Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
FLOWSIC100 Flare
SICK FLOWSIC100 Flare Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK FLOWSIC100 Flare. Wir haben
3
SICK FLOWSIC100 Flare Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK FLOWSIC100 Flare Betriebsanleitung (268 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Warnsymbole
3
Inhaltsverzeichnis
4
Wichtige Hinweise
9
Zu diesem Dokument
10
Die Wichtigsten Gefahren
11
Gefahren durch Heiße, Kalte (Kryogene) oder Aggressive Gase oder Hohe Drücke
11
Gefahr durch Elektrische Betriebsmittel
11
Gefahren durch Explosionsfähige oder Brennbare Gase
11
Gefahren durch Elektrostatische Entladungen
12
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
13
Zweck des Gerätes
13
Korrekte Verwendung
13
Sende-/Empfangseinheiten FLSE100 für den Einsatz in Ex-Zonen
13
Sende-/Empfangseinheit mit Sonden-Wechselvorrichtung
16
Die Wechselvorrichtung Dient zum Aus- und Einbau von Kompletten Sende
16
Anwendungseinschränkungen
17
Verantwortung des Anwenders
19
Allgemeine Hinweise
19
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
20
Transportsicherung für Wechselfähige Sende-/Empfangseinheiten
21
Produktbeschreibung
23
Grundlegende Systeminformationen
24
Funktionsprinzip Ultraschall-Laufzeitdifferenzmessung
24
ASC-Technology (Patentiert) - Aktive Geräuschkorrelationstechnologie (Optional Verfügbar)
26
Systemkonfiguration
27
Konfiguration
28
Kommunikation zwischen Sende-/Empfangseinheiten und Steuereinheit
29
Systemübersicht
30
Stutzen-Installationstool zur Genauen Positionierung und Ausrichtung der Stutzen
30
Systemkomponenten
32
Sende-/Empfangseinheit FLSE100
32
Auswahlkriterien
34
Material für Gasberührte Teile (Standardkonfiguration)
35
Typschlüssel für Sende-Empfangseinheiten ATEX Zone 1/IECEX und Zone
38
Einsatzbereich, Konfigurationen
38
Sende-/Empfangseinheiten FLSE100-EXS Wandler
41
Wechselfähige Ausführung
42
Tieftemperaturausführung
46
Wechselfähige Ausführung Zulässiger Messgasdruck-/-Temperaturbereich: Seite 46, Bild
48
Sende-/Empfangseinheiten FLSE100-EXPR Wandler
52
Montagezubehör
55
Stutzen, Blindflansche und Dichtungen
56
Stutzen-Installationstool
58
Steuereinheit MCUP
60
Optionale Module
64
Verbindungskabel und Kabelverschraubungen
67
Option Messaufnehmer (Messrohr)
69
Verrechnungen
70
Berechnung und Kalibrierung des Volumenstroms
70
Bestimmung Massenstrom und Molekulargewicht
71
Notwendigkeit der Verwendung Externer Druck- und Temperaturtransmitter
71
Dämpfungszeit
72
Kontrollzyklus
73
Nullpunktkontrolle
73
Spantest
74
Ausgabe des Kontrollzyklus auf dem Analogausgang
74
Montage und Installation
75
Projektierung
76
Mess- und Montageort Festlegen
77
Zusätzliche Anforderungen für Option Messaufnehmer (Messrohr)
78
Freiraum für Ein-/Ausbau der Sende-/Empfangseinheiten
79
Sende-Empfangseinheiten Passend für Gegenflansch DN PN16 (Standardtemperaturausführung)
79
Weitere Hinweise für die Projektierung
80
Hinweise für die Installation der Sende-/Empfangseinheiten in 1-Pfad-, 2-Pfad
81
Oder 3X1-Pfad-Konfiguration
81
Pfadmessung
81
Vorbereitende Arbeiten
82
Allgemeine Hinweise
82
Besondere Hinweise für den Umgang mit der Option Messaufnehmer
83
Montage
84
Stutzen an der Rohrleitung Anbringen (Messsystem ohne Option Messaufnehmer)
86
Stutzenposition Bestimmen und auf der Rohrleitung Markieren
86
Stutzenposition Bestimmen und auf der Rohrleitung Markieren - Durchstrahlende
87
Stutzen für nicht Wechselfähige Sende-/Empfangseinheiten Anschweißen
91
Stutzen für Wechselfähige Sende-Empfangseinheiten Anschweißen und Rohrleitung Aufbohren
94
Pfadwinkel und Pfadlänge Bestimmen
96
Messaufnehmer (Option) in der Rohrleitung Montieren
99
Steuereinheit MCUP Montieren
100
Montagemaße Kompakt-Gehäuse und Medium-Gehäuse
101
Steuereinheit MCUP mit Option "Montageplatte für 2-Zoll-Rohr-Montage" Montieren
104
Montage des Sonnenschutzes MCUP (Option)
105
Sonnenschutz MCUP für Wandmontage
105
Montage des Sonnenschutzes MCUP an der Wand
105
Montage der MCUP am Sonnenschutz
106
Befestigungssatz
107
Montage des Sonnenschutzes MCUP an einem 2-Zoll-Rohr
108
Montage des Sonnenschutzes an einem 2-Zoll-Rohr
109
Allgemeine Hinweise für die Installation der Sende-/Empfangseinheiten
111
Einbau nicht Wechselfähiger Sende-/Empfangseinheiten
112
Einbau Wechselfähiger Sende-/Empfangseinheiten
112
Montage des Sonnenschutzes für die Sende-/Empfangseinheiten
115
Bestimmungsgemäße Verwendung
115
Sonnenschutz für die Sende-/Empfangseinheiten Montieren
116
Abmessungen
117
Elektroinstallation
119
Allgemeine Hinweise, Voraussetzungen
119
Kabelanforderungen
119
Anforderungen an die Installation in der Ex-Zone
122
Beschilderung
124
Anschluss von Sende-/Empfangseinheiten
127
Anschlussbelegung IM Klemmenkasten der Sende-/Empfangseinheiten FLSE100-EXS
127
Anschlussbelegung IM Klemmenkasten Exd der Sende-/Empfangseinheiten FLSE100
128
Anschlüsse der MCUP
129
Anschlussdaten
131
Verkabelung
136
Auszuführende Arbeiten
136
Nicht Verwendete Kabeleinführungen mit Blindstopfen Verschließen
136
Einstellen der Bus-Adresse an der Sende-/Empfangseinheit (nur Bus-Systeme)
142
Software-Adressierung der Sende-Empfangseinheiten
142
Einbau und Anschluss der Optionen Interface- und E/A-Modul
142
MCUP in Kompakt- oder Medium-Gehäuse
142
Anschlussbelegung AI-Modul
143
Anschluss Analogmodul
148
Anschluss Digitalmodul
148
Anschluss Externer Druck- und Temperaturtransmitter
149
Anschluss von Relaiskontakten
149
Inbetriebnahme und Parametrierung
151
Grundlagen
152
Allgemeine Hinweise
152
Bedien- und Parametrierprogramm SOPAS et Installieren
153
Verbindung zum Gerät Herstellen
155
Verbindung zum Gerät Herstellen über Modus "Gerätefamilie" (Empfohlene Sucheinstellungen)
156
Verbindung zum Gerät Herstellen über Erweiterten Modus
158
Baudrate Festlegen
160
Datenformat Konfigurieren
160
Hinweise zur Programmbenutzung
161
Übersicht
161
Passwortschutz
164
Standard-Passwort
164
Passwort Ändern
164
Standard-Inbetriebnahme
165
Anwendungsspezifische Parameter in die Sende-/Empfangseinheit Eingeben
166
Einheitensystem Auswählen
166
Anwendungsspezfische Parameter für 1-Pfad-Konfiguration in MCUP Eingeben
168
Konfiguration der Anwendungsspezifischen Parameter für 2-Pfad-Konfigurationen
169
Kontrollzyklus Festlegen
171
Analogausgänge Parametrieren
172
Impulsausgang Parametrieren
174
Analogeingänge Parametrieren
175
Grenzwert Festlegen
178
Logbuchfunktion
179
Datensicherung
179
Speicherung als Protokoll
181
Beispiel für ein Parameterprotokoll
182
Normalen Messbetrieb Starten
183
Erweiterte Inbetriebnahme
185
Kundendaten Eingeben
185
Parameter für Zählerfunktion Eingeben
186
Datenarchive
186
Import von CSV-Dateien mit Sonderzeichen in Excel
189
Zählerstatus
191
Prozessparameter Eingeben
192
Interface-Module Parametrieren
193
Das Ethernet-Modul Parametrieren
194
Module Modbus und HART® Bus Parametrieren
195
Bedienung/Parametrierung über Option LC-Display
197
Allgemeine Hinweise zur Nutzung
197
Tastenfunktionen
197
Menüstruktur
198
Parametrierung
199
Displayeinstellungen Mittels SOPAS et Ändern
200
Wartung
201
Allgemeines
202
Erkennen von Störungen
202
Wartung der Sende-/Empfangseinheiten
203
Sende-/Empfangseinheiten Ausbauen
203
Sende-/Empfangseinheit Reinigen
204
Wartung der MCUP mit Zulassung für Einsatz in Zone 2
205
Spezifikationen
207
Technische Daten
208
Applikationsbewertungsblatt (Beispiel)
211
Anwendungen von FLOWSIC100 Flare in Regulierter Umgebung
212
Applikationsgrenzen
212
Abmessungen und Bestellnummern
214
Sende-/Empfangseinheiten FLOWSIC100 EX-S
214
Sende-/Empfangseinheiten FLOWSIC100 EX/EX-RE
220
Sende-/Empfangseinheiten FLOWSIC100 EX-PR
223
Sende-Empfangseinheiten - Artikelliste
226
Verbindungskabel
229
Nicht Armierte Verbindungskabel (SICK-Standard für ATEX-Installationen)
229
Armierte Verbindungskabel (SICK-Standard für ATEX-Installationen)
229
Kabelverschraubungen für nicht Armierte Kabeltypen (SICK-Standard für ATEX-Installationen)
230
Kabelverschraubungen für Armierte Kabeltypen (SICK-Standard für ATEX-Installationen)
230
Klemmenbox für Ex-Zone 2 (nur für ATEX-Ausführungen)
231
Stutzen
232
Zusätzliches Zubehör für Wechselfähige Sende-/Empfangseinheiten
234
Steuereinheit MCUP
234
Optionen für die Steuereinheit MCUP
239
Ein-/Ausgänge
239
Interface-Module
239
Interface-Module (nur MCUP 19" Ausführung)
239
Passwort
239
Anweisungen für Dichtungsmontage
240
SICK Inbetriebnahme-Checkliste
242
Commissioning Check List
242
Anschlusspläne für MCUP Ex-Zone 1 - Konfigurationsbeispiele mit Optionalen
251
Modulen
251
Anschlusspläne für USA und Kanada
254
Flse100-Exs/Flse100-Expr
254
Flse100-Ex/Flse100-Exre
260
Anschluss Externe Druck- und Temperaturtransmitter
265
Werbung
SICK FLOWSIC100 Flare Betriebsanleitung (190 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Warnsymbole
2
Inhaltsverzeichnis
3
Wichtige Hinweise
7
Funktion dieses Dokuments
8
Geltungsbereich
8
Zielgruppen
8
Datenintegrität
8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
9
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
10
Allgemeine Hinweise
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
11
Verhalten bei Ausfall von Spülluft-/Kühlluftversorgung
12
Erkennen von Störungen
12
Vermeiden von Schäden
12
Produktbeschreibung
13
Systemmerkmale und Einsatzbereiche
14
Systemübersicht, Funktionsprinzip
15
Systemübersicht
15
Kommunikation zwischen Sende-/Empfangseinheiten und Steuereinheit
16
Funktionsprinzip
17
Systemkomponenten
19
Sende-/Empfangseinheit FLSE100
19
Standard-Sende-/Empfangseinheiten
24
Intern Gekühlte Sende-/Empfangseinheiten
27
Gespülte Sende-/Empfangseinheiten
29
Flansch mit Rohr
30
Wetterschutz
31
Steuereinheit MCU
31
Blockschaltbild
35
Verbindungskabel
41
Zubehör Spüllufteinheit
42
Option „Kühlluftversorgung IM Anschlusskasten" für Intern Gekühlte Gerätetypen
42
Option Kühlluftregelung für Gerätetyp M-AC und H-AC
43
Optionale Sets zur Notluftversorgung für Gerätetypen mit
43
Kühl- und Spülluftbetrieb
43
Notluftversorgung für Gerätetyp M-AC und H-AC
44
Notluftversorgung für Gerätetyp PM, PH und PH-S
45
Option Messrohr
45
Verrechnungen
46
Berechnung und Kalibrierung des Volumenstroms
46
Kalibrierung Temperatur
47
Dämpfungszeit
48
Kontrollzyklus
49
Nullpunktkontrolle
49
Spantest
50
Ausgabe des Kontrollzyklus auf dem Analogausgang
50
Montage und Installation
51
Projektierung
52
Festlegung von Mess- und Montageort
53
Weitere Projektierungshinweise
56
Auswahl der Flansche mit Rohr
59
Montage
62
Einbau der Flansche mit Rohr
62
Kanal-/Rohrdurchmesser > 0,5 M
62
Kanal-/Rohrdurchmesser
65
Montage der Steuereinheit MCU
68
Montage der Anschlussbox
69
Montage der Sende-/Empfangseinheiten
69
Montage des Wetterschutzes für die Sende-/Empfangseinheiten
70
Montage des Zubehörs Spüllufteinheit (Gerätetyp PM, PH, PH-S)
71
Montage der Option Notluftversorgung für Gerätetyp PM, PH und PH-S
72
Montage der Wetterschutzhaube für Zubehör Spüllufteinheit
74
Montage der Option Prall-/Staubschutz
75
Prallschutz für FLSE100-H, HAC, PH und PHS
75
Staubschutz für FLSE100-PR
77
Montage der Option Körperschall-Dämpfungsset K100/K75
77
Installation
80
Allgemeine Hinweise, Voraussetzungen
80
Installation der Kühlluft-/Spülluftversorgung
82
Steuereinheit MCU-P mit Integrierter Kühlluftversorgung (Gerätetyp M-AC und H-AC)
82
Separate Kühlluftversorgung IM Anschlusskasten (Gerätetyp M-AC und H-AC)
83
Spüllufteinheit (Gerätetyp PM, PH, PH-S)
84
Einbau Option Spülluft- und Kühlluftreduzierung
85
Installation der Option Kühlluftregelung für Gerätetyp M-AC und H-AC
86
Installation Optionaler Sets zu Notluftversorgung für Geräte mit Kühl-/ Spülluftbetrieb91
91
Notluftversorgung für die Gerätetypen M-AC und H-AC
91
Notluftversorgung für die Gerätetypen PM, PH und PHS
97
Einbau der Sende-/Empfangseinheiten
99
Anschluss der Steuereinheit MCU
101
Steuereinheit IM 19"-Gehäuse Anschließen
106
Terminierung der Sende-/Empfangseinheiten bei Betrieb des
110
FLOWSIC100 in Konfiguration „2-Pfad-Messung
110
Verbindung Sende-/Empfangseinheit(En) - MCU Überprüfen
110
Busadressierung
111
Hardwaremäßige Adressierung
111
Einbau und Anschluss der Optionen Interface- und E/A-Modul
112
Anschlussdaten
113
Inbetriebnahme und Parametrierung
117
Grundlagen
118
Allgemeine Hinweise
118
Bedien- und Parametrierprogramm SOPAS et Installieren
118
Verbindung zum Gerät Herstellen
120
Spracheinstellungen Ändern
120
Verbindung zum Gerät Herstellen über Modus „Gerätefamilie" (Empfohlene Sucheinstellungen)
121
Verbindung zum Gerät Herstellen über Erweiterten Modus
123
Hinweise zur Programmbenutzung
126
Standard-Inbetriebnahme
130
Wartungszustand Setzen
131
Parametrierung der Anlagendaten am Sensor FLOWSIC100
131
Parametrierung Kontrollzyklus
134
Analogausgang Parametrieren
135
Analogeingänge Parametrieren
137
Dämpfungszeit Einstellen
138
Datensicherung
138
Normalen Messbetrieb Starten
142
Signalform Überprüfen
142
Erweiterte Inbetriebnahme
148
Anwendungseinstellung Ändern
148
Optionale Analogmodule Parametrieren
149
Optionale Interfacemodule Parametrieren
150
Das Ethernet-Modul Parametrieren
151
Feldbusadresse für Profibusmodul Ändern
153
Parametrierung Temperaturlimit für die Option Kühlluftregelung für Gerätetyp
154
Kalibrierung Geschwindigkeits- und Temperaturmessung
155
Bedienung/Parametrierung über Option LC-Display
156
Allgemeine Hinweise zur Nutzung
156
Menüstruktur
157
Parametrierung
158
Anwendungseinstellung Ändern
158
Displayeinstellungen Mittels SOPAS et Ändern
159
Wartung
161
Allgemeine Hinweise
162
Wartung der Sende-/Empfangseinheiten
163
Sende-/Empfangseinheiten Ausbauen
163
Sende-/Empfangseinheit Reinigen
164
Wartung der Kühlluftversorgung der Intern Gekühlten Typen M-AC und H-AC
165
Inspektion
165
Reinigung Bzw. Wechsel des Filtereinsatzes
166
Wartung des Zubehörs Externe Spüllufteinheit SLV1
168
Inspektion
168
Filtereinsatz Wechseln
169
Spezifikation
171
Technische Daten
172
Standardkomponenten
174
Abmessungen, Bestellnummer
175
Sende-/Empfangseinheiten
175
Flansch mit Rohr
180
Steuereinheit MCU
182
Kühlluftversorgung IM Anschlusskasten für FLOWSIC100 M-AC + H-AC
185
Anschlussbox für Verbindungskabel
186
Sonstiges
188
Steuereinheit MCU 19
189
Verbrauchsteile für 2-Jährigen Betrieb
189
Steuereinheit MCU mit Integrierter Spülluftversorgung
189
Zubehör Externe Spüllufteinheit
189
SICK FLOWSIC100 Flare Betriebsanleitung (88 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Warnsymbole
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
8
Geltungsbereich
8
Zielgruppen
8
Datenintegrität
8
Weiterführende Informationen
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
9
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Die Wichtigsten Gefahren
10
Gefahren durch Heiße, Kalte (Kryogene) oder Aggressive Gase oder Hohe Drücke10
10
Gefahr durch Elektrische Betriebsmittel
11
Gefahren durch Explosionsfähige oder Brennbare Gase
11
Gefahren durch Elektrostatische Entladungen
12
Wechselmechanismus der Sende-/Empfangseinheiten
12
Betrieb in Explosionsgefährdeten Bereichen
13
Spezifische Bedingungen
14
Spezifische Bedingungen für alle FLSE-Modelle
14
Spezifische Bedingungen für die FLSE100-XT mit Eigensicheren Wandlern
14
Einsatz von FLSE100-XT, Abhängig von Temperaturklasse und
14
Prozesstemperatur
14
Zulässige Gastemperatur, Abhängig von der Temperaturklasse der Sende
15
Empfangseinheiten
15
Warnhinweise am Gerät
16
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
16
Anwendungseinschränkungen
17
3 Produktbeschreibung
19
Produktidentifikation
20
Produktname
20
Hersteller
20
Typenschild
20
Sende-/Empfangseinheiten
22
Material für Prozessgasberührte Teile
25
Option Messrohr
26
Transport und Lagerung
26
Transportsicherung
26
Besondere Hinweise für den Umgang mit der Option Messrohr
27
4 Montage
29
Sicherheitshinweise
30
Lieferumfang
30
Montage des Messrohrs (Option)
31
Montageablauf
32
Geometriekalkulator
32
Montagezubehör
33
Stutzen, Blindflansche und Dichtungen
34
Kugelhahn
35
Stutzen-Installationstool
36
Stutzen an der Rohrleitung Anbringen (Messsystem ohne Option Messrohr)
37
Allgemeine Vorbereitungsarbeiten
37
Stutzenposition Bestimmen für Durchstrahlende Versionen
38
Stutzenposition Bestimmen für die Lanzenversion
41
Stutzen Anschweißen
42
Bohren von Löchern in die Rohrleitung wenn die Anlage in Betrieb ist („Hot Tap- Ping")
46
Einbau der Sende-/Empfangseinheiten
47
Eintauchtiefe Wl und Geometrische Installationsparameter Berechnen
48
Eintauchtiefe Berechnen für Durchstrahlende Versionen
51
Eintauchtiefe Berechnen für die Lanzenversion
52
Schneidring Festziehen
54
Sende-/Empfangseinheiten Einbauen
56
Dichtheitstest
58
Sende-/Empfangseinheiten Zurückziehen
58
Montage des Entlüftungsventils
60
Montage des Wetterschutzes für die Sende-/Empfangseinheiten
61
Übersicht
61
Wetterschutz Montieren
62
5 Elektrische Installation
65
Allgemeine Hinweise, Voraussetzungen
66
Kabelspezifikation
66
Kabelverschraubungen
66
Anforderungen an die Installation in der Ex-Zone
67
Allgemeines
67
Anschlussübersicht
69
Anschlussschemata
70
6 Inbetriebnahme
71
Allgemeine Hinweise
72
Ablauf der Inbetriebnahme
72
7 Technische Daten
73
Sende-/Empfangseinheiten FLSE100-XT
74
F1F-S
74
F1F-M
75
F1F-H
75
F1F-P
76
Applikationsgrenzen
77
Derating der Druckfestigkeit
79
Maßzeichnungen
80
8 Ersatzteile
81
Empfohlene Ersatzteile Sende-/Empfangseinheiten FLSE100-XT
82
9 Zubehör (Optional)
83
Zubehör Sende-/Empfangseinheiten FLSE100-XT
84
Anhang
85
Konformitäten Sende-/Empfangseinheiten FLSE100-XT
86
Normenkompatibilität und Bauart-Zulassung
86
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK FLSE100-XT
SICK FLOWSIC600
SICK FLOWSIC500
SICK FLOWSIC150 CARFLOW
SICK FLOWSIC600-XT
SICK FLOWSIC100 Flare-XT
SICK FLOWSIC30
SICK FLOWSIC300
SICK Flow-X
SICK Flexi Loop FLT-TERM00001
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen