Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Shaper-Wave Speichern - Arturia MINIFREAK Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2.2.6. Die Shaper-Wave speichern

Um einen Shaper zu speichern, müssen Sie sicherstellen, dass Sie sich im Shaper-Edit-
Modus befinden, indem Sie Shift + LFO Edit drücken. Halten Sie dann den Save-Taster und
drücken dann den LFO Edit-Taster, um den Speichermodus für den Shaper des aktuell
ausgewählten LFO-Slots aufzurufen. Drehen Sie dann den Preset-Regler, um einen Slot
auszuwählen, in den Sie Ihre Shaper-Wave speichern möchten. Im Display sehen Sie die
Nummer und den Namen der Ziel-User-Shaper-Wave.
Das Ziel sollte standardmäßig die erste User Shaper Wave sein, wenn vor der Bearbeitung
eine LFO Wave oder eine Factory Shaper-Wave ausgewählt wurde. Wurde vor der
Bearbeitung eine User Shaper Wave ausgewählt, ist das Ziel standardmäßig diese Shaper-
Wave.
Der SAVE-Taster sollte jetzt blinken.
Sie können dann den Preset/Data-Regler drehen, um ein anderes Ziel auszuwählen. Es
werden nur User Shaper Wave-Slots angezeigt.
Drücken Sie auf den Regler, um final zu SPEICHERN.
Um die LFO-Wave-Bearbeitung zu verlassen, drücken Sie einfach erneut den Select/
Edit-Taster oder Sound Edit. Sie haben jetzt eine Shaper-Wave für diesen LFO erstellt!
Wenn Sie das Preset speichern, wird die Shaper-Wave als Preset Shaper-Wave die LFOs
gespeichert – es gibt eine für jeden der beiden LFOs.
Wenn Sie den Wave/Load-Regler bei gedrücktem Shift-Taster drehen, wird diese Wave
angezeigt. Sie können eine andere Shaper-Wave aus den Factory- oder User-Shaper-Waves
auswählen, aber die gerade erstellte Preset-Shaper-Wave verbleibt im Menü und Sie können
jederzeit darauf zurückgreifen.
Was ist aber, wenn Sie diese Shaper-Wave in einem anderen Preset verwenden möchten?
Sie können diese in einem der acht User Shaper Wave-Slots speichern, die von allen Presets
gemeinsam genutzt werden.
71
Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Niederfrequenzoszillatoren (LFOs)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis