekonfiguration eines Flexi-Line-Systems
509
Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik
510
Kompatibilitätsprüfung
511
Übertragen und Speichern der Konfiguration
511
Projektdaten in die Sicherheitssteuerung Übertragen
511
Verifizieren der Konfiguration
512
Schreibschutz der Konfiguration in der Steuerung Aktivieren
513
Konfigurationsprüfsummen
513
Vervielfältigen von Systemsteckern
514
Automatic Configuration Recovery (ACR)
515
Unterstützte EFI-Fähige Geräte
515
Aufbau des ACR-Dialogfensters
515
Systemvoraussetzungen für Automatic Configuration Recovery (ACR)
515
Dialogfenster ACR
516
Statusanzeigen IM Dialogfenster ACR
517
Einrichten von ACR
517
ACR-Konfiguration ins Hauptmodul Übertragen
518
ACR-Konfiguration Verifizieren
519
ACR Aktivieren
519
Geräteaustausch
520
Verifizierte ACR-Konfigurationim Projekt
520
Fehlersuche und Fehlerbehebung
521
Automatisierter Download einer Konfiguration
521
Download-Skript Erstellen
522
Automatisierten Download Ausführen
524
Rückgabewerte des Download-Tools
526
Gerätezustände des Flexi-Soft-Systems
528
Änderung des Gerätezustands
528
Verhalten Beim Systemstart
529
Software-Reset des Hauptmoduls
529
Inbetriebnahme
531
Verdrahtung und Spannungsversorgung
531
Übertragen der Konfiguration
531
Technische Prüfung und Inbetriebnahme
531
Fehlersuche
533
Deinstallation
534
Bestelldaten
535
Bestelldaten Zusatzfunktionen Flexi Soft Designer
535
Abkürzungsverzeichnis
536
Werbung
SICK Flexi Soft Betriebsanleitung (204 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation
7
Geltungsbereich
9
Zielgruppen dieser Betriebsanleitung
9
Weiterführende Informationen
9
Symbole und Dokumentkonventionen
9
Zu diesem Dokument
10
Handlungsanleitung
10
Zu Ihrer Sicherheit
11
Grundlegende Sicherheitshinweise
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
13
Projektierung
13
Produktbeschreibung
14
Systemeigenschaften
14
Version, Kompatibilität und Merkmale
14
Benötigte Module, Firmware- und Softwareversionen
14
Aufbau und Funktion
17
Beispiele für Minimalaufbau Flexi-Soft-System mit FX3-CPU0 und FX3-XTDI oder FX3-CPU1 und FX3-XTIO
18
Maximalaufbau Flexi-Soft-System (ohne Relaismodule)
18
Module
19
Übersicht der Module
19
Hauptmodul FX3-CPU0
20
Überblick
20
Hauptmodul FX3-CPU1
20
Hauptmodul FX3-CPU2
21
Hauptmodul FX3-CPU3
22
Hauptmodul FX3-CPU2
22
Systemstecker FX3-MPL0 und FX3-MPL1
23
I/O-Modul FX3-XTIO
24
Varianten des Systemsteckers
24
I/O-Modul FX3-XTIO
25
Interner Aufbau des FX3-XTIO - Sicherheitseingänge und Testausgänge
26
Interner Aufbau des FX3-XTIO - Sicherheitsausgänge
26
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen Q1 bis Q4 des FX3-XTIO
26
Maximal Erlaubte Zeit bis Low-Pegel nach Abschalten des Ausgangs (Q1 bis Q4)
27
I/O-Modul FX3-XTDI
28
Fehlererkennungszeit und Fehlerreaktionszeit Beim FX3-XTIO
28
I/O-Modul FX3-XTDI
29
I/O-Modul FX3-XTDS
30
Interner Aufbau des FX3-XTDI - Sicherheitseingänge und Testausgänge
30
Interner Aufbau des FX3-XTDS - Sicherheitseingänge und Testausgänge
31
I/O-Modul FX3-XTDS
31
I/O-Modul FX0-STIO
32
Interner Aufbau des FX3-XTDS - nicht Sichere Ausgänge
32
Verwandte Themen
33
Interner Aufbau des FX0-STIO - nicht Sichere Eingänge
33
Motion Control FX3-MOC0
34
Interner Aufbau des FX0-STIO - nicht Sichere Ausgänge
34
Erreichbare SIL und PL
35
Motion Control FX3-MOC1
36
Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0
40
Relaismodule UE410-2RO/UE410-4RO
42
Relaismodul UE410-2RO
42
Relaismodul UE410-4RO
42
Schnittstellen
43
Rs-232
43
Interner Aufbau UE410-2RO
43
Interner Aufbau UE410-4RO
43
Usb
44
Enhanced Function Interface (EFI)
44
Funktionen der USB-Schnittstelle
44
Allgemeine Funktionen
45
Spezielle Funktionen
46
Flexi Link
46
Systemvoraussetzungen für Flexi Link
46
Verfügbare Daten Abhängig von der Verbindungsart
46
Flexi Line
47
Systemvoraussetzungen für Flexi Line
47
Update-Rate eines Flexi-Line-Systems in Abhängigkeit von der Maximalen Lei
47
Muting
48
Automatic Configuration Recovery (ACR)
48
Auswahl und Einstellungen der Optischen SICK-Muting-Sensoren in Muting-Anwen- Dungen
48
Ausgangspegel von Muting-Sensoren
48
Montage
50
Montageablauf
50
Anordnung der Module
50
Elektrische Installation
52
Anforderungen an die Elektrische Installation
52
Wenn Mehrere Sicherheitseingänge Parallel Geschaltet werden
54
Beschreibung der Anschlussklemmen
54
Hauptmodul FX3-CPU0
54
Anschlussbelegung am Hauptmodul FX3-CPU0 mit Systemstecker FX3-MPL0
54
Hauptmodule FX3-CPU1 und FX3-CPU2
55
Hauptmodul FX3-CPU1
55
Hauptmodul FX3-CPU2
55
Hauptmodul FX3-CPU3
56
I/O-Modul FX3-XTIO
57
Anschlussbelegung am Hauptmodul FX3-CPU3 mit Systemstecker FX3-MPL1
57
Anschlussbelegung des I/O-Moduls FX3-XTIO
57
I/O-Modul FX3-XTDI
58
Anschlussbelegung des I/O-Moduls FX3-XTDI
58
I/O-Modul FX3-XTDS
59
Anschlussbelegung des I/O-Moduls FX3-XTDS
59
I/O-Modul FX0-STIO
60
Motion Control FX3-Mocx
60
Anschlussbelegung des I/O-Moduls FX0-STIO
60
Motion Control FX3-MOC0
61
Encoder-/Motor-Feedback-Anschlussboxen
62
Beschreibung der Anschlüsse
63
C3 HD-D-Sub-Dose, FX3-EBX4, zum Anschluss an FX3-Mocx
69
On-Board-Spannungsversorgung U
69
Einstellung der Versorgungsspannung für die Encoder an FX3-EBX3 und FX3-EBX4
69
FX3-EBX Verbindungsleitungen
70
Encoder-Anschlussleitungen
71
Dose M12, 8-Polig
72
Y-Verbindungsleitung für Direkten Anschluss von Zwei Encodern
72
Anschlussleitung für Direkten Anschluss eines Sinus-Cosinus-Encoders
74
Anschlussleitung für Direkten Anschluss eines SSI-Encoders
74
Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0
75
Anschlussbelegung des Analogen Eingangsmoduls FX3-ANA0
75
Relaismodule UE410-2RO und UE410-4RO
76
Relaismodul UE410-4RO
76
Beschaltung der Spannungsversorgung eines Flexi-Soft-Systems
77
Beispiel für die Einbindung eines Relaismoduls in das Flexi-Soft-System
77
Anschluss von Geräten
78
Sicherheitsbefehlsgeräte und Elektromechanische Sicherheitsschalter
79
Elektromechanische Sicherheitsschalter und Zuhaltungen
80
Zweihandsteuerung
81
Funktionen mit Zweihandsteuerung Typ IIIC
82
Sicherheits-Trittmatten und Bumper
82
Anschlussdiagramm Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit Vorgeschaltetem Dio- Denmodul DM8-A4K an FX3-XTIO
83
Anschlussdiagramm Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit Vorgeschaltetem Dio- Denmodul DM8-A4K an FX3-XTDI
83
Anschluss von Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit Vorgeschaltetem Diodenmo
83
Schaltbild Diodenmodul DM8-A4K
84
Potenzialfreie Kontakte
84
Berührungslose Sicherheitssensoren
85
Funktionen mit Transpondern
86
Testbare Einstrahl-Sicherheitslichtschranken
86
Testbare Typ-2-Einstrahl-Sicherheitslichtschranken
86
Anschluss von Testbaren Typ-2-Einstrahl-Sicherheitslichtschranken
86
Funktionen mit Testbaren Typ-2-Einstrahl-Sicherheitslichtschranken
87
Testbare Typ-4-Einstrahl-Sicherheitslichtschranken
87
Anschluss von Testbaren Typ-4-Einstrahl-Sicherheitslichtschranken
87
Funktionen mit Testbaren Typ-4-Einstrahl-Sicherheitslichtschranken
88
Benutzerdefinierte Testbare Einstrahl-Sicherheitslichtschranken
88
Mindestabstand a zu Reflektierenden Flächen, Richtige Montage und Ausrichtung
89
Mindestabstand a in Abhängigkeit vom Abstand D für Testbare Einstrahl-Sicher
90
Heitslichtschranken mit Öffnungswinkel 10° (Z. B. Wx12/24/27, Vx18)
90
Wenn Mehrere Einstrahl-Sicherheitslichtschranken-Paare Verwendet werden
90
Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen (BWS)
91
Sicherheitsausgänge Q1 bis Q4
91
Anschluss BWS
91
Anschluss von EFI-Fähigen Geräten
92
Beispiel für den Anschluss eines I/O-Moduls FX3-XTIO an ein Sicherheitsrelais
92
Anschluss eines Pro-Face-HMI
93
Anschluss von Encodern
94
Anschlussmöglichkeiten für Encoder
95
Verbindungsleitung für FX3-EBX3 und FX3-EBX4
95
Anschluss von Analogen Sensoren
98
Anschluss eines Sicheren Einkanaligen Analogsignalgebers
99
SICK Flexi Soft Betriebsanleitung (196 Seiten)
Sicherheits-Steuerung
Marke:
SICK
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hersteller
2
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation
7
Geltungsbereich
8
Informationstiefe
8
Zielgruppe
9
Weiterführende Informationen
9
Symbole und Dokumentkonventionen
9
Handlungsanleitung
9
Zu diesem Dokument
10
2 Zu Ihrer Sicherheit
11
Grundlegende Sicherheitshinweise
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
12
Projektierung
12
3 Produktbeschreibung
14
Systemeigenschaften
14
Version, Kompatibilität und Merkmale
14
Benötigte Module, Firmware- und Softwareversionen
14
Aufbau und Funktion
17
Beispiele für Minimalaufbau Flexi-Soft-System mit FX3-CPU0 und FX3-XTDI oder FX3-CPU1 und FX3-XTIO
17
Maximalaufbau Flexi-Soft-System (ohne Relaismodule)
17
Module
18
Übersicht der Module
18
Hauptmodul FX3-CPU0
19
Hauptmodul FX3-CPU1
19
Hauptmodul FX3-CPU2
20
Hauptmodul FX3-CPU1
20
Hauptmodul FX3-CPU3
21
Hauptmodul FX3-CPU3
22
USB-Schnittstelle am Hauptmodul FX3-CPU3
22
I/O-Modul FX3-XTIO
23
Systemstecker FX3-MPL0 und FX3-MPL1
23
Varianten des Systemsteckers
23
I/O-Modul FX3-XTIO
24
Interner Aufbau des FX3-XTIO - Sichere Eingänge und Testausgänge
25
Interner Aufbau des FX3-XTIO - Sichere Ausgänge
25
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen Q1 bis Q4 des FX3-XTIO
25
Maximale Verlängerte Fehlererkennungszeiten für Querschlüsse am FX3-XTIO
26
Einkanalige Verwendung von Ausgängen am FX3-XTIO
28
Fehlererkennungszeit und Fehlerreaktionszeit Beim FX3-XTIO
28
I/O-Modul FX3-XTDI
28
I/O-Modul FX3-XTDS
29
I/O-Modul FX3-XTDI
29
Interner Aufbau des FX3-XTDI - Sichere Eingänge und Testausgänge
29
I/O-Modul FX3-XTDS
30
I/O-Modul FX0-STIO
31
Interner Aufbau des FX3-XTDS - Sichere Eingänge und Testausgänge
31
Interner Aufbau des FX3-XTDS - nicht Sichere Ausgänge
31
I/O-Modul FX0-STIO
32
Drive Monitor FX3-MOC0
33
Interner Aufbau des FX0-STIO - nicht Sichere Eingänge
33
Interner Aufbau des FX0-STIO - nicht Sichere Ausgänge
33
Erreichbare SIL und PL
34
Drive Monitor FX3-MOC1
36
Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0
40
Funktion
40
Relaismodule UE410-2RO/UE410-4RO
42
Relaismodul UE410-2RO
42
Interner Aufbau UE410-2RO
42
Relaismodul UE410-4RO
42
Schnittstellen
43
Rs-232
43
Interner Aufbau UE410-4RO
43
Enhanced Function Interface (EFI)
44
Usb
44
Spezielle Funktionen
45
Flexi Link
45
Überblick
45
Flexi Line
46
Systemvoraussetzungen für Flexi Link
46
Muting
47
Systemvoraussetzungen für Flexi Line
47
Update-Rate eines Flexi-Line-Systems in Abhängigkeit von der Maximalen Lei
47
Automatic Configuration Recovery (ACR)
48
Auswahl und Einstellungen der Optischen SICK-Muting-Sensoren in Muting-Anwen- Dungen
48
Ausgangspegel von Muting-Sensoren
48
4 Montage
49
Schritte zur Montage der Module
49
5 Elektrische Installation
51
Anforderungen an die Elektrische Installation
51
Beschreibung der Anschlussklemmen
53
Hauptmodul FX3-CPU0
53
Anschlussbelegung am Hauptmodul FX3-CPU0 mit Systemstecker FX3-MPL0
53
Hauptmodule FX3-CPU1 und FX3-CPU2
54
Hauptmodul FX3-CPU1
54
Hauptmodul FX3-CPU2
54
Hauptmodul FX3-CPU3
55
I/O-Modul FX3-XTIO
56
Anschlussbelegung am Hauptmodul FX3-CPU3 mit Systemstecker FX3-MPL1
56
Anschlussbelegung des I/O-Moduls FX3-XTIO
56
I/O-Modul FX3-XTDI
57
I/O-Modul FX3-XTDS
57
I/O-Modul FX0-STIO
58
Drive Monitor FX3-Mocx
59
Encoder-/Motor-Feedback-Anschlussboxen FX3-EBX1, FX3-EBX3 und FX3-EBX4
60
Beschreibung der Anschlüsse der Encoder-/Motor-Feedback-Anschlussboxen
61
Anschlussbelegung Encoderanschluss C1 an FX3-EBX3
65
Klemm-Anschluss-Signal Leiste Klemme
65
Anschlussbelegung der Anschlussklemmen C2 an FX3-EBX3
65
Pin-Belegung HD-D-Sub-Dose C3 an FX3-EBX4 zum Anschluss an FX3-Mocx
68
Einstellung der Versorgungsspannung für die Encoder an FX3-EBX3 und FX3-EBX4
68
Encoder-Anschlussleitungen
69
Dose M12, 8-Polig
69
Verbindungsleitung mit Offenen Enden zum Anschluss von Zwei Encodern
69
Anschlussleitung mit M12-Dose, 8-Polig, zum Direkten Anschluss eines Sinus
71
Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0
72
Relaismodule UE410-2RO und UE410-4RO
72
Relaismodul UE410-4RO
72
Anschlussbelegung des Analogen Eingangsmoduls FX3-ANA0
72
Anschlussbelegung des Relaismoduls UE410-2RO
72
Beschaltung der Spannungsversorgung eines Flexi-Soft-Systems
74
Anschluss von Geräten
74
Sicherheitsbefehlsgeräte und Elektromechanische Sicherheitsschalter
76
Elektromechanische Sicherheitsschalter und Zuhaltungen
77
Zweihandsteuerung
78
Funktionen mit Zweihandsteuerung Typ IIIC
79
Sicherheits-Trittmatten und Bumper
79
Anschlussdiagramm Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit Vorgeschaltetem Diodenmodul DM8-A4K an FX3-XTIO
80
Anschlussdiagramm Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit Vorgeschaltetem Diodenmodul DM8-A4K an FX3-XTDI
80
Anschluss von Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit Vorgeschaltetem Diodenmo
80
Schaltbild Diodenmodul DM8-A4K
81
Potenzialfreie Kontakte
81
Berührungslose Sicherheitssensoren
82
Anschluss Magnetischer Sicherheitsschalter mit Äquivalenten Eingängen (RE13, RE27)
82
Anschluss Magnetischer Sicherheitsschalter mit Antivalenten Eingängen (Z. B. RE11, RE21, RE31, RE300)
82
Funktionen mit Transpondern
83
Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
83
Testbare Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
83
Anschluss von Testbaren Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
83
Funktionen mit Testbaren Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
83
Testbare Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
84
Anschluss von Testbaren Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
84
Funktionen mit Testbaren Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
84
Benutzerdefinierte Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
85
Mindestabstand a zu Reflektierenden Flächen, Richtige Montage und Ausrichtung
85
Mindestabstand a in Abhängigkeit vom Abstand D für Testbare Einstrahl-Sicher
86
Heits-Lichtschranken mit Öffnungswinkel 10° (Z. B. Wx12/24/27, Vx18)
86
Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen (BWS)
87
Sichere Ausgänge Q1 bis Q4
87
Beispiel für den Anschluss eines I/O-Moduls FX3-XTIO an ein Sicherheits-Relais UE10-3OS
87
Anschluss BWS
87
Anschluss von EFI-Fähigen Geräten
88
Anschluss eines Pro-Face-HMI
89
Anschluss von Encodern
89
Anschlussmöglichkeiten für Encoder
90
Anschluss von Analogen Sensoren
94
Anschluss eines Sicheren Einkanaligen Analogsignalgebers
95
Anschluss eines Sicheren Zweikanaligen Analogsignalgebers
95
Verbinden eines Flexi-Link-Systems
96
Verbinden eines Flexi-Line-Systems
97
Mögliche Leitungslängen und -Typen für Flexi-Link-Verbindungen
97
EMV-Maßnahmen für Flexi Link und Flexi Line
98
Anschluss eines Flexi-Line-Systems
98
Mögliche Leitungslängen und -Typen für Flexi-Line-Verbindungen
