Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - SICK Flexi Soft Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flexi Soft:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15

GLOSSAR

15
Glossar
Enhanced Function Interface-pro basiert auf EtherNet/IP™ – CIP Safety™.
11)
190
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung
Ansprechzeit
Auflösung
AUS-Zustand
AWG
Berührungslos wirkende
Schutzeinrichtung
BWS
CCF
EDM
EFI-pro
EIN-Zustand
ESD
EtherCAT
Die Ansprechzeit der Schutzeinrichtung ist die maximale Zeit zwi‐
schen dem Auftreten des Ereignisses, das zum Ansprechen des
Sensors führt, und der Bereitstellung des Abschaltsignals an der
Schnittstelle der Schutzeinrichtung (z. B. AUS-Zustand des OSSD-
Paars).
Die Auflösung einer aktiven optoelektronischen Schutzeinrichtung
(auch: Sensordetektionsvermögen) ist die Größe, die ein Objekt
mindestens haben muss, damit es sicher erkannt wird.
Zustand der Ausgänge der Schutzeinrichtung, in dem die gesteu‐
erte Maschine veranlasst wird, den Gefahr bringenden Zustand
zu beenden, und in dem der Anlauf der Maschine verhindert ist
(z. B. ist die Spannung an den OSSDs LOW, damit die Maschine
abgeschaltet wird und bleibt).
American Wire Gauge: Normung und Klassifizierung von Drähten
und Leitungen nach Art, Durchmesser usw.
Eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung ist ein Gerät oder
ein System von Geräten für die sicherheitsgerichtete Detektion
von Personen oder Körperteilen.
Sie dient dem Schutz von Personen an Maschinen und Anlagen,
die ein Risiko der Körperverletzung in sich bergen. Sie veranlasst
die Maschine oder Anlage, einen sicheren Zustand einzunehmen,
bevor eine Person in eine gefährliche Situation gerät.
Beispiele: Sicherheitslichtvorhang, Sicherheitslaserscanner.
Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung
Common cause failure: Ausfall infolge gemeinsamer Ursache. Aus‐
fälle verschiedener Einheiten aufgrund eines einzelnen Ereignis‐
ses, wobei sich diese Ausfälle nicht gegenseitig verursachen.
External device monitoring: Schützkontrolle
EFI-pro 
ist ein ethernetbasiertes Netzwerk für allgemeine und
11)
sicherheitsgerichtete Datenkommunikation.
EFI-pro ermöglicht dem Anwender die einfache Identifizierung,
Adressierung, Konfiguration und Diagnose von Geräten.
Über EFI-pro können Geräte Daten austauschen, z. B. Steuersig‐
nale, sicherheitsgerichtete Abschaltsignale und Diagnoseinforma‐
tionen.
Ein EFI-pro-Netzwerk kann verschiedene Strukturen (Topologien)
haben, z. B. mit Leitungen von einem zentralen Gerät zu allen
anderen (Sterntopologie) oder mit Leitungen von einem Gerät
zum nächsten (Linientopologie). In einem EFI-pro-Netzwerk kön‐
nen unterschiedliche Topologien vorkommen, sodass eine hybride
Topologie entsteht.
Zustand der Ausgänge der BWS, in dem der Betrieb der gesteuer‐
ten Maschine zugelassen ist (z. B. ist die Spannung an den OSSDs
HIGH, damit die Maschine laufen kann).
Electrostatic discharge: elektrostatische Entladung
EtherCAT® (Ethernet for Control Automation Technology) ist ein
ethernetbasiertes Netzwerk, das in der industriellen Automatisie‐
rung eingesetzt wird.
Mit der Protokollerweiterung Safety over EtherCAT® (FSoE, Fail‐
Safe over EtherCAT) ist EtherCAT® auch für die sicherheitsgerich‐
tete Datenkommunikation geeignet.
8012477/1IG6/2023-02-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis