Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK Flexi Soft Betriebsanleitung Seite 117

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flexi Soft:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8012477/1IG6/2023-02-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
HINWEIS
EFI-fähige Geräte müssen nach dem Austausch eines Flexi-Soft-Moduls nicht neu
konfiguriert werden.
Wenn ein Flexi-Soft-Modul zur Reparatur eingesendet werden muss, dann sollte
zunächst mithilfe der Konfigurationssoftware ein Bericht des Projekts inklusive
der Diagnosemeldungen des Flexi-Soft-Systems erzeugt werden. Das betroffene
Flexi-Soft-Modul zusammen mit diesem Bericht, einer detaillierten Beschreibung
des Problems und allen weiteren verfügbaren Informationen an SICK senden.
Wenn ein Systemstecker FX3-MPL0 oder FX3-MPL1 zur Reparatur bzw. Analyse
eingesendet wird, dann wird dieser im Auslieferungszustand zurückgeliefert, d. h.
mit einer leeren Konfiguration. Es wird deshalb empfohlen, die Konfiguration als
Projektdatei mithilfe der Konfigurationssoftware zu speichern.
Voraussetzungen
Flexi-Soft-Module nicht zerlegen oder reparieren.
Geräteaustausch nur bei abgeschalteter Spannungsversorgung durchführen
Vorgehensweise
Defektes Modul demontieren.
Neues Modul montieren.
Das Gerät wieder in einen sicheren Zustand versetzen.
Um die Systemkonfiguration weiter verwenden zu können, folgende Punkte prüfen:
Ist das neue Modul vom gleichen Typ (gleiche Artikelnummer) und liegt am
°
neuen Modul nach dem Austausch kein Fehler vor?
Wurde das neue Modul an die gleiche Position gesteckt, an der das ausge‐
°
tauschte Modul war?
Wurden alle Steckverbindungen wieder an der richtigen Stelle angeschlos‐
°
sen?
Andernfalls muss das neue System komplett neu konfiguriert und in Betrieb
genommen werden, inklusive aller notwendigen Prüfungen.
Verwandte Themen
„Montageablauf", Seite 50
„Demontage", Seite 131
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung
9
INSTANDHALTUNG
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis