Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Hüllkurven (Envelopes); Die Hüllkurven-Abschnitte; Hüllkurven-Abschnitte Bei Der Adsr; Hüllkurven-Abschnitte Für Andere Typen - Arturia MINIFREAK Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
Eine Hüllkurve ist eine wichtige Modulationsquelle – vielleicht sogar die wichtigste, die
es gibt. Ohne Hüllkurvensteuerung würden die Sounds eines Synthesizers einfach
weiterklingen, ohne zu stoppen oder direkt mit vollem Pegel starten, wenn eine Taste
gedrückt wird und in dem Moment stoppen, wenn die Taste losgelassen wird. Klingt nicht so
spannend – wir bitten aber um Entschuldigung bei allen Orgelspielern.
Hüllkurven verleihen Ereignissen wie gespielten Noten eine eindeutige Verlaufsform, so dass
diese eine Vielzahl von akustischen Instrumenten und Klängen imitieren können, die so
nur bei einem Synthesizer möglich sind. Der MiniFreak bietet zwei Hüllkurven: Eine wird
einfach Envelope genannt, die andere Cycling Envelope. Diese beiden Hüllkurven ähneln sich
grundsätzlich, sind jedoch durch sehr unterschiedliche Betriebsmodi definiert.
10.1. Die Hüllkurven-Abschnitte
10.1.1. Hüllkurven-Abschnitte bei der ADSR
Die Art und Weise, wie sich eine Hüllkurve im Zeitverlauf ändert, wird durch Abschnitte
definiert, die auch Stages oder Phase n genannt werden. Während es viele verschiedene
Möglichkeiten gibt, eine Hüllkurve einzustellen, verwendet die überwiegende Mehrheit der
Synthesizer Hüllkurven, die aus einigen wenigen Grund-Abschnitten aufgebaut sind.
Die gebräuchlichste Hüllkurve ist die ADSR , so benannt nach ihren vier Abschnitten:
Attack beginnt, wenn eine Note ausgelöst wird und läuft vom Anfang der
Hüllkurve (normalerweise 0) bis zum Maximalwert
Decay ist die Zeit, die vom Maximalwert bis auf den Sustain-Wert benötigt
Sustain ist ein Pegel, der konstant bleibt, solange eine Note gehalten wird
Release ist die Zeit vom Sustain-Pegel zurück auf Null, wenn eine Taste
losgelassen wird
Beachten Sie, dass Attack, Decay und Release Zeitwerte sind, Sustain jedoch ein Pegel.
Die Attack-Zeit unterscheidet zwischen dem scharfen Einsetzen eines Trommelschlags oder
Saitenzupfens und der ansteigenden Lautstärke einer gestrichenen Saite oder eines
Paukenwirbels. Die Decay-Zeit bestimmt, wie perkussiv der anfängliche Teil eines Sounds
im Vergleich zum Sustain-Pegel ist und die Release-Zeit simuliert, wie lange ein Instrument
nachschwingt, nachdem es nicht mehr angeregt wird.
10.1.2. Hüllkurven-Abschnitte für andere Typen
Einige Hüllkurven sind für einfachere Anwendungen konzipiert. Bei perkussiven Sounds, die
mit einem kurzen Triggerimpuls gespielt werden, reicht eine AR -Hüllkurve aus, um die Form
des "Schlags" zu beschreiben. AR-Hüllkurven sind jedoch eingeschränkt und wenn Sie eine
benötigen, können Sie dieses Verhalten auch mit einer etwas komplexeren (und ansonsten
nützlicheren) Hüllkurve erzeugen.
Eine AHR -Hüllkurve bietet drei Abschnitte: Attack und Release, mit einem Abschnitt namens
Hold dazwischen. Die Hold-Einstellung ist ein Zeit-Parameter – kein Pegel. Während der
Haltezeit bleibt die Hüllkurve auf ihrem Maximum. Eine AR-Hüllkurve ist also eine AHR ohne
Haltezeit.
73
Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Hüllkurven (Envelopes)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis