Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Lücke Schließen; Der Eurorack-Standard - Arturia RACKBRUTE 6U Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. DIE LÜCKE SCHLIESSEN
In den vergangenen Jahren war Arturia mit an der Speerspitze des Revivals analoger
Synthesizer
und
begeisterte
Synthesizerfans
mit
eigenständigen
und
beliebten
Instrumenten wie MicroBrute, MiniBrute und dem modernen Klassiker MatrixBrute.
Parallel zu dieser Entwicklung erfreute sich auch der Eurorack-Markt wachsender
Beliebtheit. Kein Wunder: Erlaubt es doch kein anderes Format, so flexibel seinen ganz
individuellen Sound zu entwickeln, wie es die Eurorack-Umgebung zulässt. Ob EDM oder
komplexe Ambient-Musik - für jedes musikalische Genre gibt es ein großes Angebot
passender Module.
Bei neuen Produktgenerationen achtete Arturia stets darauf, Schnittstellen anzubieten, die
die Integration der Arturia-Produkte mit modularem Outboard erleichtern. So wurde der
Sequenzer und Controller BeatStep Pro das Mittel der Wahl für viele Musikschaffende in
der Welt modularer Synthesizer. Über BeatStep Pro und dessen Gate, Pitch und Velocity-
Ausgänge lassen sich externe Oszillatoren, Verstärker und Filter flexibel ansteuern.
Zusätzlich stehen 8 Gate-Ausgänge bereit, mit denen Eurorack-Drummodule getriggert
werden können.
MiniBrute 2 und RackBrute weiten diese Integration noch einmal deutlich aus. Mit MiniBrute
2 erwartet Sie ein fortgeschrittener Analogsynthesizer mit üppigem, integriertem Patchfeld,
über das Sie komplexe Verbindungen mit Ihrem Eurorack-Synthesizer herstellen können.
Aber damit nicht genug: Arturia präsentiert zeitgleich zur Veröffentlichung von MiniBrute 2(S)
ein eigenes Eurorack-Gehäuse: den RackBrute. Das hochwertige Case ist nicht nur optimal
auf die Verwendung mit MiniBrute 2 und MiniBrute 2S zugeschnitten, sondern funktioniert
wunderbar als eigenständige Lösung. Neben zahllosen Eurorack-Modulen können Sie daran
alle Arturia-Produkte betreiben, die Gate-, Pitch-, Velocity oder Drum-Trigger-Ausgänge
aufweisen.

1.1. Der Eurorack-Standard

Auf Grundlage des 19-Zoll-Formats, das schon lange ein Standardmaß für Studioequipment
war und bis heute ist, stellte Dieter Doepfer im Jahre 1996 sein Eurorack-Format vor.
Nicht nur die darin vorgeschlagenen Abmessungen, sondern auch die Vereinheitlichung der
Stromversorgung und der Steckverbindungen sind heute unter der Bezeichnung Eurorack
zum weitverbreitetsten Standard für modulare Synthesizer geworden.
Nach einem eher zögerlichen Start nahm die Entwicklung am Eurorack-Markt in den letzten
Jahren schnell Fahrt auf: Die Module waren vergleichsweise erschwinglich und sehr
kompakt, sodass die Zahl erhältlicher Modelle exponentiell anstieg. Musiker und
Sounddesigner waren und sind begeistert von der Möglichkeit, sich sein Instrument ganz
nach den eigenen Vorlieben aus einzelnen Bausteinen kombinieren und dieses stetig
fortentwickeln zu können.
2
Arturia - Bedienungsanleitung RackBrute 3U & 6U - Die Lücke schließen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rackbrute 3u

Inhaltsverzeichnis