Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Ansprechzeit Für Den Output Zu Einem Fx3-Mocx (A4) In Millise; Berechnung Der Ansprechzeit Für Die Analogen Eingänge (E5) In Millisekunden - SICK Flexi Soft Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flexi Soft:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.2.1.1
Beispiel 1: Berechnung der Ansprechzeit für ein Flexi-Soft-System bestehend aus einer FX3-CPU1
und einem FX3-XTIO
8012477/1IG6/2023-02-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Summe E4
1)
Da die Geschwindigkeit aus der Positionsdifferenz zwischen zwei erfassten Positionswerten ermittelt
wird, ist der Geschwindigkeitswert eine Mittelung der realen Geschwindigkeit innerhalb des Zeitintervalls
zur Positionserfassung. Bei einer angenommenen linearen Geschwindigkeitsänderung ist daher die
Ansprechzeit für den Geschwindigkeitswert um ½ Zeitintervall zur Positionserfassung größer als die
Ansprechzeit für den Positionswert. Das Zeitintervall für die Positionserfassung beträgt bei A/B-Inkremen‐
tal-Encodern und Sinus/Cosinus-Encodern 4 ms, bei SSI-Encodern im ungünstigsten Fall das gewählte
maximale Datenempfangsintervall.
2)
Das ist der gewählte Wert im Dialog des SSI-Encoders. Wert dem Bericht in der Konfigurationssoftware
entnehmen.
3)
Siehe Betriebsanleitung „Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware" bzw. „Flexi Soft
im Safety Designer Konfigurationssoftware", Abschnitt „Encoder-Anschlussart und Überwachung der
ID-Kennung".
Output zu einem FX3-MOCx (A4)
Tabelle 105: Berechnung der Ansprechzeit für den Output zu einem FX3-MOCx (A4) in Millisekun‐
den
Generell
Summe A4
Analoge Eingänge (E5)
Tabelle 106: Berechnung der Ansprechzeit für die analogen Eingänge (E5) in Millisekunden
Generell
Generell
Generell
Wenn mit Mittelwertfilter über mehr als
1 Zyklus
Wenn Sensor AI1 verzögert
Summe E5
1)
Wert der jeweiligen Betriebsanleitung entnehmen.
Digitale Eingänge (E1):
Digitale Ausgänge (A1):
Input von EFI-fähigem
Gerät (E2):
Zwei Pfade müssen getrennt betrachtet und berechnet werden:
Abbildung 66: Ansprechzeiten innerhalb eines Flexi-Soft-Systems
FX3-CPUx-Logik zur FX3-MOCx-Logik
Ansprechzeit des Sensors
Verarbeitungszeit
Messzyklus
(Anzahl der Zyklen – 1) × Messzyklus
+ Verzögerung für Sensor AI1
Ein Sicherheits-Lichtvorhang C4000 am FX3-XTIO (z. B. an I5/I6)
Ein Roboter, zweikanalig, am FX3-XTIO (z. B. an Q3/Q4)
Ein C4000-Empfänger (Standalone) an der FX3-CPU1 (z. B. an
EFI1_A)
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung
TECHNISCHE DATEN
4 ms
4 ms
1)
20 ms
4 ms
12
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis