Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

O N L I N E H I L F E
Drive Monitor FX3-MOC
Motion Control
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK FX3-MOC

  • Seite 1 O N L I N E H I L F E Drive Monitor FX3-MOC Motion Control...
  • Seite 2 79183 Waldkirch Germany Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3 Datentypen in der Logik des MOCx-Moduls ............34 Funktionsblöcke zur Datenkonvertierung............36 5.3.1 Geschwindigkeit zu Laserscanner............36 5.3.2 UI8-zu-Bool-Konvertierer ..............36 5.3.3 Bool-zu-UI8-Konvertierer ..............36 5.3.4 Beispiel ....................37 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 4 12 Technische Daten im Detail ..................105 13 Zubehör .......................... 107 14 Sonstige Informationen ....................108 14.1 Maßzeichnung ....................108 14.2 Bestellinformation .................... 108 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 5 Für alle gängigen Encoderschnittstellen  Frei programmierbare Logik  Überwachung von bis zu 10 Geschwindigkeitsniveaus und 4 Bremsrampen  Mehrere Achsen überwachbar 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 6  Maschinenbau  Automotive  Reifenindustrie  Pressenhersteller  Holzverarbeitung  Papierindustrie  Druckmaschinenhersteller  Intra-Logistik  Transport-Logistik  Verpackungstechnik © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 7 Ihre Vorteile:  Zeigt den Stillstand des Antriebs  Schneller Zugriff in die Maschine und schnelles Eingreifen  Steigerung der Produktivität 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 8 Antrieb darf sich nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit bewegen Höhere Effizienz, da Stillstandszeiten der/s Maschine/Systems minimiert werden • • Komfortable und sichere Wartung © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 9 Energiezufuhr des Antrieb getrennt (STO). Ihre Vorteile: Stopp über Notstopprampe mit Überwachung des Bremsvorgangs • • Schnellerer Eingriff des Bedieners • Anstieg der Produktivität 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 10 Notstopp mittels SS2 nach   Weniger Maschine kann ohne Eingriff in den Prozess Stillstandszeiten erneutes Referenzieren nächsten Zyklus starten © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 11 Antrieb bzw. Anwendung wird nach Stillsetzung unter Energie auf Position gehalten • Sicherer Eingriff ist möglich ohne erneutes Referenzieren der Maschine • Produktivitätssteigerung 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 12 Stellt sicher, dass der Antrieb sich nur noch in eine Richtung bewegen kann • Flexiblere Gestaltung des Transportvorgangs Effizienzsteigerung • © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 13 Sicherer Betriebshalt SOS und Höhere Produktivität wenn das Hindernis  sichere Bewegungsrichtung Geringere weg ist Stillstandszeiten  Mehr Flexibilität für die Navigation 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 14 Gebertypen auf dem Drive Monitor anzulegen und anschließend zu konfigurieren. Durch Doppelklick auf das Gebersymbol, wird das Konfigurationsmenü des Gebers geöffnet. Zunächst werden alle Geber gleich behandelt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 15 Bedingungen erfüllt sind:  Die Sin/Cos-Analogspannungsüberwachung erkennt gültige Verhältnisse.  Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 16 Abbildung des Geschwindigkeitswertes im Datentyp Motion ist (1 Digit = 0,5 U/min bzw. 1 mm/s), dann hat die Aktivierung dieser Option keine Auswirkung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 17 Datenübertragung aktiviert ist, dann wird vom MOCx-Modul geprüft, ob die beiden Werte der Positionsdaten im empfangenen SSI-Protokollrahmen identisch sind. Wenn sie nicht identisch sind, dann werden die Positionsdaten dieses SSI-Protokollrahmens ignoriert. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 18 Das MOCx-Modul wertet im 4-ms-Zyklus immer nur einen SSI-Protokollrahmen aus. Wenn der SSI-Listener mehrere SSI-Protokollrahmen innerhalb von 4 ms überträgt, dann werden die zusätzlichen SSI-Protokollrahmen nicht ausgewertet. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 19 übertragbar ist. Mit Doppelklick auf das Gebersymbol, können die Gebereinstellungen geändert werden. Unter der Karteikarte „Bewegungstyp“ wird die genutzte Antriebstechnik ausgewählt. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 20 Motion-Signal immer eine einheitliche Abbildung hat und somit eine von der Skalierung des Messsystems unabhängige Verwendung in der MOCx-Logik ermöglicht. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 21 In dieser Karteikarte kann der maximal erlaubte Geschwindigkeitssprung festgelegt werden. Das erhöht die Diagnosefähigkeit der Sicherheitsanwendung, da so ein Abriss/ Defekt eines Gebers festgestellt werden kann. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 22 Konfiguration eine Anschlussart mit mindestens einer Geber-Anschlussbox gewählt wurde, dann prüft das MOCx-Modul zyklisch diese ID-Kennung. Mehr Informationen sind zu findenin der Betriebsanleitung auf Seite 289. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 23 Wenn der Parameter deaktiviert ist, kann Performance Level d nicht mit einem einzelnen Sin/Cos-Geber erreicht werden (s. Kapitel 2.2.2). Auflösungserweiterung: Genauere Informationen sind in Kapitel 2.2.3 zu finden. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 24 (auch bei Stillstand) kommen. Dies muss bei der Konfiguration der Anwendung berücksichtigt werden, um die Systemverfügbarkeit zu gewährleisten. Ein DME funktioniert üblicherweise mit folgender Konfiguration: © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 25 Maximale Zeit, in der gültige Positionsdaten erwartet werden. Fehler-Bit-Auswertung: Legt fest, wo die Fehler-Bits und der Status platziert werden, wenn ein Fehler durch den Sensor signalisiert wird. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 26 Geber 2, Signalpaar C, negatives Signal Braun/Grün ENC2_B- Geber 2, Signalpaar B, negatives Signal Rot/Blau ENC2_A- Geber 2, Signalpaar A, negatives Signal Violett © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 27 Zur Versorgung des Gebers stehen am Geber-Anschluss des FX3-MOC0-Moduls 24 V zur Verfügung. An den Anschlussboxen steht eine wählbare Versorgungsspannung zur Verfügung. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 28 MOC0-Modul nicht erforderlich sind, aber dennoch im Geberkabel mitgeführt werden können, z.B. Bremsenansteuerung, Temperatursensor etc.  Duale Geber-Anschlussbox: Anschlussmöglichkeit für zwei Geber. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 29 Die Versorgungsspannung für den Geber kann bis zu 2 V unter der 24 V nominell 75 mA Versorgungsspannung für das Hauptmodul (Klemme A1) liegen. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 30 Pin-Belegung der Anschlussklemmen C2 an der Motor-Feedback-Splitterbox Klemmleiste Klemme Signal Beschreibung Nicht mit der Splitterbox verbunden, dient nur zur Weiterleitung von Signalen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 31 Geber 1, Signalpaar C, negatives Signal ENC2_24V 24-V-Spannungsversorgung für Geber 2 ENC2_C+ Geber 2, Signalpaar C, positives Signal ENC2_C- Geber 2, Signalpaar C, negatives Signal 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 32 Geber Kanal A, negatives Signal ENC_B- Geber Kanal B, negatives Signal ENC_C- Geber Kanal C, negatives Signal ENC_0V 0-V-Spannungsversorgung für Geber © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 33 Als Tag-Name wird diesen Bits der Name des Eingangs + Bausteins + Moduls zugewiesen. Die Daten werden über den internen Bus FLEXBUS+ ausgetauscht. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 34 32 Bit mit Positionswert Vorzeichen +2.147.483.647 1/30.000 U 1/250 mm 0 = ungültig Absoluter 1 Bit Positionsstatus 1 = gültig © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 35 Ein- und Ausgänge, die andere Datentypen als Boolean erwarten oder ausgeben, sind auf den Funktionsblocksymbolen entsprechend gekennzeichnet. Dabei steht M für Motion- Daten und UI8 für Unsigned Integer 8-Bit. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 36 Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalen möglich ist. Er wird eingesetzt um, z.B. die Geschwindigkeitsfreigabe-ID von der CPU an den Drive Monitor zu übergeben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 37 Daten konvertiert. Somit können die Informationen über die Geschwindigkeit in der CPU Logik verwendet werden. Die Informationen erhält die CPU über den Rückwandbus. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 38 Überschreiten des Wertes von Limit 1, die relative Geschwindigkeitsdifferenz erlaubt. Beide Eingänge sind zeitlich begrenzt und können über das Max. Zeit Limit 2 und 3 eingestellt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 39 Geschwindigkeit berücksichtigt wird. Mit einem Doppelklick auf den Funktionsblock, wird das Kontextmenü geöffnet. Dieser Funktionsblock vergleicht Geschwindigkeitswerte aus zwei verschiedenen Signalquellen. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 40 Geschwindigkeitsdifferenz berechnet wird. Die Konfiguration ist vor allem abhängig von der Applikation. Nachfolgend sind einige Empfehlungen zur Konfiguration zu sehen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 41 In der Registerkarte „Geschwindigkeitsvergleichsgrenzen“ wird festgelegt, in welcher Höhe eine Geschwindigkeitsdifferenz toleriert werden soll. Im folgenden Teil werden verschiedene Anwendung, mit einer möglichen Auswahl, vorgestellt. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 42 1. Stationäre Maschinen mit fester mechanischer Kopplung Typischerweise ist die Kopplung gut und es gibt fast keine Unterschiede zwischen den Gebern. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 43 3 eventuell auftretende Fehler an den Sensoren ausreichend schnell aufgedeckt werden und nicht zu Gefährdungen führen. Die Eingänge „Eingang Freigabe Limit x“ können mit einer Statisch 1 verbunden werden. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 44 3 eventuell auftretende Fehler an den Sensoren ausreichend schnell aufgedeckt werden und nicht zu Gefährdungen führen. Die Eingänge „Eingang Freigabe Limit x“ können mit einer Statisch 1 verbunden werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 45 Es muss durch eine Risikoanalyse sichergestellt werden, dass bei Aktivierung der Limits 2 und 3 eventuell auftretende Fehler an den Sensoren ausreichend schnell aufgedeckt werden und nicht zu Gefährdungen führen. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 46 In der Registerkarte “Laufzeitkompensation” können Effekte minimiert werden, die durch unterschiedliche Signallaufzeiten und unterschiedliche Aktualisierungsraten auftreten können. Unter „Geschwindigkeitsausgabe-Modus“ wird der Wert bestimmt, welcher am Ausgang „Motion“ ausgeben wird. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 47 Ein- und Ausgänge des Funktionsblocks durch eigene zu ersetzen und dem Funktionsblock einen Namen oder einen beschreibenden Text hinzuzufügen, der im Logikeditor unter dem Funktionsblock angezeigt wird. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 48 Parameter, angezeigt. Sollte eine Fehlermeldung auftauchen, wird durch folgenden Button eine Fehlerbeschreibung angezeigt, welche hilft den Fehler zu beheben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 49 Stillstandserkennung deaktiviert werden Freigabe Vorwärts & Rückwärts: Mit Hilfe der optionalen Eingänge „Freigabe Vorwärts“ und „Freigabe Rückwärts“ kann die zulässige Bewegungsrichtung freigegeben werden. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 50 Geschwindigkeitsbereich, mit dem der Antrieb im Moment fährt, ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt als UI8- Wert. Um den Wert mit Bool-Signalen zu verbinden, verwenden Sie den Funktionsblock UI8-zu-Bool-Konvertierer. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 51 Auf der Karteikarte „Einheiten“ kann eingestellt werden, welche Einheiten z.B. für die Berechnung von Geschwindigkeiten verwendet werden sollen (mm/s, km/h, U/min, etc.). 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 52 Die Geschwindigkeit hat dreimal den Wert Null erreicht und die relative Positionsdifferenz war dabei kleiner als 2 × der Wert für das Stillstandspositionsfenster. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 53 Die Geschwindigkeits-IDs können genutzt werden, um von der CPU über den Eingang „Geschwindigkeitsfreigabe-ID“ eine maximale Geschwindigkeit zu aktivieren oder über den Ausgang "Geschwindigkeitsstatus-ID" den aktuellen Geschwindigkeitsbereich an die CPU zu übertragen. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 54 Fahrtrichtung immer erlaubt. Das High Signal gibt die Richtung frei. Im Folgenden ist ein Beispiel, wie die beiden Eingänge über die CPU angesteuert werden können. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 55 Auf der Karteikarte „Bericht“ wird eine Zusammenfassung der Konfiguration des Funktionsblocks inklusive aller Eingangs- und Ausgangsverknüpfungen und der konfigurierten Parameter angezeigt 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 56 Drive Monitor FX3- MOC Sollte eine Fehlermeldung auftauchen, wird durch folgenden Button eine Fehlerbeschreibung angezeigt, welche hilft den Fehler zu beheben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 57 Stillstandsbedingung ist nicht oder nicht mehr erfüllt), dann wird der Ausgang „Endstufe aus“ sofort und die Ausgänge „Freigabe Bremse“ und „Freigabe Drehmoment“ mit der jeweils konfigurierten Verzögerung abgeschaltet. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 58 STIO oder XTIO. Stopp anfordern: Nicht sicheres Signal, das die Stopp-Rampe des Antriebs auslöst. Ansteuerung über einen Ausgang von STIO oder XTIO. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 59 Auf der Karteikarte „Einheiten“ kann eingestellt werden, welche Einheiten z.B. für die Berechnung von Geschwindigkeiten verwendet werden sollen (mm/s, km/h, U/min, etc.). 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 60 Unter „Stopp-Rampen“ wird die Anzahl der Eingänge, die Verzögerungszeit und die Geschwindigkeitsreduzierung eingestellt. In der Karteikarte „Ausschaltverzögerungen“ werden die Ausschaltverzögerungen für die Ausgänge “Freigabe Bremse” und “Freigabe Drehmoment” festgelegt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 61 Auf der Karteikarte Bericht wird eine Zusammenfassung der Konfiguration des Funktionsblocks inklusive aller Eingangs- und Ausgangsverknüpfungen und der konfigurierten Parameter angezeigt. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 62 Drive Monitor FX3- MOC Sollte eine Fehlermeldung auftauchen, wird durch folgenden Button eine Fehlerbeschreibung angezeigt, welche hilft den Fehler zu beheben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 63 Bild, landet auch der Drive Monitor im Konfigurationsbereich. Die Station ist konfiguriert und die Geber können mit dem Drive Monitor verbunden werden. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 64 Durch einen Doppelklick auf den Geber (im Konfigurationsbereich), wird das Konfigurationsmenü geöffnet (s. Kapitel 3). Desweiteren wurde als EFI-Element der Sicherheits Laserscanner S300 Mini an die CPU2 angeschlossen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 65 Über die Registerkarte „Logikeditor“ ist es möglich, in die CPU oder in die MOC Logik zu gelangen. Durch einen Klick auf „MOC0[1]-Logikeditor“ erreicht der Benutzer die Logik des Drive Monitors (MOC Logik). 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 66 Zum einen gibt es die Funktionsblöcke für Überwachungsfunktionen (Motion) und zum anderen die Funktionsblöcke zur Datenkonvertierung(Konvertierer). Für dieses Beispiel werden ein „Geschwindigkeitsvergleich“ (Motion) und ein „Geschwindigkeit zu Laserscanner“ (Konvertierer) benötigt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 67 Seite grün. Wenn ein Signal nicht verwendet wird, dann ist die Beschreibung schwarz. Außerdem wird der Funktionsblock gelb, da er zwei gültige Signale bekommen hat. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 68 Die Verbindung kann per Drag & Drop hergestellt werden. Danach wird auch der Konvertierer gelb, da er ein gültiges Signal von dem Geschwindigkeitsvergleich bekommt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 69 Nun sind die Gebersignale mit der Flexi Soft Logik verbunden und können in der Logik der Flexi Soft CPU benutzt werden. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 70 Mit einem Doppelklick auf den Funktionsblock, ist es möglich die Anzahl der Eingänge und Ausgänge zu verändern. In diesem Fall werden dreizehn Eingänge bzw. Ausgänge benötigt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 71 & Drop). Es ist nun zu sehen, dass die Beschreibung der Eingänge grün wird, da diese mit dem Funktionsblock verbunden sind. Außerdem wird der Funktionsblock gelb, weil dieser mit dreizehn gültigen Signalen verbunden ist. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 72 Jetzt ist die Logik für den AGV konfiguriert und kann gespeichert bzw. zur Flexi Soft Station übertragen werden © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 73 Klick auf das Bild, landen auch diese Module im Konfigurationsbereich. Die Station ist konfiguriert und die Geber können mit dem Drive Monitor verbunden werden. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 74 Außerdem wurden an die Eingänge und Ausgänge der Module „XTIO“ und XTDI“ verschiedene Elemente wie Not-Halt, Zustimmschalter, einkanaliger Schließer usw. angeschlossen, welche unter der gleichnamigen Registerkarte „Elemente“ zu finden sind. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 75 Zum einen gibt es die Funktionsblöcke für Überwachungsfunktionen und zu anderen die Funktionsblöcke zur Datenkonvertierung. Für diese Applikation wird der „Geschwindigkeitsvergleich“ und die „Geschwindigkeitsüberwachung“ ausgewählt. Beide Funktionsblöcke gehören zu den Überwachungsfunktionen. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 76 Seite grün. Wenn ein Signal nicht verwendet wird, dann ist die Beschreibung schwarz. Außerdem wechselt die Farbe des Geschwindigkeitsvergleich auf gelb, weil dieser zwei gültige Signale erhält. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 77 Die Verbindung kann per Drag & Drop hergestellt werden. Danach wird auch der Funktionsblock „Geschwindigkeistüberwachung“ gelb, da er ein gültiges Signal von dem „Geschwindigkeitsvergleich“ bekommt. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 78  Geschwindigkeitsfreigabe-ID Nun ist der zusätzliche Eingang „Geschwindigkeitsfreigabe-ID“ vorhanden. Da dieser noch kein Signal hat, wird der Funktionsblock wieder orange. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 79 Der Ausgang des „Bool zu UI8 Konvertierer“ muss nun mit der „Geschwindigkeitsfreigabe- ID“ der Geschwindigkeitsüberwachung verbunden werden. Der Eingang „Geschwindigkeitsfreigabe ID“ aktiviert die erlaubte Geschwindigkeit. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 80 Informationen über den Aufbau der CPU Logik: Kapitel 7.3). CPU Logik: MOC Logik: Schlussendlich empfängt die Geschwindigkeitsüberwachung die Informationen über den Eingang „Geschwindigkeitsfreigabe-ID“. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 81 Seite grün. Wenn ein Signal nicht benutzt wird, bleibt die Beschreibung schwarz. Nun werden die Signale „Überwachung (Bit 0)“ und „Bewegungsrichtung (Bit 1)“ an die CPU geroutet. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 82 Registerkarte „Stopp Rampen“ wird der optionale Eingang „Stopp 2 reset“ gefunden. Danach muss nur noch das Feld „Eingang zum Rücksetzen des Sicheren Stopp 2: Stopp 2 reset“ betätigt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 83 CPU Ausgangssignale darstellen. Außerdem gibt es drei Ausgangssignale (Bit 2, 3 und 4), welche in der CPU Logik Eingangssignale sind. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 84 Diese Ausgangsdaten werden in der CPU als Eingangsdaten benutzt. Zum Schluss müssen alle Ausgangssignale des Konvertierer mit den Ausgangsbits (Bit 5, 6 und 7) belegt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 85 Der „Bool to UI8 Decoder“ konvertiert das Bitmuster von der CPU (Binär) in eine „Geschwindigkeits-ID”(Integer). Dies aktiviert die Geschwindigkeitsgrenze (siehe Bild). 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 86 Die Eingangssignale „Sicherer Stopp 1“ und „Sicherer Stopp 2 reset“ kommen von der CPU (siehe Bild). Die Ausgangssignale können später in der CPU genutzt werden. (siehe Kapitel 7.3) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 87 Der Funktionsblock „Routing N:N“ leitet bis zu acht Eingangssignale parallel an bis zu acht Ausgänge. Dieser Funktionsblock ermöglicht es, Eingangselemente (z.B. Eingänge von einem XTDI- oder XTIO-Modul) eins-zu-eins mit Ausgangselementen zu verbinden. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 88 Funktionsblock verbunden sind. Außerdem wird der Funktionsblock gelb, weil dieser mit gültigen Signalen des Drive Monitors verbunden ist. CPU Logik: MOC Logik: © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 89 Nun werden die Informationen des Drive Monitor auf interne Quell-Sprungadressen geleitet. Die Quell-Sprungadressen können per Drag & Drop an den Funktionsblock angeschlossen werden. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 90 Code. Die „Geschwindigkeitsstatus-ID“ wird als Schwelle in der Logik ausgegeben. Außerdem muss die Anzahl der Eingänge auf drei geändert werden (Doppelklick auf den Funktionsblock  E/A-Einstellungen). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 91 Rückwandbus verfügbar sind. Dies ist notwendig, um die konvertierten Informationen über die „Geschwindigkeitsstatus-ID“ (MOC Logik) zu bekommen. CPU Logik: MOC Logik: 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 92 Informationen in anderen Programmteilen benutzt werden. Das betrifft vor allem die Sprungmarke „Speed_1=Stillstand“. Diese Informationen werden vom MOC zur Verfügung gestellt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 93 Signal an den Eingang des Binär-Codierers angeschlossen werden. Es muss darauf geachtet werden, wie die Parameter-Einstellungen sind (Doppelklick auf den Funktionsblock). In diesem Fall, wird mit dem Modus „Höchstwertiges“ gearbeitet. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 94 Signale werden an den Drive Monitor gesendet, um eine definierte Geschwindigkeit zu aktivieren. CPU Logik: MOC Logik: Schlussendlich erhält die Geschwindigkeitsüberwachung die codierten Informationen über den Eingang „Geschwindigkeitsfreigabe-ID“. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 95 Diese Informationen werden an die MOC Logik gesendet. Der Funktionsblock “Sicherer Stopp” empfängt die Informationen über die Eingänge “Sicherer Stopp 1a” und “Stopp 2 reset”. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 96 Konfiguration eines Gantry Onlinehilfe Drive Monitor FX3- MOC Im nachfolgendem Abschnitt ist eine individuelle Konfiguration zu sehen: CPU Logik: © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 97 Jetzt ist die Logik für den Gantry konfiguriert und kann gespeichert bzw. zur Flexi Soft Station übertragen werden. Es handelt sich hierbei um eine individuelle Konfiguration und ist deshalb nicht auf jede Situationen übertragbar. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 98 Sollte es weiß sein, ist es „False“ und wird im Moment nicht betätigt. Bei einer roten Einfärbung liegt ein Fehler vor, welcher unbedingt beseitigt werden muss. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17...
  • Seite 99 Warnungen und Fehlermeldungen des Systems zur Verfügung gestellt. Durch einen Klick auf einen Eintrag in der Liste werden in der unteren Hälfte des Fensters Details zu der ausgewählten Meldung angezeigt. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 100 Wie bekommen Sie das System zum Laufen Onlinehilfe Drive Monitor FX3- MOC Wie bekommen Sie das System zum Laufen Einstellen der Drehbewegung © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 101 Drive Monitor FX3-MOC Einstellung der Auflösung des Encoders/Gebers 5 Inkremente pro mm Die Auflösung der Geschwindigkeitserfassung hängt von der Skalierung des Messsystems ab. 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 102 Wie bekommen Sie das System zum Laufen Onlinehilfe Drive Monitor FX3- MOC © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 103 Hilfe solche Abweichungen kompensiert werden können. Auf diese Weise können Fehlabschaltungen vermieden und die Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden. Folgend ist eine mögliche Lösung des Problems zu sehen: 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 104 Die Hardwarekonfiguration könnte eine weitere Fehlerursache sein. Oftmals sind die Encoder/Geber falsch konfiguriert. Als erstes sollte die Auflösung überprüft werden, da dort elementare Fehler für das System passieren können. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 105 Technische Daten im Detail Onlinehilfe Kapitel 12 Drive Monitor FX3-MOC Technische Daten im Detail 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 106 Technische Daten im Detail Onlinehilfe Drive Monitor FX3- MOC © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...
  • Seite 107 Zubehör Onlinehilfe Kapitel 13 Drive Monitor FX3-MOC Zubehör 8016979/2014-02-17 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved Subject to change without notice...
  • Seite 108 Sonstige Informationen Onlinehilfe Drive Monitor FX3- MOC Sonstige Informationen 14.1 Maßzeichnung Maße in mm 14.2 Bestellinformation © SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8016979/ 2014-02-17 Subject to change without notice...