98
6 Konfiguration
100
7 Inbetriebnahme der Hardware
102
Gesamtabnahme der Applikation
102
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
103
8 Bedienung
104
Statusmeldungen der Hauptmodule FX3-Cpux
104
Anzeigen der LED MS
104
Anzeigen der LED CV
105
Anzeigen der Leds EFI
105
Anzeigen der LED LINE
105
Statusmeldungen des I/O-Moduls FX3-XTIO
106
Anzeigen der Eingangs- und Ausgangs-Leds am I/O-Modul FX3-XTIO
106
Statusmeldungen des I/O-Moduls FX3-XTDI
107
Statusmeldungen des I/O-Moduls FX3-XTDS
107
Anzeigen der Eingangs-Leds am I/O-Modul FX3-XTDI
107
Statusmeldungen des I/O-Moduls FX0-STIO
108
Anzeigen der Eingangs- und Ausgangs-Leds am I/O-Modul FX3-XTDS
108
Statusmeldungen des Analogen Eingangsmoduls FX3-ANA0
109
Anzeigen der Eingangs-/Ausgangs-Leds am I/O-Modul FX0-STIO
109
Statusmeldungen des Drive Monitors FX3-Mocx
110
Anzeigen der Eingangs-Leds am Analogen Eingangsmodul FX3-ANA0
110
Statusmeldungen der Relaismodule UE410-2RO und UE410-4RO
111
Anzeigen der Leds an den Relaismodulen UE410-2RO und UE410-4RO
111
9 Instandhaltung
112
Regelmäßige Prüfung der Sicherheitsfunktion durch Befähigte Personen
112
Geräteaustausch
112
10 Diagnose
114
Verhalten IM Fehlerfall
114
Fehlerzustände
114
Fehleranzeigen der Status-Leds, Fehlermeldungen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
115
Fehlercodes und Fehlermeldungen des Flexi-Soft-Systems und Mögliche Maßnah
116
Zusätzliche Fehleranzeigen EFI-Fähiger Geräte
125
Fehlerhistorie
126
SICK-Support
126
11 Außerbetriebnahme
127
Schritte zur Demontage der Module
127
Ausserbetriebnahme
128
Werkstofftrennung
128
Entsorgung
128
12 Technische Daten
130
Minimale Abschaltzeit
130
Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Systems
130
Ansprechzeiten Innerhalb eines Flexi-Soft-Systems
130
Berechnung der Ansprechzeit
131
Berechnung der Maximalen Ansprechzeit des Flexi-Soft-Systems in Ms
132
Berechnung der Maximalen Ansprechzeit für die Digitalen Eingänge (E1) in Ms
132
Berechnung der Maximalen Ansprechzeit für die Digitalen Ausgänge (A1) in Ms
133
Berechnung der Maximalen Ansprechzeit für den Input von einem EFI-Fähigen Gerät (E2) in Ms
133
Berechnung der Maximalen Ansprechzeit für den Output zu einem EFI-Fähigen Gerät (A2) in Ms
133
Berechnung der Maximalen Ansprechzeit für den Output zu einem FX3-Mocx (A4) in Ms
135
Berechnung der Maximalen Ansprechzeit für die Analogen Eingänge (E5) in Ms
135
Beispiel für die Berechnung der Ansprechzeit für die Digitalen Eingänge (E1)
136
Beispiel für die Berechnung der Ansprechzeit von Pfad 2 eines Flexi-Soft-Systems
138
Beispiel 2: Berechnung der Ansprechzeit für ein Flexi-Link-System
138
Ansprechzeiten Innerhalb eines Flexi-Link-Systems
138
Beispiel für die Berechnung der Ansprechzeit für den Input von einem EFI-Fähigen Gerät (E2)
139
Beispiel für die Berechnung der Ansprechzeit für den Output zu einem EFI-Fähigen Gerät (A2) von Station a
139
Beispiel für die Berechnung der Gesamtansprechzeit von Station a (von Dezentra- Lem Eingang bis EFI) in einem Flexi-Link-System
139
Beispiel für die Berechnung der Ansprechzeit für den Input von einem EFI-Fähigen
139
Gerät (E2) von Station B
139
Beispiel für die Berechnung der Ansprechzeit für die Digitalen Ausgänge (A1) von Station B
139
Beispiel für die Berechnung der Gesamtansprechzeit von Station B
139
Datenblatt
140
Hauptmodule FX3-CPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2 und FX3-CPU3
140
Sicherheitstechnische Kenngrößen FX3-CPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2 und FX3
140
Allgemeine Daten FX3-CPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2 und FX3-CPU3
140
I/O-Modul FX3-XTIO
141
Netzteil (A1, A2) für FX3-CPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2 und FX3-CPU3
141
Stecker FX3-MPL0 Bzw. FX3-MPL1)
141
Sicherheitstechnische Kenngrößen FX3-XTIO
141
Allgemeine Daten FX3-XTIO
142
Netzteil (A1, A2) für FX3-XTIO
143
Sichere Eingänge (I1
143
Testausgänge (X1, X2) des FX3-XTIO
144
Sichere Ausgänge (Q1
144
I/O-Modul FX3-XTDI
145
Sicherheitstechnische Kenngrößen FX3-XTDI
145
Allgemeine Daten FX3-XTDI
146
I/O-Modul FX3-XTDS
148
Sicherheitstechnische Kenngrößen FX3-XTDS
148
Allgemeine Daten FX3-XTDS
148
Netzteil (A1, A2) für FX3-XTDS
149
Ausgänge XY1
149
I/O-Modul FX0-STIO
150
Sichere Ausgänge) des FX3-XTDS
150
Allgemeine Daten FX0-STIO
150
Netzteil (A1, A2) für FX0-STIO
151
Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0
152
Nicht Sichere Ausgänge (Y1
152
Sicherheitstechnische Kenngrößen FX3-ANA0
152
Allgemeine Daten FX3-ANA0
153
Analoge Eingänge (AI1, AI2) des FX3-ANA0
153
Drive Monitor FX3-MOC0
154
Sicherheitstechnische Kenngrößen FX3-MOC0
154
Allgemeine Daten FX3-MOC0
155
Encoderanschluss am FX3-MOC0
155
Drive Monitor FX3-MOC1
159
Sicherheitstechnische Kenngrößen FX3-MOC1
159
Allgemeine Daten FX3-MOC1
160
Encoderanschluss am FX3-MOC1
160
Encoder-/Motor-Feedback-Anschlussboxen FX3-EBX1, FX3-EBX3 und FX3-EBX4 für FX3-Mocx
164
Allgemeine Daten Encoder-/Motor-Feedback-Anschlussboxen FX3-EBX1, FX3
164
Spannungsversorgung für Encoder ENC1_24V und ENC2_24V (vom FX3-Mocx)
165
Relaismodule UE410-2RO/UE410-4RO
166
Sicherheitstechnische Kenngrößen UE410-2RO/UE410-4RO
166
Allgemeine Daten UE410-2RO/UE410-4RO
167
Versorgungskreis des UE410-2RO/UE410-4RO (über FX3-Cpux)
167
Eingangskreis (B1, B2) des UE410-2RO/UE410-4RO
168
Ausgangskreis (13-14, 23-24, 33-34, 43-44) des UE410-2RO/UE410-4RO
168
Maximale Schaltspannung bei Gleichstrom, Relaismodule UE410-2RO/ UE410-4RO
169
Elektrische Lebensdauer Relaismodule UE410-2RO/UE410-4RO
169
Ausgangskreis (Y14, Y24) des UE410-2RO/UE410-4RO
169
Anschlussklemmen- und Anschlussdaten UE410-2RO/UE410-4RO
170
PFH -Werte UE410-2RO/UE410-4RO
170
Diodenmodul DM8-A4K
171
Allgemeine Systemdaten Diodenmodul DM8-A4K
171
Eingangsdaten Diodenmodul DM8-A4K
171
Maßbilder
172
Hauptmodule FX3-Cpux mit Systemstecker
172
I/O-Module FX3-XTIO, FX3-XTDI, FX3-XTDS und FX0-STIO, Relaismodule UE410-2RO und UE410-4RO
173
Maßbild FX3-XTIO, FX3-XTDS, FX0-STIO, FX3-XTDI, UE410-2RO und UE410-4RO (MM)
173
Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0
174
Drive Monitor FX3-Mocx
175
Drive Monitor FX3-MOC1
175
Encoder-/Motor-Feedback-Anschlussboxen FX3-EBX1, FX3-EBX3 und FX3-EBX4
176
Maßbild Optimierte Duale Encoder-/Motor-Feedback-Anschlussbox FX3-EBX1
176
Maßbild Diodenmodul DM8-A4K
178
13 Bestelldaten
180
Systemstecker und Module
180
Artikelnummern Systemstecker und Module Sicherheits-Steuerung Flexi Soft
180
Zubehör
181
Artikelnummern Zubehör zur Sicherheits-Steuerung Flexi Soft
181
Artikelnummern Zubehör für Drive Monitor FX3-Mocx
182
Artikelnummern Muting-Leuchte und Leitung
183
14 Anhang
184
Konformität mit EU-Richtlinien
184
Checkliste für den Hersteller
185
15 Abkürzungsverzeichnis
186
Werbung
SICK Flexi Soft Betriebsanleitung (168 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Zielgruppe
8
Tab. 1: Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation
8
Informationstiefe
9
Geltungsbereich
9
Verwendete Abkürzungen
10
Verwendete Symbole
10
Zur Sicherheit Kapitel
11
Zur Sicherheit
11
Befähigte Personen
11
Verwendungsbereiche des Gerätes
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
13
Umweltgerechtes Verhalten
14
Entsorgung
14
Werkstofftrennung
14
Tab. 2: Übersicht der Entsorgung nach Bestandteilen
14
Produktbeschreibung
15
Systemeigenschaften
15
Abb. 1: Modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft
15
Systemaufbau
16
Abb. 2: Beispiele für Minimalaufbau Flexi-Soft-System mit CPU0 und XTDI oder
16
Abb. 3: Maximalaufbau Flexi-Soft-System (ohne Relais-Ausgangserweiterungen)
16
Tab. 3: Übersicht der Module
17
Version, Kompatibilität und Merkmale
18
Tab. 4: Benötigte Firmware- und Softwareversionen
18
Systemstecker
20
Tab. 5: Varianten des Systemsteckers
20
Hauptmodul FX3CCPU0
21
Beschreibung
21
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
21
Abb. 4: Anzeigeelemente der FX3CCPU0
21
Tab. 6: Anzeigen der LED MS der FX3CCPU0
22
Tab. 7: Anzeigen der LED CV der FX3CCPU0
22
Tab. 8: Pin-Belegung des Systemsteckers
23
Tab. 9: Pin-Belegung der RSC232-Schnittstelle der FX3CCPU0
23
Hauptmodul FX3CCPU1
24
Beschreibung
24
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
25
Tab. 10: Anzeigen der Leds EFI der FX3-CPU1
25
Abb. 5: Anzeigeelemente der FX3CCPU1
25
Hauptmodul FX3CCPU2
26
Beschreibung
26
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
26
Tab. 11: Anzeigen der Leds EFI der FX3-CPU2
26
Hauptmodul FX3-CPU3
27
Beschreibung
27
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
27
Tab. 12: Anzeigen der LED LINE der FX3-CPU3
27
Abb. 6: Anzeigeelemente der FX3CCPU3
27
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul FX3CXTIO
28
Beschreibung
28
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
29
Tab. 13: Klemmenbelegung des FX3CXTIO
29
Tab. 14: Anzeigen der LED MS des FX3-XTIO
29
Abb. 7: Anzeigeelemente des FX3CXTIO
29
Tab. 15: Anzeigen der Eingangs-/Ausgangs-Leds des FX3-XTIO
30
Interne Schaltkreise
31
Abb. 8: Interne Schaltkreise des FX3-XTIO - Sichere Eingänge und Testausgänge
31
Abb. 9: Interne Schaltkreise des FX3-XTIO - Ausgänge Q1 bis Q4
31
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen Q1 bis Q4 des XTIO
32
Verlängerte Fehlererkennungszeit für Querschlüsse an den Ausgängen Q1 bis Q4 des FX3-XTIO zum Schalten von Erhöhten Kapazitiven Lasten
33
Tab. 16: Maximale Verlängerte Fehlererkennungszeiten für Querschlüsse am
33
Einkanalige Verwendung von Ausgängen am XTIO
34
Eingangserweiterungsmodul FX3CXTDI
35
Beschreibung
35
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
36
Interne Schaltkreise
36
Tab. 17: Klemmenbelegung des FX3CXTDI
36
Abb. 10: Anzeigeelemente des FX3CXTDI
36
Abb. 11: Interne Schaltkreise des FX3-XTDI - Sichere Eingänge und Testausgänge
36
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul FX3CXTDS
37
Beschreibung
37
Verwendung der Ausgänge XY1 und XY2 des FX3-XTDS
37
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
38
Tab. 18: Klemmenbelegung des FX3CXTDS
38
Tab. 19: Anzeigen der LED MS des FX3-XTDS
38
Abb. 12: Anzeigeelemente des FX3CXTDS
38
Interne Schaltkreise
39
Tab. 20: Anzeigen der Eingangs- und Ausgangs-Leds des FX3-XTDS
39
Abb. 13: Interne Schaltkreise des FX3-XTDS - Sichere Eingänge und Testausgänge
39
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul FX0CSTIO
40
Beschreibung
40
Abb. 14: Interne Schaltkreise des FX3-XTDS - nicht Sichere Ausgänge
40
Verwendung der Anschlüsse IY7 und IY8 des FX3-STIO
41
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
41
Tab. 21: Klemmenbelegung des FX0CSTIO
41
Abb. 15: Anzeigeelemente des FX0CSTIO
41
Tab. 22: Anzeigen der LED MS des FX0-STIO
42
Tab. 23: Anzeigen der Eingangs-/Ausgangs-Leds des FX0-STIO
42
Interne Schaltkreise
43
Abb. 16: Interne Schaltkreise des FX0-STIO - Eingänge
43
Abb. 17: Interne Schaltkreise des FX0-STIO - Ausgänge
43
Drive Monitor FX3CMOC0
44
Beschreibung
44
Tab. 24: Funktionsumfang des FX3-MOC0
44
Tab. 25: Erreichbare SIL Undpl
45
Anzeigeelemente und Fehlercodes
47
Tab. 26: Anzeigen der LED MS des FX3-MOC0
47
Abb. 18: Anzeigeelemente des FX3CMOC0
47
Geber-Anschluss
48
Tab. 27: Pin-Belegung des Micro-D-Sub-Steckers des FX3CMOC0
48
Anschlussboxen für Geber
49
Abb. 19: Anschlussprinzip der Anschlussboxen für Geber
49
Abb. 20: Anschlüsse der Anschlussboxen für Geber (Frontansicht)
49
Tab. 28: Beschreibung der Anschlüsse der Anschlussboxen für Geber
50
Tab. 29: Einstellung der Versorgungsspannung für die Geber an der Motor
50
Tab. 30: Pin-Belegung Geber-Anschluss C1
51
Tab. 31: Pin-Belegung der Anschlussklemmen C2 an der Motor-Feedback
51
Tab. 32: Pin-Belegung der Anschlussklemmen C2 an der Dualen Geber
51
Tab. 33: Pin-Belegung Hdcdcsub-15-Buchse C3 an den Anschlussboxen für Geber
52
Tab. 34: Pin-Belegung Dcsubc9-Buchse C4 an der Motor-Feedback-Splitterbox
52
Relais-Ausgangsmodule UE410C2RO/UE410C4RO
53
Beschreibung
53
Abb. 21: Beispiel der Einbindung eines Relais-Moduls in das Flexi-Soft-System
53
Abb. 22: Interner Aufbau UE410C2RO
54
Abb. 23: Interner Aufbau UE410C4RO
54
Anzeigeelemente und Klemmenbeschreibung
55
Tab. 35: Anzeigen UE410C2RO/UE410C4RO
55
Tab. 36: Klemmen UE410C2RO
55
Tab. 37: Klemmen UE410C4RO
55
Abb. 24: Anzeigeelemente UE410C2RO und UE410C4RO
55
Anschluss von Geräten
56
Anschluss von Geräten Kapitel
57
Anschluss von Geräten
58
Abb. 25: Auszug aus einem Beispiel-Report IM Flexi Soft Designer
58
Sicherheitsbefehlsgeräte und Elektromechanische Sicherheitsschalter
59
Not-Halt-Taster (Z. B. ES21)
59
Tab. 38: Anschluss ES21
59
Tab. 39: Funktionen mit ES21
59
Elektromechanische Sicherheitsschalter mit und ohne Zuhaltung
60
Tab. 40: Anschluss Elektromechanischer Sicherheitsschalter
60
Tab. 41: Anschluss von Zuhaltungen
60
Tab. 42: Funktionen mit Elektromechanischen Sicherheitsschaltern und
60
Zustimmschalter E100
61
Tab. 43: Anschluss E100
61
Tab. 44: Funktionen mit E100
61
Zweihandsteuerung
62
Tab. 45: Anschluss Zweihandsteuerung
62
Tab. 46: Funktionen mit Zweihandsteuerung Typ IIIA
62
Tab. 47: Funktionen mit Zweihandsteuerung Typ IIIC
62
Sicherheits-Trittmatten und Bumper
63
Tab. 48: Anschluss Sicherheits-Trittmatten
63
Tab. 49: Funktion Sicherheits-Trittmatten
63
Diodenmodul DM8-A4K
64
Tab. 50: Anschluss von Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit Vorgeschaltetem
64
Abb. 26: Anschlussdiagramm Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit
64
Tab. 51: Technische Daten Diodenmodul DM8-A4K
65
Abb. 27: Anschlussdiagramm Mehrfach-Sicherheits-Trittmatten mit
65
Abb. 28: Schaltbild Diodenmodul DM8-A4K
66
Abb. 29: Maßbild Diodenmodul DM8-A4K
66
Betriebsartenwahlschalter
67
Potenzialfreie Kontakte
67
Tab. 52: Anschluss Betriebsartenwahlschalter
67
Tab. 53: Funktion Betriebsartenwahlschalter
67
Tab. 54: Funktion Potenzialfreie Kontakte
67
Berührungslose Sicherheitssensoren
68
Magnetische Sicherheitsschalter (Z. B. RE)
68
Tab. 55: Anschluss Magnetischer Sicherheitsschalter mit Äquivalenten Eingängen
68
Tab. 56: Anschluss Magnetischer Sicherheitsschalter mit Antivalenten Eingängen
68
Tab. 57: Funktionen mit Magnetischen Sicherheitsschaltern
68
Induktive Sicherheitsschalter IN4000 und IN4000 Direct
69
Transponder T4000 Compact und T4000 Direct
69
Tab. 58: Anschluss Induktive Sicherheitsschalter
69
Tab. 59: Funktionen mit Induktiven Sicherheitsschaltern
69
Tab. 60: Anschluss Transponder
69
Tab. 61: Funktionen mit Transpondern
69
Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
70
Testbare Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
70
Tab. 62: Anschluss von Testbaren Typc2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
70
Tab. 63: Funktionen mit Testbaren Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
70
Testbare Typc4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
71
Kundenspezifische Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
71
Tab. 64: Anschluss von Testbaren Typc4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
71
Tab. 65: Funktionen mit Testbaren Typc4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
71
Hinweise zur Montage von Testbaren Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
72
Abb. 30: Mindestabstand „A" zu Reflektierenden Flächen, Richtige Montage und
72
Abb. 31: Mindestabstand „A" in Abhängigkeit vom Abstand „D" für Testbare
72
Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen (BWS)
73
Sichere Ausgänge Q1 bis Q4
73
Tab. 66: Anschluss BWS
73
Abb. 32: Montage zur Vermeidung Gegenseitiger Optischer Beeinflussung
73
EFI-Geräte
74
Anschluss von EFI-Geräten
74
Flexi Link
75
Flexi Link IM Überblick
75
Tab. 67: Verfügbare Prozessdaten-Bits Abhängig von der Verbindungsmethode
75
Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für Flexi Link
76
Verbinden eines Flexi-Link-Systems
76
Tab. 68: Systemvoraussetzungen für Flexi Link
76
Tab. 69: Verfügbare Statusbits Abhängig von der Verbindungsmethode
76
Tab. 70: Mögliche Leitungslängen und -Typen für Flexi-Link-Verbindungen
77
Abb. 33: Verbinden von Flexi-Link-Stationen über EFI1 und EFI2
77
Flexi Line
78
Flexi Line IM Überblick
78
Verbinden eines Flexi-Line-Systems
78
Tab. 71: Update-Rate eines Flexi-Line-Systems in Abhängigkeit von der Maximalen
78
Tab. 72: Mögliche Leitungslängen und -Typen für Flexicline-Verbindungen
79
Abb. 34: Anschluss eines Flexi-Line-Systems
79
EMV-Maßnahmen für Flexi Link und Flexi Line
80
Abb. 35: Verbindung der Abschirmung des Kabels mit der Montageschiene
80
4.10 Anschluss eines Pro-Face-HMI
81
4.11 Anschluss von Gebern
81
Abb. 36: Anschlussmöglichkeiten für Geber
81
Tab. 73: Beschaltung der Gebersignale
83
Abb. 37: Unterschiede Beim Anschluss von Inkrementalgebern mit Zwei
83
Spezielle Funktionen
84
Enhanced Function Interface - EFI
84
Definition
84
Eigenschaften
84
Funktionen
85
Nutzen
85
Muting
86
Allgemeine Beschreibung
86
SICK-Muting-Sensoren
86
Tab. 74: Auswahl und Einstellungen der Optischen SICK-Muting-Sensoren in
86
Tab. 75: Ausgangspegel von Muting-Sensoren
86
Montage/Demontage
87
Schritte zur Montage von Modulen
87
Abb. 38: Modul auf DIN-Hutschiene Hängen
87
Schritte zur Demontage von Modulen
88
Abb. 39: Endklammern Installieren
88
Abb. 40: Steckbare Klemmenblöcke Entfernen
88
Abb. 41: Steckverbindung Trennen
89
Abb. 42: Modul von der DIN-Hutschiene Nehmen
89
Elektroinstallation
90
Anforderungen an die Elektroinstallation
90
Interne Beschaltung der Spannungsversorgung
92
Abb. 43: Interne Beschaltung der Flexi-Soft-Spannungsversorgung
92
Konfiguration
93
Inbetriebnahme
94
Gesamtabnahme der Applikation
94
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
95
Diagnose
96
10.1 Verhalten IM Fehlerfall
96
Fehlerzustände
96
Fehleranzeigen der Status-Leds, Fehlermeldungen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
97
Tab. 76: Fehlercodes und Fehlermeldungen des Flexi-Soft-Systems und Mögliche
103
10.3 Zusätzliche Fehleranzeigen EFI-Kompatibler Geräte
104
10.4 SICK-Support
104
10.5 Erweiterte Diagnose
104
Wartung
105
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
105
11.2 Geräteaustausch
106
Technische Daten
107
12.1 Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Systems
107
Abb. 44: Ansprechzeiten Innerhalb eines Flexi-Soft-Systems
107
Berechnung der Ansprechzeiten
108
Tab. 77: Berechnung der Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Systems in Ms
109
Abb. 45: Beispiel eines Flexi-Soft-Systems
110
Abb. 46: Ansprechzeiten Innerhalb eines Flexi-Soft-Systems
110
Tab. 80: Beispiel für die Berechnung der Ansprechzeit eines Dezentralen Eingangs
112
Abb. 47: Ansprechzeiten Innerhalb eines Flexi-Link-Systems
112
Minimale Abschaltzeit
113
12.2 Datenblatt
114
Hauptmodule FX3CCPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2 und FX3CCPU3
114
Tab. 81: Datenblatt FX3CCPU0, FX3CCPU1, FX3CCPU2 und FX3-CPU3
114
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul FX3CXTIO
116
Tab. 82: Datenblatt FX3CXTIO
116
PNP-Halbleiter, Kurzschlussfest, Kurzschlussüberwacht (Konfigurierbar)
119
Datenschnittstelle
120
Eingangserweiterungsmodul FX3CXTDI
121
Tab. 83: Datenblatt FX3CXTDI
121
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul FX3CXTDS
123
Tab. 84: Datenblatt FX3CXTDS
123
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul FX0CSTIO
126
Tab. 85: Datenblatt FX0CSTIO
126
Drive Monitor FX3CMOC0
128
Tab. 86: Datenblatt FX3CMOC0
128
Geber-Anschlussboxen für FX3-MOC0
136
Tab. 87: Datenblatt Geber-Anschlussboxen für FX3CMOC0
136
Ausgangsmodule UE410C2RO/UE410C4RO
137
Tab. 88: Datenblatt UE410C2RO/UE410C4R0
137
Abb. 48: Schaltspannung bei Gleichstrom, Relaismodule UE410-2RO/UE410-4RO
138
Abb. 49: Elektrische Lebensdauer Relaismodule UE410-2RO/UE410-4RO
138
Tab. 89: Pfhd-Werte UE410C2RO/UE410C4R0
141
12.3 Maßbilder
142
Hauptmodule Fx3Ccpux mit Systemstecker
142
Ein-/Ausgangserweiterungen FX3CXTIO, FX3-XTDS und FX0- STIO, Eingangserweiterung FX3CXTDI, Relais-Ausgangsmodule UE410C2RO und UE410C4RO
142
Abb. 50: Maßbild Fx3Ccpux (MM)
142
Drive Monitor FX3-MOC0
143
Geber-Anschlussboxen
143
Abb. 52: Maßbild FX3CMOC0 (MM)
143
Abb. 53: Maßbild Motor-Feedback-Splitterbox (MM)
143
Abb. 54: Maßbild Duale Geber-Anschlussbox (MM)
144
Bestelldaten
145
13.1 Erhältliche Module und Zubehör
145
Tab. 90: Artikelnummern Module Sicherheits-Steuerung Flexi Soft
145
13.2 Geräte
148
Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken (Typ 2)
148
Tab. 91: Artikelnummern Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken (Typ 2)
148
Berührungslose Sicherheitsschalter
149
Sicherheits-Lichtvorhänge und Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
149
Sicherheits-Laserscanner und Sicheres Kamerasystem
149
Diodenmodul
149
Tab. 92: Artikelnummern Berührungslose Sicherheitsschalter
149
Tab. 93: Artikelnummern Sicherheits-Lichtvorhänge und Mehrstrahlsysteme
149
Tab. 94: Artikelnummern Laserscanner
149
Tab. 95: Artikelnummer Diodenmodul
149
Geber
150
Muting-Lampe und Kabel
150
Tab. 96: Artikelnummern Geber
150
Tab. 97: Artikelnummern Muting-Lampe und Kabel
150
Anhang
151
14.1 EG-Konformitätserklärungen
151
Abb. 55: EG-Konformitätserklärung für FX3-Cpux
151
Abb. 56: EG-Konformitätserklärung für FX3-Cpux
152
Abb. 57: EG-Konformitätserklärung für das FX3-XTIO, FX3-XTDI, FX3-XTDS und
153
Abb. 58: EG-Konformitäts-Erklärung für das FX3-XTIO, FX3-XTDI, FX3-XTDS und
154
Abb. 59: EG-Konformitätserklärung für den FX3-MOC
155
Abb. 60: EG-Konformitätserklärung für den FX3-MOC
156
Abb. 61: EG-Konformitätserklärung für das UE410-2RO und das UE410-4RO
157
14.2 Checkliste für den Hersteller
159
SICK Flexi Soft Betriebsanleitung (88 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Gateways
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
6
Funktion dieses Dokuments
6
Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation
6
Geltungsbereich
7
Zielgruppen und Dokumentstruktur
8
Weiterführende Informationen
8
Symbole und Dokumentkonventionen
9
Zu Ihrer Sicherheit
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
11
Produktbeschreibung
13
Gerätevarianten
14
Ethernet-Gateways
14
Gerätevarianten und Ihre Hauptmerkmale
14
Firmwareversionen
15
Ethernet/Ip™-Gateway FX0-GENT
15
Schnittstellen und Anzeigeelemente des FX0-GENT mit Firmware V1.XX.X oder
15
Firmwareversionen der Ethernet-Gateways
15
Modbus-TCP-Gateway FX0-GMOD
16
PROFINET IO-Gateway FX0-GPNT
17
Schnittstellen und Anzeigeelemente des FX0-GMOD
17
Ethercat-Gateway FX0-GETC
18
Schnittstellen und Anzeigeelemente des FX0-GPNT mit Firmware V1.XX.X oder
18
Gemeinsame Merkmale der Ethernet-Gateways
19
Schnittstellen und Anzeigeelemente des FX0-GETC
19
Feldbus-Gateways
20
PROFIBUS-DP-Gateway FX0-GPRO
20
Anzahl der Möglichen TCP/IP-Verbindungen
20
Canopen-Gateway FX0-GCAN
21
Devicenet-Gateway FX0-GDEV
22
Sichere Gateways
22
EFI-Pro-Gateway FX3-GEPR
22
Schnittstellen und Anzeigeelemente des FX0-GDEV
22
Schnittstellen und Anzeigeelemente des FX3-GEPR
23
Montage
24
Montage des Moduls auf der DIN-Hutschiene
24
Anbringen von Endklammern
25
Elektrische Installation
26
Anforderungen an die Elektrische Installation
26
Ethernet-Gateways
26
PROFIBUS-DP-Gateway FX0-GPRO
27
Pin-Belegung der D-Sub-Dose am FX0-GPRO
27
Leitungsparameter des FX0-GPRO
27
Canopen-Gateway FX0-GCAN
28
Maximale Leitungslänge in Abhängigkeit von der Datenübertragungsrate des FX0- GPRO
28
Open-Style-Dose und Pin-Belegung am FX0-GCAN
28
Devicenet-Gateway FX0-GDEV
29
Maximale Leitungslänge in Abhängigkeit von der Datenübertragungsrate des FX0- GCAN
29
Open-Style-Dose und Pin-Belegung am FX0-GDEV
29
EFI-Pro-Gateway FX3-GEPR
30
Maximale Leitungslängen FX0-GDEV
30
Konfiguration
31
Konfiguration des Ethernet/Ip™-Gateways FX0-GENT
31
Konfiguration des Modbus-TCP-Gateways FX0-GMOD
32
Konfiguration des PROFINET IO-Gateways FX0-GPNT
32
Versionen der GSDML-Datei für das FX0-GPNT
32
PROFINET IO-Gateway IM PROFINET IO HW Konfig
33
Konfiguration der Aktualisierungszeit des FX0-GPNT
34
Konfiguration des Ethercat-Gateways FX0-GETC
36
Konfiguration des PROFIBUS-DP-Gateways FX0-GPRO
36
PROFIBUS-Konfiguration des Gateways
37
SICK Flexi Soft Montageanleitung (6 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Elektroinstallation
2
Technische Daten
2
English
3
Français
5
Werbung
Verwandte Produkte
SICK FW100
SICK FW300
SICK FX3-MOC
SICK Flexi Loop
SICK Flexi Classic
SICK FlexChain
SICK Flexi Compact
SICK Flexi Classic Muting
SICK flexLock
SICK Flexi Soft Gateways Hardware
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen