Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware...
Seite 2
Betriebsanleitung Flexi Soft Hardware Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun- gen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
Wartung der Flexi-Soft-Gateways an. Außerdem enthält die Gateways-Betriebsanleitung wichtige Informationen zur Konfi- guration der Gateways mit der Software Flexi Soft Designer, zum Austausch von Daten mit Netzwerken sowie Informationen zum Status, zur Planung und zum zugehörigen Mapping.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Anlagen, die durch eine modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die die Sicherheits-Steuerung Flexi Soft in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten.
„Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“ in allen lieferbaren Sprachen). Für die Konfiguration und Diagnose dieser Geräte benötigen Sie die Konfigurationssoft- ware Flexi Soft Designer mit Version V1.5.0 oder höher. Um die Version der Software zu prüfen, wählen Sie im Menü Extras den Punkt Info.
Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbenutzer. Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der modularen Sicherheits- Steuerung Flexi Soft oder mit einer durch eine Flexi Soft geschützten Maschine arbeiten. Befähigte Personen Die modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft darf nur von befähigten Personen montiert, in Betrieb genommen und gewartet werden.
Beachten Sie bei Montage, Installation und Anwendung der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft die in Ihrem Land gültigen Normen und Richtlinien. Für Einbau und Verwendung der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft sowie für die Inbetrieb- nahme und wiederkehrende technische Überprüfung gelten die nationalen und inter- nationalen Rechtsvorschriften, insbesondere –...
Flexi Soft Hardware Umweltgerechtes Verhalten Die modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft ist so konstruiert, dass sie die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Sie verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt.
Funktionen ermöglichen. Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Firmwareversion, welches Funktionspaket und/oder welche Version des Flexi Soft Designers Sie benötigen, um eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Gerät benutzen zu können. Tab. 4: Benötigte Firmware- Erforderliche Firmware- bzw.
Seite 19
Anlagen zu beachten. Sie finden die Hardwareversion der Flexi-Soft-Module in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers im Zustand Online oder im Bericht, wenn das System zuvor online war. Die Version des Flexi Soft Designers finden Sie im Menü Extras unter Info.
Fast Shut Off: Direktes Abschalten der am Modul angeschlossenen Aktoren ab Firm- wareversion V1.10.0 des Hauptmoduls CPU0 oder CPU1 sowie mit allen Firmware- versionen des Hauptmoduls CPU2 möglich. Version V1.1.0 oder höher des Flexi Soft Designers ist dazu erforderlich. Dies reduziert die Ansprechzeit des gesamten Systems erheblich. Zu den Ansprechzei- ten der Geräte an den Ein- und Ausgängen kommen lediglich 8 ms hinzu, um die Aus-...
Ausgänge verwenden. Als nicht sicherer Ausgang Ziehen Sie in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers ein beliebiges Aus- gangselement auf einen der beiden Ausgänge XY1 oder XY2. Der betreffende Ausgang verhält sich nun wie ein nicht sicherer Ausgang.
Sie können die Anschlüsse IY7 und IY8 eines STIO-Moduls sowohl als nicht sicheren Eingang als auch als nicht sicheren Ausgang verwenden. Ziehen Sie in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers ein beliebiges Ein- gangs- oder Ausgangselement auf einen der beiden Anschlüsse IY7 oder IY8. Der betreffende Anschluss verhält sich nun abhängig von der Art des angeschlossenen...
Die konkreten Werte finden Sie in Abschnitt 12.2.6 „Drive Monitor FX3CMOC0“ auf Seite 128 unter „Sicherheitstechnische Kenngrößen“. Verwendbar durch jeden unterstützen Gebertyp in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers. Konfigurierbar im Konfigurationsdialog für den Geber auf der Karte Geber-Anschlussart. Verwendbar in der MOC-Logik. Details siehe Betriebsanleitung Flexi Soft Designer Software.
Seite 46
Zur Überwachung stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: Verwenden Sie mindestens eine Geber-Anschlussbox. Eine Beschreibung dieser Funktion finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“ in Kapitel „Geber-Anschlussart und Überwachung der ID-Kennung“. Verwenden Sie einen Sin/Cos-Geber mit aktivierter Sin/Cos-Analogspannungsüber- wachung .
– Eingang Override an einem Funktionsblock für Muting – Eingang Reset an einem Funktionsblock Ventilüberwachung – Eingänge Rücksetzen auf Null und Setzen auf Startwert an einem Zähler- Funktionsblock Nach Fertigstellung der Konfiguration erhalten Sie im Flexi Soft Designer unter „Report“ folgende Dokumentationen: Logikreport Stückliste...
4.1.8 Potenzialfreie Kontakte Die Software Flexi Soft Designer stellt eine Reihe von potenzialfreien Kontakten zur „freien“ Gestaltung von Kontaktelementen zur Verfügung. So können unterschiedliche Öffner/Schließer-Kombinationen mit und ohne Testung implementiert werden. Außerdem gibt es Elemente für Start- und Stopp-Taste, Rücksetztaste und Schützkontrolle (EDM).
Aus-Ein-Verzögerung des jeweiligen Testausgangs (wie im Bericht des Flexi Soft Designers angezeigt) –2 ms. Andernfalls führt die Testlücke zum Abschal- ten. Bei XTIO- oder XTDI-Modulen beträgt dieser Wert = 12 ms – 2 ms = 10 ms.
Link-Verbindungen Bis 100 m 2 × 2 × 0,34 mm² (AWG 22) SICK bietet ein geeignetes Kabel für Verbindungen bis zu 100 m an (SICK-Art.-Nr. 6034249, Meterware). Siehe auch Abschnitt 13.1 „Erhältliche Module und Zubehör“ auf Seite 145. EMV-Maßnahmen Bitte beachten Sie die Hinweise in Abschnitt 4.9 „EMV-Maßnahmen für Flexi Link und Flexi Line“...
Flexi:Line-Verbindungen Bis 1000 m 2 × 0,75 mm² (AWG 18) SICK bietet ein geeignetes Kabel für Verbindungen bis zu 40 m an (SICK-Art.-Nr. 6029448, Meterware), siehe auch Abschnitt 13.1 „Erhältliche Module und Zubehör“ auf Seite 145. EMV-Maßnahmen Bitte beachten Sie die Hinweise in Abschnitt 4.9 „EMV-Maßnahmen für Flexi Link und Flexi Line“...
(siehe Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“). Informationen über die Konfiguration der Daten, die über die RS-232-Schnittstelle ausge- tauscht werden, sowie über den Export von Tagnamen aus dem Flexi Soft Designer zur Ver- wendung mit einem Pro-face-HMI finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“.
Dabei können Informationen aus der Sensorik ausgelesen sowie Befehle an die Sensorik übertragen werden. 5.1.2 Eigenschaften Bis zu 4 SICK-Geräte pro EFI-Strang möglich, sofern die EFI-fähigen Geräte diese Anzahl unterstützen Anschluss der Geräte über 2-Draht-Leitung Verschiedene Geräte-Kombinationsmöglichkeiten – Sensor mit Sensor innerhalb der gleichen Produktfamilie –...
Während dieses Transports durch eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (BWS), z. B. einen Sicherheits-Lichtvorhang, unterdrückt die Muting-Funktion die Über- wachung durch die BWS. Zur weiteren Vorgehensweise müssen Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“ beachten. 5.2.2 SICK-Muting-Sensoren Nachfolgend ist eine Auswahl von optischen Muting-Sensoren angegeben.
Flexi-Soft-Hauptmodul CPU1, CPU2 oder CPU3 angeschlossene EFI-kompatible Geräte (EFI-kompatible Geräte finden Sie unter „EFI-Elemente“ im Elemente-Fenster). Diese Geräte können direkt im Flexi Soft Designer über einen Doppelklick auf das Symbol oder alternativ lokal am Gerät über seine RSC232-Schnittstelle konfiguriert und verifiziert werden.
(z. B. EN 62 061 oder EN ISO 13 849C1). Überprüfen Sie die an die Sicherheits-Steuerung angeschlossenen Geräte entsprechend den Prüfhinweisen in den zugehörigen Betriebsanleitungen. In den Betriebsanleitungen der BWS der SICK AG finden Sie hierzu jeweils das Kapitel Hinweis „Prüfung vor der Erstinbetriebnahme“.
Fehlerzustände Bei bestimmten Fehlfunktionen oder bei einer fehlerhaften Konfiguration geht die Sicher- heits-Steuerung Flexi Soft in den sicheren Zustand. Die LEDs der einzelnen Module der Sicherheits-Steuerung zeigen den jeweiligen Fehlerlevel an. Abhängig von der Art des Fehlers gibt es verschiedene Fehlerlevels:...
In diesem Abschnitt sind die wichtigsten Fehlercodes, mögliche Ursachen und mögliche Maßnahmen zur Fehlerbehebung aufgelistet. Diese Fehlermeldungen können in der An- sicht Diagnose des Flexi Soft Designers angezeigt werden, wenn Sie eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System hergestellt haben. Informationen darüber, wie Sie eine Diagnose durchführen können, finden Sie in der Hinweise Betriebsanleitung „Flexi Soft Designer Software“...
EFI-kompatible Geräte müssen nach dem Austausch eines Flexi-Soft-Moduls nicht neu konfiguriert werden. Wenn Sie Flexi-Soft-Module zur Reparatur einsenden, erzeugen Sie im Flexi Soft Desig- ner einen Bericht Ihres Projekts und führen Sie eine Diagnose durch, legen Sie dem Gerät eine detaillierte Beschreibung des Problems bei und senden Sie die Flexi-Soft- Module zusammen mit allen verfügbaren Informationen an SICK.
Das Zeitintervall für die Positionserfassung beträgt bei Inkremental-Encodern und Sinus-Cosinus- Encodern 4 ms, bei SSI-Encodern im ungünstigsten Fall das gewählte maximale Datenempfangsintervall. Das ist der gewählte Wert im Dialog des SSI-Encoders. Entnehmen Sie den Wert dem Report im Flexi Soft Designer.
Seite 134
Ohne Startbit. Wenn wiederholte Übertragung verwendet wird (Takt wird ohne Taktlücke fortgesetzt, um die selben Daten erneut zu übertragen), dann wird der gesamte Stream als ein Frame betrachtet. Dies sind Parameter des SSI-Gebers, die im Flexi Soft Designer eingestellt werden können. Zzgl. der Auflösung der Geschwindigkeitsinformation bedingt durch die Auflösung des Gebersystems: a) Drehbewegung in U/min = 15.000/(Inkremente pro Umdrehung)
Seite 135
Spitze-Spitze-Spannung zwischen ENCx_y+ und ENCx_y–. Spannung zwischen ENCx_y+ und ENC_0V sowie zwischen ENCx_y– und ENC_0V. Eine Beschreibung dieser Funktion finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Software“ in Kapitel „Sin/Cos-Analogspannungsüberwachung“. Zzgl. der Auflösung der Geschwindigkeitsinformation bedingt durch die Auflösung des Gebersystems: a) Drehbewegung in U/min = 15.000 / (4 ×...