Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK Flexi Soft Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flexi Soft:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Flexi Soft
Modulare Sicherheits-Steuerung
Hardware
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK Flexi Soft

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun- gen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einkanalige Verwendung von Ausgängen am XTIO ......34 3.10 Eingangserweiterungsmodul FX3CXTDI ..............35 3.10.1 Beschreibung ..................35 3.10.2 Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung..36 3.10.3 Interne Schaltkreise................36 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Flexi Link ......................75 4.7.1 Flexi Link im Überblick..............75 4.7.2 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für Flexi Link ..76 4.7.3 Verbinden eines Flexi-Link-Systems ..........76 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 SICK-Support ....................104 10.5 Erweiterte Diagnose..................104 11 Wartung ......................... 105 11.1 Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch befähigte Personen..105 11.2 Geräteaustausch....................106 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 Geber....................150 13.2.7 Muting-Lampe und Kabel...............150 14 Anhang ...........................151 14.1 EG-Konformitätserklärungen ................151 14.2 Checkliste für den Hersteller ................159 14.3 Tabellenverzeichnis ..................160 14.4 Abbildungsverzeichnis..................163 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Wartung der Flexi-Soft-Gateways an. Außerdem enthält die Gateways-Betriebsanleitung wichtige Informationen zur Konfi- guration der Gateways mit der Software Flexi Soft Designer, zum Austausch von Daten mit Netzwerken sowie Informationen zum Status, zur Planung und zum zugehörigen Mapping.
  • Seite 8: Zielgruppe

    Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Anlagen, die durch eine modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die die Sicherheits-Steuerung Flexi Soft in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten.
  • Seite 9: Informationstiefe

    „Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“ in allen lieferbaren Sprachen). Für die Konfiguration und Diagnose dieser Geräte benötigen Sie die Konfigurationssoft- ware Flexi Soft Designer mit Version V1.5.0 oder höher. Um die Version der Software zu prüfen, wählen Sie im Menü Extras den Punkt Info.
  • Seite 10: Verwendete Abkürzungen

    Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben: Maschinenbewegungen Strom führende Teile Sichtbare oder unsichtbare Strahlung Eine Kombination mehrerer Gefahren © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Zur Sicherheit Kapitel

    Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbenutzer. Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der modularen Sicherheits- Steuerung Flexi Soft oder mit einer durch eine Flexi Soft geschützten Maschine arbeiten. Befähigte Personen Die modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft darf nur von befähigten Personen montiert, in Betrieb genommen und gewartet werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    V der Gleichstrom-Versorgungsspannung mit einem maximalen Wert von 42,4 V DC entspricht, so dass die Anforderungen von UL 508 an die Strom- bzw. Spannungsbegrenzung erfüllt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Beachten Sie bei Montage, Installation und Anwendung der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft die in Ihrem Land gültigen Normen und Richtlinien. Für Einbau und Verwendung der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft sowie für die Inbetrieb- nahme und wiederkehrende technische Überprüfung gelten die nationalen und inter- nationalen Rechtsvorschriften, insbesondere –...
  • Seite 14: Umweltgerechtes Verhalten

    Flexi Soft Hardware Umweltgerechtes Verhalten Die modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft ist so konstruiert, dass sie die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Sie verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Abschnitt 3.6 Zur Konfiguration der Steuerungsaufgaben steht die Konfigurations-Software Flexi Soft Designer zur Verfügung. Sie finden die Konfigurations-Software im Internet: http://www.sick.com 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Systemaufbau

    Abb. 2: Beispiele für Minimal- aufbau Flexi-Soft-System mit CPU0 und XTDI oder CPU1 und XTIO Abb. 3: Maximalaufbau Flexi- Soft-System (ohne Relais- Ausgangserweiterungen) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Tab. 3: Übersicht Der Module

    IY8 sowohl als nicht sicherer Eingang als auch als nicht sicherer Ausgang verwendet werden. Jedes angeschlossene FX3-MOC0-Modul reduziert die mögliche Anzahl anderer Erweiterungsmodule um zwei. Max. 16 sichere Relaisausgänge. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Version, Kompatibilität Und Merkmale

    Funktionen ermöglichen. Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Firmwareversion, welches Funktionspaket und/oder welche Version des Flexi Soft Designers Sie benötigen, um eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Gerät benutzen zu können. Tab. 4: Benötigte Firmware- Erforderliche Firmware- bzw.
  • Seite 19 Anlagen zu beachten. Sie finden die Hardwareversion der Flexi-Soft-Module in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers im Zustand Online oder im Bericht, wenn das System zuvor online war. Die Version des Flexi Soft Designers finden Sie im Menü Extras unter Info.
  • Seite 20: Systemstecker

    Steckverbinder am Flexi-Soft-System eindeutig, um Verwechslungen zu vermeiden. Wenn Sie einen Systemstecker FX3-MPL0 verwenden, dann müssen Sie angeschlosse- ne EFI-fähige Geräte nach einem Austausch erneut konfigurieren. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21: Hauptmodul Fx3Ccpu0

    Hinweis betrieben werden. 3.5.2 Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung Abb. 4: Anzeigeelemente der FX3:CPU0 Systemstecker LED MS (Modul-Status) RS-232-Schnittstelle LED CV (Configuration Verified) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Tab. 6: Anzeigen Der Led Ms Der Fx3Ccpu0

    Systemstecker (nicht- Speicherprozess abgeschlossen ist flüchtiger Speicher) Gelb (1 Hz) Nicht verifizierte Konfiguration mit Software Flexi Soft Konfiguration Designer verifizieren Gelb Verifizierte Konfiguration © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Tab. 8: Pin-Belegung Des Systemsteckers

    3 m. Vermeiden Sie Ground-Schleifen zwischen dem GND der RSC232-Schnittstelle und dem Anschluss A2 des Hauptmoduls, z. B. durch Verwendung von Optokopplern. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Hauptmodul Fx3Ccpu1

    Stellen mit FE verbunden werden. Vermeiden Sie Ground-Schleifen zwischen dem GND der RSC232-Schnittstelle und dem Anschluss A2 des Hauptmoduls, z. B. durch Verwendung von Optokopplern. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Anzeigeelemente, Fehlercodes Und Klemmenbeschreibung

    3 Minuten gefunden Integrationsprüfung fehlgeschlagen Kommunikation unterbrochen EFI-Geräteadresskonflikt Flexi-Link-ID-Konflikt Rot (2 Hz, EFI1 und Identifizieren (z. B. für Flexi Link) – EFI2 abwechselnd) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Hauptmodul Fx3Ccpu2

    Fehler beim Ausführen von ACR (ACR-Integrationsprüfung fehlgeschlagen, ACR- Übertragungsfehler) Rot (2 Hz, EFI1 und Identifizieren (z. B. für Flexi Link) – EFI2 abwechselnd) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Hauptmodul Fx3-Cpu3

    Grün (2 Hz) Teach erforderlich Rot/grün (2 Hz) Flexi-Line-Konfiguration erforderlich Rot (1 Hz) Fehler am Flexi-Line-Bus, z.B. Kommunikation unterbrochen Kritischer Fehler, Flexi Line gestoppt 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Fx3Cxtio

    Fast Shut Off: Direktes Abschalten der am Modul angeschlossenen Aktoren ab Firm- wareversion V1.10.0 des Hauptmoduls CPU0 oder CPU1 sowie mit allen Firmware- versionen des Hauptmoduls CPU2 möglich. Version V1.1.0 oder höher des Flexi Soft Designers ist dazu erforderlich. Dies reduziert die Ansprechzeit des gesamten Systems erheblich. Zu den Ansprechzei- ten der Geräte an den Ein- und Ausgängen kommen lediglich 8 ms hinzu, um die Aus-...
  • Seite 29: Anzeigeelemente, Fehlercodes Und Klemmenbeschreibung

    Fehler Wenn alle Ausgangs-LEDs blinken, prüfen Sie die Versorgungsspannung der Klemmen A1 und A2 dieses Moduls Mit Firmware X V2.00.0: Ungültige Konfiguration 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Tab. 15: Anzeigen Der Eingangs-/Ausgangs-Leds Des Fx3-Xtio

    LED MS behebbarer Fehler an. Die LEDs der Eingänge und Ausgänge zeigen den Zustand mit einer Aktualisierungsrate Hinweis von ca. 64 ms an. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Interne Schaltkreise

    Abb. 8: Interne Schaltkreise des FX3-XTIO – sichere Ein- gänge und Testausgänge Abb. 9: Interne Schaltkreise des FX3-XTIO – Ausgänge Q1 bis Q4 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Deaktivieren Der Testpulse An Den Ausgängen Q1 Bis Q4 Des Xtio

    Deaktivieren Sie die Option Aktivierung der Testpulse dieses Ausgangs. Die Testpulse dieses Ausgangs werden abgeschaltet. Im Hardware-Konfigurationsbereich wird unter dem jeweiligen XTIO-Modul ein entsprechender Hinweis angezeigt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Verlängerte Fehlererkennungszeit Für Querschlüsse An Den Ausgängen Q1 Bis Q4 Des Fx3-Xtio Zum Schalten Von Erhöhten Kapazitiven Lasten

    Verlängerung der Ansprechzeit durch einen Pufferkondensator in der Versorgung der SPS-Ausgangskarte. Bitte beachten Sie, dass die Ausgänge der XTIO-Module diesen Pufferkondensator nicht entladen können, da dieser üblicherweise hinter einer Verpolschutzdiode liegt. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Einkanalige Verwendung Von Ausgängen Am Xtio

    Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Risikoanalyse und -reduktionsstrategie, vor allem für einkanalige Ausgänge. Andernfalls besteht eine Gefahr für den Bediener der Maschine. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Eingangserweiterungsmodul Fx3Cxtdi

    X7 nicht erkannt werden. Das selbe gilt entsprechend für die geradzahligen Testaus- gänge X2, X4, X6 und X8. Beachten Sie dies bei der Verdrahtung (z. B. separate Verlegung, geschützte Leitungen)! 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Anzeigeelemente, Fehlercodes Und Klemmenbeschreibung

    Testausgang 1 (Testsignalgenerator 1) X6/X8 Testausgang 2 (Testsignalgenerator 2) 3.10.3 Interne Schaltkreise Abb. 11: Interne Schaltkreise des FX3-XTDI – sichere Eingänge und Testausgänge © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Fx3Cxtds

    Ausgänge verwenden. Als nicht sicherer Ausgang Ziehen Sie in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers ein beliebiges Aus- gangselement auf einen der beiden Ausgänge XY1 oder XY2. Der betreffende Ausgang verhält sich nun wie ein nicht sicherer Ausgang.
  • Seite 38: Anzeigeelemente, Fehlercodes Und Klemmenbeschreibung

    Fehler nicht behoben ist, tauschen Sie gestoppt. Alle Ausgänge dieses Modul aus. sind abgeschaltet. Nähere Diagnose siehe Flexi Soft Designer, Ansicht Diagnose. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Interne Schaltkreise

    Die LEDs der Eingänge und Ausgänge zeigen den Zustand mit einer Aktualisierungsrate Hinweis von ca. 64 ms an. 3.11.4 Interne Schaltkreise Abb. 13: Interne Schaltkreise des FX3-XTDS – sichere Ein- gänge und Testausgänge 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Fx0Cstio

    Die Spannungsversorgung der Ausgänge Y1 … Y6 sowie der Anschlüsse IY7 und IY8 des FX0-STIO muss direkt über A1/A2 am jeweiligen Modul erfolgen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Verwendung Der Anschlüsse Iy7 Und Iy8 Des Fx3-Stio

    Sie können die Anschlüsse IY7 und IY8 eines STIO-Moduls sowohl als nicht sicheren Eingang als auch als nicht sicheren Ausgang verwenden. Ziehen Sie in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers ein beliebiges Ein- gangs- oder Ausgangselement auf einen der beiden Anschlüsse IY7 oder IY8. Der betreffende Anschluss verhält sich nun abhängig von der Art des angeschlossenen...
  • Seite 42: Tab. 22: Anzeigen Der Led Ms Des Fx0-Stio

    Die LEDs der Ein- und Ausgänge zeigen den Zustand der Eingänge bzw. Ausgänge mit Hinweis einer Aktualisierungsrate von ca. 64 ms an. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Interne Schaltkreise

    Flexi Soft Hardware 3.12.4 Interne Schaltkreise Abb. 16: Interne Schaltkreise des FX0-STIO – Eingänge Abb. 17: Interne Schaltkreise des FX0-STIO – Ausgänge 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Drive Monitor Fx3Cmoc0

    Hierzu steht ein eigener Logikeditor mit einer Anzahl von Funktionsblöcken zur Verfügung. Weiterleitung der Ergebnisse der internen Logik des FX3-MOC0 zum Hauptmodul © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Tab. 25: Erreichbare Sil Undpl

    Die konkreten Werte finden Sie in Abschnitt 12.2.6 „Drive Monitor FX3CMOC0“ auf Seite 128 unter „Sicherheitstechnische Kenngrößen“. Verwendbar durch jeden unterstützen Gebertyp in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers. Konfigurierbar im Konfigurationsdialog für den Geber auf der Karte Geber-Anschlussart. Verwendbar in der MOC-Logik. Details siehe Betriebsanleitung Flexi Soft Designer Software.
  • Seite 46 Zur Überwachung stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: Verwenden Sie mindestens eine Geber-Anschlussbox. Eine Beschreibung dieser Funktion finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“ in Kapitel „Geber-Anschlussart und Überwachung der ID-Kennung“. Verwenden Sie einen Sin/Cos-Geber mit aktivierter Sin/Cos-Analogspannungsüber- wachung .
  • Seite 47: Anzeigeelemente Und Fehlercodes

    Rot (2 Hz) anzeigt. sind abgeschaltet. Falls dies nicht zutrifft, nutzen Sie zur Ein- grenzung des betroffenen Moduls die Diag- nosefunktion im Flexi Soft Designer. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Geber-Anschluss

    ENC2_B– Rot/blau ENC2_A– Violett Für Anschlusskabel für direkten Geber-Anschluss (siehe die Bestelldaten in Abschnitt 13.1 „Erhältliche Module und Zubehör“ auf Seite 145). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Anschlussboxen Für Geber

    Anschlussprinzip mit Motor-Feedback-Splitterbox Anschlussprinzip mit Dualer Geber-Anschlussbox Abb. 20: Anschlüsse der Anschlussboxen für Geber (Frontansicht) Anschlüsse der Motor-Feedback-Splitterbox Anschlüsse der Dualen Geber-Anschlussbox 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Tab. 28: Beschreibung Der Anschlüsse Der Anschlussboxen Für Geber

    Betätigen Sie den Drehschalter für die Versorgungsspannung an der Anschlussbox nur, ACHTUNG wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet ist. Andernfalls kann der angeschlossene Geber durch beim Umschalten auftretende Spannungsspitzen beschädigt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Tab. 30: Pin-Belegung Geber-Anschluss C1

    Anschlussklemmen C2 an Uout Geber-Spannungsversorgung vom der Dualen Geber- Anschlussbox Spannungsregler dieser Anschlussbox ENC_0V Geber 0-V-Spannungsversorgung ENC2_C– ENC2_C+ ENC2_B– ENC2_B+ ENC2_A– ENC2_A+ 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Tab. 33: Pin-Belegung Hdcdcsub-15-Buchse C3 An Den Anschlussboxen Für Geber

    Es sind maximal zwei Motor-Feedback-Splitterboxen pro MOCx-Modul erlaubt. Tab. 34: Pin-Belegung Buchse Signal D:Sub:9-Buchse C4 an der ENC_A+ Motor-Feedback-Splitterbox ENC_B+ ENC_C+ ENC_24V ENC_ID ENC_A– ENC_B– ENC_C– ENC_0V © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Relais-Ausgangsmodule Ue410C2Ro/Ue410C4Ro

    Flexi-Soft-System angeschlossen werden, d. h. es können max. 16 sichere Relais-Ausgänge zur Verfügung stehen. Weitere Module der Baureihe UE410 können nicht in das Flexi-Soft-System integriert werden. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Abb. 22: Interner Aufbau Ue410C2Ro

    Rückführkreis Schützkontrolle (Y3/Y4), zweikanalig und potenzialfrei. Das Modul UE410C4RO hat somit die doppelte Funktionalität eines UE410C2RO. Abb. 23: Interner Aufbau UE410:4RO © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Anzeigeelemente Und Klemmenbeschreibung

    Schließer Sicherheitskontakt K1/K2, strombegrenzt (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 107) Schließer Sicherheitskontakt K3/K4, strombegrenzt (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 107) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: Anschluss Von Geräten

    Verwendung eines geradzahligen Testausgangs müssen geradzahlige Eingänge verwendet werden. Sie müssen die Testausgänge des Moduls verwenden, an dem das zu testende Gerät angeschlossen worden ist. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57: Anschluss Von Geräten Kapitel

    – Eingang Override an einem Funktionsblock für Muting – Eingang Reset an einem Funktionsblock Ventilüberwachung – Eingänge Rücksetzen auf Null und Setzen auf Startwert an einem Zähler- Funktionsblock Nach Fertigstellung der Konfiguration erhalten Sie im Flexi Soft Designer unter „Report“ folgende Dokumentationen: Logikreport Stückliste...
  • Seite 58: Anschluss Von Geräten

    Anschluss von Geräten Kapitel 4 Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware Abb. 25: Auszug aus einem Beispiel-Report im Flexi Soft Designer © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59: Sicherheitsbefehlsgeräte Und Elektromechanische Sicherheitsschalter

    Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 107) Diskrepanzzeit Siehe Software Flexi Soft Designer Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung zum Not-Halt-Taster ES21. Hinweise 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Elektromechanische Sicherheitsschalter Mit Und Ohne Zuhaltung

    (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 107). Diskrepanzzeit Siehe Software Flexi Soft Designer Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der elektromechanischen Hinweise Sicherheitsschalter. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Zustimmschalter E100

    Hinweise E100 Testung Möglich Reihenschaltung Nicht möglich Diskrepanzzeit Siehe Software Flexi Soft Designer Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung E100. Hinweise 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62: Zweihandsteuerung

    Siehe Funktionsblock Zweihand Typ IIIC in der Logik des Hauptmoduls, mit dem diese Eingänge auszuwerten sind. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der Zweihandsteuerung. Hinweis © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63: Sicherheits-Trittmatten Und Bumper

    Testausgängen, um sicherzustellen, dass die Abschaltbedingung erkannt wird und dass kein Sequenzfehler auftritt. Weitere Informationen finden Sie in den Betriebsanleitungen der Sicherheits-Trittmatten. Hinweis 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64: Diodenmodul Dm8-A4K

    Kanal 3 bis 8 entsprechend vorgeschaltetem Siehe Anschlussdiagramm in Abb. 26. Diodenmodul DM8CA4K Anschlussdiagramme Abb. 26: Anschlussdiagramm Mehrfach-Sicherheits-Tritt- matten mit vorgeschaltetem Diodenmodul DM8-A4K an FX3-XTIO © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Tab. 51: Technische Daten Diodenmodul Dm8-A4K

    Eingangsspannung (max.) 25 V AC/60 V DC Rückwärtsspannung 1000 V Rückwärtsstrom 5 µA Durchlassspannung 0,8 V Eingangsstrom pro Kanal (1/2) 400 mA 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66: Abb. 28: Schaltbild Diodenmodul Dm8-A4K

    Abb. 28: Schaltbild Dioden- modul DM8-A4K Maßbild Diodenmodul DM8-A4K Abb. 29: Maßbild Dioden- modul DM8-A4K 32 mm Eingänge 8 × 1N4007 Ausgänge © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Betriebsartenwahlschalter

    4.1.8 Potenzialfreie Kontakte Die Software Flexi Soft Designer stellt eine Reihe von potenzialfreien Kontakten zur „freien“ Gestaltung von Kontaktelementen zur Verfügung. So können unterschiedliche Öffner/Schließer-Kombinationen mit und ohne Testung implementiert werden. Außerdem gibt es Elemente für Start- und Stopp-Taste, Rücksetztaste und Schützkontrolle (EDM).
  • Seite 68: Berührungslose Sicherheitssensoren

    Einstellung der Testpulszeit beachten Diskrepanzzeit Voreinstellung: 1,5 s. Siehe Software Flexi Soft Designer Hinweise Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der magnetischen Sicherheits- schalter. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69: Induktive Sicherheitsschalter In4000 Und In4000 Direct

    100 _ (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 107) Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Transponders T4000 Hinweise Compact bzw. T4000 Direct. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken

    (kundenspezifisches Element erforderlich) Beachten Sie den max. Leitungswiderstand von 100 _. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der testbaren TypC2-Einstrahl- Hinweis Sicherheits-Lichtschranken. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: Testbare Typc4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken

    Aus-Ein-Verzögerung des jeweiligen Testausgangs (wie im Bericht des Flexi Soft Designers angezeigt) –2 ms. Andernfalls führt die Testlücke zum Abschal- ten. Bei XTIO- oder XTDI-Modulen beträgt dieser Wert = 12 ms – 2 ms = 10 ms.
  • Seite 72: Hinweise Zur Montage Von Testbaren Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken

    „D“ für testbare Einstrahl- Sicherheits-Lichtschranken mit Öffnungswinkel 10° (z. B. Wx12/18/24/27, Vx18) Diagramme für L21 und L41 finden Sie in der jeweiligen Betriebsanleitung. Hinweis © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73: Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen (Bws)

    Schließen Sie keine Lasten an, die die Nennwerte der Ausgänge Q1 bis Q4 über- schreiten. Schließen Sie die GND-Leitungen der Stromversorgung an Masse an, damit die Geräte nicht einschalten, wenn die Ausgangsleitung auf Massepotenzial liegt. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: Efi-Geräte

    Kabelkanal wie die EFI-Leitung geführt werden, dann kann dies zu Verfüg- barkeitsproblemen führen. In diesem Fall ist es empfohlen, die EFI-Leitung in einem separaten Kabelkanal zu führen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75: Flexi Link

    Sie können nicht gleichzeitig Flexi Link und EFI-Kommunikation benutzen, d.h. es ist nicht Hinweis möglich, andere EFI-kompatible Geräte an EFI2 anzuschließen, wenn Sie EFI1 für Flexi Link verwenden. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Systemvoraussetzungen Und Einschränkungen Für Flexi Link

    In beiden Fällen müssen immer die identisch benannten Klemmen miteinander verbunden werden (z. B. EFI1 A an Station A mit EFI1 A an Station B usw.). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05...
  • Seite 77: Tab. 70: Mögliche Leitungslängen Und -Typen Für Flexi-Link-Verbindungen

    Link-Verbindungen Bis 100 m 2 × 2 × 0,34 mm² (AWG 22) SICK bietet ein geeignetes Kabel für Verbindungen bis zu 100 m an (SICK-Art.-Nr. 6034249, Meterware). Siehe auch Abschnitt 13.1 „Erhältliche Module und Zubehör“ auf Seite 145. EMV-Maßnahmen Bitte beachten Sie die Hinweise in Abschnitt 4.9 „EMV-Maßnahmen für Flexi Link und Flexi Line“...
  • Seite 78: Flexi Line

    Verbinden Sie den Anschluss Next jeder Station mit dem Anschluss Prev der nächsten Station. Verbinden Sie jeweils die identisch benannten Klemmen miteinander, also A mit A und B mit B. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79: Tab. 72: Mögliche Leitungslängen Und -Typen Für Flexicline-Verbindungen

    Flexi:Line-Verbindungen Bis 1000 m 2 × 0,75 mm² (AWG 18) SICK bietet ein geeignetes Kabel für Verbindungen bis zu 40 m an (SICK-Art.-Nr. 6029448, Meterware), siehe auch Abschnitt 13.1 „Erhältliche Module und Zubehör“ auf Seite 145. EMV-Maßnahmen Bitte beachten Sie die Hinweise in Abschnitt 4.9 „EMV-Maßnahmen für Flexi Link und Flexi Line“...
  • Seite 80: Emv-Maßnahmen Für Flexi Link Und Flexi Line

    Lastkabel (z. B. für Frequenzwechsler, elektronische Geschwindigkeitssteuerungen, Schütze, Bremsen etc.) und Kleinsignalkabel (z. B. Messleitungen, analoge Sensorik, Feld- busleitungen etc.) müssen separat und mit induktionsarmer Kopplung verlegt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81: 4.10 Anschluss Eines Pro-Face-Hmi

    (siehe Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“). Informationen über die Konfiguration der Daten, die über die RS-232-Schnittstelle ausge- tauscht werden, sowie über den Export von Tagnamen aus dem Flexi Soft Designer zur Ver- wendung mit einem Pro-face-HMI finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“.
  • Seite 82 Es wird empfohlen, die als Zubehör erhältlichen Anschlusskabel und die Anschlussboxen Hinweis zu verwenden (siehe Abschnitt 13.1 „Erhältliche Module und Zubehör“ auf Seite 145). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83: Tab. 73: Beschaltung Der Gebersignale

    Abschnitt 3.13.4 „Anschlussboxen für Geber“ auf Seite 49 Abschnitt 12.2.6 „Drive Monitor FX3CMOC0“ auf Seite 128 (Technische Daten) Abschnitt 12.2.7 „Geber-Anschlussboxen für FX3-MOC0“ auf Seite 136 (Technische Daten) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: Spezielle Funktionen

    Dabei können Informationen aus der Sensorik ausgelesen sowie Befehle an die Sensorik übertragen werden. 5.1.2 Eigenschaften Bis zu 4 SICK-Geräte pro EFI-Strang möglich, sofern die EFI-fähigen Geräte diese Anzahl unterstützen Anschluss der Geräte über 2-Draht-Leitung Verschiedene Geräte-Kombinationsmöglichkeiten – Sensor mit Sensor innerhalb der gleichen Produktfamilie –...
  • Seite 85: Funktionen

    Verringerung des Materialaufwands durch Einsparmöglichkeiten von Funktionsblöcken und E/As Höhere Verfügbarkeit durch Bereitstellung der Diagnoseinformationen mit hohem Informationsgehalt zur schnellen und richtigen Handlungsmöglichkeit 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86: Muting

    Während dieses Transports durch eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (BWS), z. B. einen Sicherheits-Lichtvorhang, unterdrückt die Muting-Funktion die Über- wachung durch die BWS. Zur weiteren Vorgehensweise müssen Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“ beachten. 5.2.2 SICK-Muting-Sensoren Nachfolgend ist eine Auswahl von optischen Muting-Sensoren angegeben.
  • Seite 87: Montage/Demontage

    DIN-Hutschiene aufliegen. Rasten Sie das Modul mit leichtem Druck in Pfeilrichtung auf der DIN-Hutschiene ein ( ). 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: Schritte Zur Demontage Von Modulen

    Prüfen der Installation (Abschnitt 9.2) Schritte zur Demontage von Modulen Abb. 40: Steckbare Klemmenblöcke entfernen Entfernen Sie die steckbaren Klemmenblöcke mit der Verdrahtung und die Endklammern. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89: Abb. 41: Steckverbindung Trennen

    Drücken Sie das Modul hinten herunter ( ) und nehmen Sie es im heruntergedrückten Zustand in Pfeilrichtung von der DIN-Hutschiene ( ). 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90: Elektroinstallation

    Kleinspannungen mit sicherer Trennung (SELV, PELV) gemäß EN 60 664 und EN 50 178 (Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln) entsprechen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91 Eingängen andere Eingänge angeschlossen werden, so dass dieser Umkehrstrom nicht zu einem unbeabsichtigten High an den parallel angeschlossenen Eingängen führt. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 92: Interne Beschaltung Der Spannungsversorgung

    Ausgänge Ausgänge Ausgänge (0 V) (0 V) (Q1…Q4) (Q1…Q4) (0 V) (Q1…Q4) Last Last Last Abb. 43: Interne Beschaltung der Flexi-Soft-Spannungsversorgung © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 93: Konfiguration

    Flexi-Soft-Hauptmodul CPU1, CPU2 oder CPU3 angeschlossene EFI-kompatible Geräte (EFI-kompatible Geräte finden Sie unter „EFI-Elemente“ im Elemente-Fenster). Diese Geräte können direkt im Flexi Soft Designer über einen Doppelklick auf das Symbol oder alternativ lokal am Gerät über seine RSC232-Schnittstelle konfiguriert und verifiziert werden.
  • Seite 94: Inbetriebnahme

    (z. B. EN 62 061 oder EN ISO 13 849C1). Überprüfen Sie die an die Sicherheits-Steuerung angeschlossenen Geräte entsprechend den Prüfhinweisen in den zugehörigen Betriebsanleitungen. In den Betriebsanleitungen der BWS der SICK AG finden Sie hierzu jeweils das Kapitel Hinweis „Prüfung vor der Erstinbetriebnahme“.
  • Seite 95: Prüfungen Vor Der Erstinbetriebnahme

    Maschine vor Aufnahme der Arbeit von befähigten Personen des Maschinenbetrei- bers eingewiesen wird. Die Unterweisung obliegt der Verantwortung des Maschinen- betreibers. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96: Diagnose

    Fehlerzustände Bei bestimmten Fehlfunktionen oder bei einer fehlerhaften Konfiguration geht die Sicher- heits-Steuerung Flexi Soft in den sicheren Zustand. Die LEDs der einzelnen Module der Sicherheits-Steuerung zeigen den jeweiligen Fehlerlevel an. Abhängig von der Art des Fehlers gibt es verschiedene Fehlerlevels:...
  • Seite 97: Fehleranzeigen Der Status-Leds, Fehlermeldungen Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    In diesem Abschnitt sind die wichtigsten Fehlercodes, mögliche Ursachen und mögliche Maßnahmen zur Fehlerbehebung aufgelistet. Diese Fehlermeldungen können in der An- sicht Diagnose des Flexi Soft Designers angezeigt werden, wenn Sie eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System hergestellt haben. Informationen darüber, wie Sie eine Diagnose durchführen können, finden Sie in der Hinweise Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“...
  • Seite 98 Der Fehler wird nach ca. 8 Sekunden automatisch zurückgesetzt, wenn die oder Fehlerursache nicht mehr besteht. MS = Rot (1 Hz) (Firmware V1.xx.0) Q1+Q2+Q3+Q4 = Grün (1 Hz) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 99 X1, X2, … oder X8 zur Sicherheits-Trittmatte. b) Kabelbruch in der Verdrahtung von der Sicherheits-Trittmatte nach I1, I2, … oder I8. Defekte Sicherheits-Trittmatte. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100 (X= beliebiger führen Sie einen Spannungsreset Wert) am Hauptmodul durch. Wenn der Fehler weiter besteht, ersetzen Sie nacheinander das Hauptmodul und die Erweiterungsmodule. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 101 Folgefehler im Hauptmodul: am Hauptmodul durch. 0x0029C006 Wenn der Fehler weiter besteht, ersetzen Sie das XTDI- oder XTIO- Modul in der Hardwareinstallation. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102 Hardwareinstallation. Hardwarefehler des angeschlosse- nen Relais/Ventils oder Fehler in der Verdrahtung. Das benutzte Relais/Ventil hat eine größere Schaltverzögerung am Überwachungskontakt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 103: Tab. 76: Fehlercodes Und Fehlermeldungen Des Flexi-Soft-Systems Und Mögliche

    Zeit- stempel (±1 s) in der Diagnose- History. Tab. 76: Fehlercodes und Fehlermeldungen des Flexi-Soft-Systems und mögliche Maßnahmen zur Fehlerbehebung 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104: 10.3 Zusätzliche Fehleranzeigen Efi-Kompatibler Geräte

    Der Flexi Soft Designer enthält erweiterte Diagnosemöglichkeiten. Er ermöglicht Ihnen, das Problem bei unklarem Fehlerbild oder bei Verfügbarkeitsproblemen weiter einzugrenzen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der Software Flexi Soft Designer. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 105: Wartung

    Verifizieren Sie regelmäßig, dass die Sicherheitsfunktionen die Anforderungen der An- wendung sowie alle anzuwendenden Vorschriften und Normen (z. B. regelmäßige Prüfung) erfüllen, um die Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 106: 11.2 Geräteaustausch

    EFI-kompatible Geräte müssen nach dem Austausch eines Flexi-Soft-Moduls nicht neu konfiguriert werden. Wenn Sie Flexi-Soft-Module zur Reparatur einsenden, erzeugen Sie im Flexi Soft Desig- ner einen Bericht Ihres Projekts und führen Sie eine Diagnose durch, legen Sie dem Gerät eine detaillierte Beschreibung des Problems bei und senden Sie die Flexi-Soft- Module zusammen mit allen verfügbaren Informationen an SICK.
  • Seite 107: Technische Daten

    Vergleich zu einem lokalen Eingang um 4,5 ms + 2 × LogikKAusführungszeit der Flexi- Link-Station, an der sich der dezentrale Eingang befindet. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 108: Berechnung Der Ansprechzeiten

    Das Abschalten wird verzögert, bis das Signal für mindestens die gewählte Filterzeit auf Low war. Für FX3-XTIO und FX3-XTDI Firmwareversion < V3.00.0 ist die Filterzeit fest 8 ms. Siehe Abschnitt 3.9.5 und Abschnitt 3.9.6. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 109: Tab. 77: Berechnung Der Ansprechzeiten Des Flexi-Soft-Systems In Ms

    Das Zeitintervall für die Positionserfassung beträgt bei Inkremental-Encodern und Sinus-Cosinus- Encodern 4 ms, bei SSI-Encodern im ungünstigsten Fall das gewählte maximale Datenempfangsintervall. Das ist der gewählte Wert im Dialog des SSI-Encoders. Entnehmen Sie den Wert dem Report im Flexi Soft Designer.
  • Seite 110: Abb. 45: Beispiel Eines Flexi-Soft-Systems

    Systems Pfad 1 Digitaler Digitaler Logik Pfad 2 Pfad 1 Ausgang Eingang C4000 Roboter Input von Pfad 2 EFICGerät C4000- Empfänger (Standalone) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 111 FX3-XTDI Firmwareversion < V3.00.0 ist die Filterzeit fest 8 ms. Entnehmen Sie die Werte dem Report im Flexi Soft Designer. Siehe Abschnitt 3.9.5 und Abschnitt 3.9.6. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 112: Tab. 80: Beispiel Für Die Berechnung Der Ansprechzeit Eines Dezentralen Eingangs

    Das Abschalten wird verzögert, bis das Signal für mindestens die gewählte Filterzeit auf Low war. Für FX3-XTIO und FX3-XTDI Firmwareversion < V3.00.0 ist die Filterzeit fest 8 ms. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05...
  • Seite 113: Minimale Abschaltzeit

    Die minimale Abschaltzeit von Sensoren ist üblicherweise in den technischen Daten der Sensoren aufgeführt. Entnehmen Sie die Werte dem Report im Flexi Soft Designer. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114: 12.2 Datenblatt

    Für detaillierte Informationen zur Sicherheitsauslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. Gültig für ein Hauptmodul FX3-CPU3, das ausschließlich für die Durchleitung von Informationen via Flexi Line verwendet wird. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 115 – entweder durch das Netzteil selbst oder durch eine Sicherung Überspannungskategorie II (EN 61 131C2) Leistungsaufnahme Max. 2,5 W Einschaltzeit Max. 18 s 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Fx3Cxtio

    Ausgänge ohne Testpulse gleichzeitig mindestens eine Sekunde lang abgeschaltet wer- den oder das Flexi-Soft-System muss durch Abschalten der Spannungsversorgung neu gestartet werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 117 3 mA bei 24 V Schließen Sie keine anderen sicheren Eingänge parallel an, wenn der Umkehrstrom zu einem High-Zustand am anderen Eingang führen könnte. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118 1 … 100 ms, konfigurierbar Lastkapazität 1 µF für Testlücke X 4 ms 0,5 µF für Testlücke 1 ms Leitungswiderstand < 100 _ © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 119: Pnp-Halbleiter, Kurzschlussfest, Kurzschlussüberwacht (Konfigurierbar)

    Wert, um sicherzustellen, dass ein Kurzschluss zwischen den Ausgängen sicher erkannt wird. (Siehe auch EN 60 204 Ausrüstung elektrischer Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen.) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 120: Datenschnittstelle

    • Firmwareversion X V3.00: < 3 ms bzw. < 43 ms, wenn die Option Schalten von erhöhten kapazitiven Lasten aktiviert ist. Der Überschwinger kann bei Bedarf mit Hilfe eines externen Parallelwiderstands verkleinert werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 121: Eingangserweiterungsmodul Fx3Cxtdi

    139 g (± 5 %) Für detaillierte Informationen zur Sicherheitsauslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 122 < 100 _ Schließen Sie keine anderen sicheren Eingänge parallel an, wenn der Umkehrstrom zu einem High-Zustand am anderen Eingang führen könnte. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 123: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Fx3Cxtds

    Die sicherheitstechnischen Kenngrößen gelten nicht für die Ausgänge XY1, XY2 und Y3–Y6. Für detaillierte Informationen zur Sicherheitsauslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 124 4 ms … 30 s, konfigurierbar Anzahl Eingänge Schließen Sie keine anderen sicheren Eingänge parallel an, wenn der Umkehrstrom zu einem High-Zustand am anderen Eingang führen könnte. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 125 Ausgangsspannung < 5 V. Ein nachgeschaltetes Gerät wie z. B. ein Relais oder eine FSPS (fehlersichere speicherprogrammierbare Steuerung) muss diesen Zustand als Low erkennen. Beispiel für die resultierende maximale Spuleninduktion: 2960 mH @ 0,5 A. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 126: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Fx0Cstio

    Max. 120 W (30 V × 4 A), bestimmt durch die Last an den Ausgängen Y1 bis IY8 Einschaltzeit Max. 18 s Kurzschlussschutz 4A gG (mit Auslösecharakteristik B oder C) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 127 Ausgangsspannung < 5 V. Ein nachgeschaltetes Gerät wie z. B. ein Relais oder eine FSPS (fehlersichere speicherprogrammierbare Steuerung) muss diesen Zustand als Low erkennen. Beispiel für die resultierende maximale Spuleninduktion: 2960 mH @ 0,5 A. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 128: Drive Monitor Fx3Cmoc0

    Stillstand der Kommutierung zum Stillstand des Antriebssystems führt. Sin_Ref und Cos_Ref sind Gleichspannung, typisch 2,5 V. Sin– und Cos– sind invertierte Spannung von Sin+ und Cos+. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 129 Geber (ENC1_24V, ENC2_24V, ENC_0V) Datenschnittstelle Interner Bus (FLEXBUS+) Abmessungen (B × H × T) 22,5 × 96,5 × 126,2 mm Gewicht 120 g 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 130 Siehe Betriebsanleitung „Flexi Soft Software“, Abschnitt „Geberanschlussart und Überwachung der ID- Kennung“. Spannung zwischen ENCx_y+ und ENCx_y–. Spannung zwischen ENCx_y+ und ENC_0V sowie zwischen ENCx_y– und ENC_0V. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 131 Spannung zwischen ENCx_y+ und ENC_0V sowie zwischen ENCx_y– und ENC_0V. Spannung zwischen ENCx_y+ und ENCx_y– mit einem Abschlusswiderstand von X 60 j. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 132 Linearbewegung in mm/s = 250 / (4 × Anzahl A/B-Perioden pro Umdrehung). Zzgl. der Auflösung der Positionsinformation bedingt durch die Auflösung des Gebersystems: 1 U / (4 × Anzahl A/B-Perioden pro Umdrehung). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 133 Linearbewegung in mm/s = 250 / (4 × Anzahl A/B-Perioden pro Umdrehung). Zzgl. der Auflösung der Positionsinformation bedingt durch die Auflösung des Gebersystems: 1 U / (4 × Anzahl A/B-Perioden pro Umdrehung). 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 134 Ohne Startbit. Wenn wiederholte Übertragung verwendet wird (Takt wird ohne Taktlücke fortgesetzt, um die selben Daten erneut zu übertragen), dann wird der gesamte Stream als ein Frame betrachtet. Dies sind Parameter des SSI-Gebers, die im Flexi Soft Designer eingestellt werden können. Zzgl. der Auflösung der Geschwindigkeitsinformation bedingt durch die Auflösung des Gebersystems: a) Drehbewegung in U/min = 15.000/(Inkremente pro Umdrehung)
  • Seite 135 Spitze-Spitze-Spannung zwischen ENCx_y+ und ENCx_y–. Spannung zwischen ENCx_y+ und ENC_0V sowie zwischen ENCx_y– und ENC_0V. Eine Beschreibung dieser Funktion finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Software“ in Kapitel „Sin/Cos-Analogspannungsüberwachung“. Zzgl. der Auflösung der Geschwindigkeitsinformation bedingt durch die Auflösung des Gebersystems: a) Drehbewegung in U/min = 15.000 / (4 ×...
  • Seite 136: Geber-Anschlussboxen Für Fx3-Moc0

    Duale Geber-Anschlussbox 163 g Die Versorgungsspannung für den Geber kann bis zu 2 V unter der Versorgungsspannung für das Hauptmodul (Klemme A1) liegen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 137: Ausgangsmodule Ue410C2Ro/Ue410C4Ro

    250 V, I DC-13: U 24 V, I Siehe Abb. 48 oder Abb. 49. Zeit von LOW an B1/B2 bis Abfall Relais. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 138: Abb. 48: Schaltspannung Bei Gleichstrom, Relaismodule Ue410-2Ro/Ue410-4Ro

    Gleichstrom [A] Abb. 49: Elektrische Lebens- Elektrische Lebensdauer dauer Relaismodule UE410- 2RO/UE410-4RO 250 V AC Ohmsche Last bei 1 Schließerkontakt Schaltstrom [A] © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 139 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 61 131C2, EN 61 000C6C2, EN 55 011 Klasse A Der Gesamtausgangsstrom ist limitiert. Maximaler Summenstrom aller Relaismodule an Y14 bzw. Y24 ist I < 80 mA. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 140 Anzahl mechanische Schaltspiele Min. 200.000 Für detaillierte Informationen zur Sicherheitsauslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 141: Tab. 89: Pfhd-Werte Ue410C2Ro/Ue410C4R0

    Prüfen Sie die korrekte Schaltfunktion für jeden sicherheitsrelevanten Ausgangskreis der UE410CxRO-Module, z.B. durch Aus- und Wiedereinschalten der Maschine oder Anlage, überwacht durch die EDM-Funktion. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 142: 12.3 Maßbilder

    FX3KXTDI, Relais-Ausgangsmodule UE410K2RO und UE410K4RO Abb. 51: Maßbild FX3:XTIO, 120,6 29,1 FX3-XTDS, FX0-STIO, 114,3 22,5 FX3:XTDI, UE410:2RO und UE410:4RO (mm) 75,25 14,8 14,8 93,6 93,7 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 143: Drive Monitor Fx3-Moc0

    Abb. 52: Maßbild FX3:MOC0 126,2 (mm) 120,6 29,1 22,5 114,3 13,3 93,7 12.3.4 Geber-Anschlussboxen Abb. 53: Maßbild Motor- 52,4 Feedback-Splitterbox (mm) 39,45 11,3 58,6 73,15 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 144: Abb. 54: Maßbild Duale Geber-Anschlussbox (Mm)

    Technische Daten Kapitel 12 Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware Abb. 54: Maßbild Duale 52,3 Geber-Anschlussbox (mm) 39,45 11,3 58,6 73,15 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 145: Bestelldaten

    Ethernet-Gateway für Modbus TCP 1044073 FX0-GPNT00000 Ethernet-Gateway für PROFINET IO 1044074 FX0-GETC00000 Ethernet-Gateway für EtherCAT 1051432 FX0-GPRO00000 PROFIBUS-Gateway 1044075 FX0-GCAN00000 CANopen-Gateway 1044076 FX0-GDEV00000 DeviceNet-Gateway 1044077 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 146 Steckblockklemmen UE10-2FG2D0 Sicherheits-Relais 1043915 Schraubklemmen UE10-2FG3D0 Sicherheits-Relais 1043916 Steckbare Schraubklemmen 1043917 UE12-2FG2D0 Kaskadierbares Sicherheits-Relais Schraubklemmen UE12-2FG3D0 Kaskadierbares Sicherheits-Relais 1043918 Steckbare Schraubklemmen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 147 Erweiterungskabel für Motor-Feedback- Splitterbox, geschirmt, Twisted Pair, 1 DCSub 9-polig, 1 D-Sub HD 15-polig – Erweiterungskabel 2 m 2067800 – Erweiterungskabel 10 m 2067801 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 148: 13.2 Geräte

    Empfänger, PNP, NPN, Q, , Geräte- stecker M12, 4-polig, gewinkelt, Betriebsreich- weite 16 m, Metallgehäuse Alle Varianten * Siehe Katalog „Industrial Safety Systems“ 8010888 oder unter www.sick.com. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 149: Berührungslose Sicherheitsschalter

    * Siehe Katalog „Industrial Safety Systems“ 8010888 oder unter www.sick.com. 13.2.5 Diodenmodul Tab. 95: Artikelnummer Artikel Beschreibung Artikelnummer Diodenmodul 6026142 DM8-A4K Diodenmodul zum Anschluss von mehreren kurzschlussbildenden Sicherheits-Trittmatten 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 150: Geber

    Muting-Lampe und Kabel – Muting-Anzeigelampe mit Befestigungssatz 2020743 – LED-Muting-Lampe mit Kabel 2 m 2019909 – LED-Muting-Lampe mit Kabel 10 m 2019910 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 151: Anhang

    Anhang Betriebsanleitung Kapitel 14 Flexi Soft Hardware Anhang 14.1 EG-Konformitätserklärungen Abb. 55: EG-Konformitäts- erklärung für FX3-CPUx (Seite 1) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 152: Abb. 56: Eg-Konformitätserklärung Für Fx3-Cpux

    Anhang Kapitel 14 Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware Abb. 56: EG-Konformitäts- erklärung für FX3-CPUx (Seite 2) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 153: Abb. 57: Eg-Konformitätserklärung Für Das Fx3-Xtio, Fx3-Xtdi, Fx3-Xtds Und

    Anhang Betriebsanleitung Kapitel 14 Flexi Soft Hardware Abb. 57: EG-Konformitäts- erklärung für das FX3-XTIO, FX3-XTDI, FX3-XTDS und FX0:STIO (Seite 1) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 154: Abb. 58: Eg-Konformitäts-Erklärung Für Das Fx3-Xtio, Fx3-Xtdi, Fx3-Xtds Und

    Anhang Kapitel 14 Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware Abb. 58: EG-Konformitäts- erklärung für das FX3-XTIO, FX3-XTDI, FX3-XTDS und FX0:STIO (Seite 2) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 155: Abb. 59: Eg-Konformitätserklärung Für Den Fx3-Moc

    Anhang Betriebsanleitung Kapitel 14 Flexi Soft Hardware Abb. 59: EG-Konformitäts- erklärung für den FX3-MOC (Seite 1) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 156: Abb. 60: Eg-Konformitätserklärung Für Den Fx3-Moc

    Anhang Kapitel 14 Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware Abb. 60: EG-Konformitäts- erklärung für den FX3-MOC (Seite 2) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 157: Abb. 61: Eg-Konformitätserklärung Für Das Ue410-2Ro Und Das Ue410-4Ro

    Anhang Betriebsanleitung Kapitel 14 Flexi Soft Hardware Abb. 61: EG-Konformitäts- erklärung für das UE410-2RO und das UE410-4RO (Seite 1) 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 158 Anhang Kapitel 14 Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware Abb. 62: EG-Konformitäts- erklärung für das UE410-2RO und das UE410-4RO (Seite 2) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 159: 14.2 Checkliste Für Den Hersteller

    6. Ist sichergestellt, dass nach jeglicher Konfigurationsänderung der Sicherheits-Steuerung eine Nein vollständige Prüfung der Sicherheitsfunktionen erfolgt? Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 160: 14.3 Tabellenverzeichnis

    Tab. 35: Anzeigen UE410C2RO/UE410C4RO................ 55 Tab. 36: Klemmen UE410C2RO .................... 55 Tab. 37: Klemmen UE410C4RO .................... 55 Tab. 38: Anschluss ES21 ...................... 59 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 161 Tab. 76: Fehlercodes und Fehlermeldungen des Flexi-Soft-Systems und mögliche Maßnahmen zur Fehlerbehebung ............... 103 Tab. 77: Berechnung der Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Systems in ms......109 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 162 Tab. 93: Artikelnummern Sicherheits-Lichtvorhänge und Mehrstrahlsysteme....149 Tab. 94: Artikelnummern Laserscanner................149 Tab. 95: Artikelnummer Diodenmodul ................149 Tab. 96: Artikelnummern Geber ..................150 Tab. 97: Artikelnummern Muting-Lampe und Kabel ............150 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 163: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 34: Anschluss eines Flexi-Line-Systems ...............79 Abb. 35: Verbindung der Abschirmung des Kabels mit der Montageschiene ....80 Abb. 36: Anschlussmöglichkeiten für Geber.................81 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 164 Abb. 61: EG-Konformitätserklärung für das UE410-2RO und das UE410-4RO (Seite 1) .........................157 Abb. 62: EG-Konformitätserklärung für das UE410-2RO und das UE410-4RO (Seite 2) .........................158 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 165 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 14 Flexi Soft Hardware 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 166 Anhang Kapitel 14 Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012477/YHQ0/2014-12-05 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 167 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 14 Flexi Soft Hardware 8012477/YHQ0/2014-12-05 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 168 E-Mail support@sick.jp 1 800 325-7425 – tollfree Magyarország E-Mail info@sickusa.com Phone +36 1 371 2680 E-Mail office@sick.hu Nederland Phone +31 (0)30 229 25 44 More representatives and agencies E-Mail info@sick.nl at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis